Double-top gitarren

Die Double-Top-Bauweise revolutionierte den Gitarrenbau mit ihrer innovativen Verwendung laminierten Materials. Bekannt für ihr leichtes Design und die verbesserte Lautstärke, bietet diese Bauweise besondere Klangeigenschaften. Mit ihrem reichen harmonischen Spektrum bleiben Double-Top-Gitarren die erste Wahl für Musiker, die sowohl Kraft als auch Klarheit in ihrem Klang suchen.
Double Top
  • Gitarrenbauer: Vicente Carrillo
    Baujahr: 2025
    Bauart: Double-top gitarren
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Madagascar rosewood
    Deckenoberfläche: Nitrocellulose
    Korpusoberfläche: Nitrocellulose
    Luftresonanz: A / A sharp
    Gewicht (g): 1690
    Mechaniken: Aparicio
    Zustand: New
  • Hersteller: Hanika Guitars
    Bauart: Double-top gitarren
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: Wax
    Korpusoberfläche: Lacquer
    Luftresonanz: G
    Gewicht (g): 2045
    Mechaniken: Alessi
    Zustand: New
  • Hersteller: Hanika Guitars
    Bauart: Double-top gitarren
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Madagascar rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: Uv-cured finish
    Luftresonanz: G
    Gewicht (g): 1800
    Mechaniken: Alessi
    Zustand: New
  • Hersteller: Hanika Guitars
    Baujahr: 2025
    Bauart: Double-top gitarren
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Granadillo
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: Uv-cured finish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 2025
    Mechaniken: Rubner
    Zustand: New
  • Hersteller: Hanika Guitars
    Bauart: Double-top gitarren
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: Wax
    Korpusoberfläche: Wax
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Juan Hernandez
    Baujahr: 2025
    Bauart: Double-top gitarren
    Bauart: Lattice
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Cocobolo
    Deckenoberfläche: Nitrocellulose
    Korpusoberfläche: Nitrocellulose
    Luftresonanz: A
    Gewicht (g): 1660
    Mechaniken: Gotoh
    Zustand: New
  • Baujahr: 2025
    Bauart: Double-top gitarren
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Madagascar rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G sharp / A
    Gewicht (g): 1985
    Mechaniken: Perona
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Silvia Zanchi
    Baujahr: 2025
    Bauart: Double-top gitarren
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1465
    Mechaniken: Alessi
    Zustand: New
  • Baujahr: 2025
    Bauart: Double-top gitarren
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Ziricote
    Deckenoberfläche: Nitrocellulose
    Korpusoberfläche: Nitrocellulose
    Luftresonanz: G sharp / A
    Gewicht (g): 1610
    Mechaniken: Gotoh
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Vincent Humml
    Baujahr: 2025
    Bauart: Double-top gitarren
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Madagascar rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1675
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Boguslav Teryks
    Baujahr: 2019
    Bauart: Double-top gitarren
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Ziricote
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 2160
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent
  • Hersteller: Hanika Guitars
    Baujahr: 2025
    Bauart: Double-top gitarren
    Bauart: Lattice
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: Wax
    Korpusoberfläche: Wax
    Gewicht (g): 1730
    Mechaniken: Rubner
    Zustand: New
  • Hersteller: Hanika Guitars
    Baujahr: 2025
    Bauart: Double-top gitarren
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: Wax
    Korpusoberfläche: Uv-cured finish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1430
    Mechaniken: Alessi
    Zustand: New
  • Hersteller: Hanika Guitars
    Bauart: Double-top gitarren
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: Wax
    Korpusoberfläche: Wax
    Gewicht (g): 1605
    Mechaniken: Rubner El Sonido
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Stephen Hill
    Baujahr: 2025
    Bauart: Double-top gitarren
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Madagascar rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G sharp
    Gewicht (g): 1600
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Hersteller: Hanika Guitars
    Bauart: Double-top gitarren
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Madagascar rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: Uv-cured finish
    Mechaniken: Alessi
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Steven Toon
    Baujahr: 2024
    Bauart: Double-top gitarren
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1450
    Mechaniken: Pagos
    Zustand: New
  • Hersteller: Hanika Guitars
    Bauart: Double-top gitarren
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: Wax
    Korpusoberfläche: Wax
    Luftresonanz: G
    Gewicht (g): 1800
    Mechaniken: Alessi
    Zustand: New
  • Hersteller: Hanika Guitars
    Baujahr: 2024
    Bauart: Double-top gitarren
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Granadillo
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: Uv-cured finish
    Mechaniken: Alessi
    Zustand: New

Das könnte Dich auch interessieren über Double-top gitarren

Der Ursprung und die Entwicklung der Double-Top-Gitarre

Streng genommen ist der Begriff "Double-Top-Bauweise" nicht ganz korrekt, aber er hat sich im Fachjargon eingebürgert. Der Begriff "Sandwich" oder "Composite" wäre für diese Bauweise, bei der die Gitarrendecke oder andere Bauteile der Gitarre aus mehreren Schichten laminiert werden, treffender.

Die bekannteste Methode ist das von Matthias Dammann und Gernot Wagner in den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts entwickelte Laminat aus zwei sehr dünnen Schichten aus Holz mit einer mittleren Schicht aus Aramidwabengewebe ("Nomex").

Bei Gitarren besteht die äußere Schicht meist aus europäischer Fichte oder kanadischer Rotzeder und die mittlere Schicht aus Aramidwabengewebe. Ziel dieser Bauweise ist es, das Gewicht der Decke bei gleicher Steifigkeit zu reduzieren und damit vor allem die Ansprache des Instrumentes, seine Tragfähigkeit und seine dynamische Breite zu optimieren. Auch die Klangdauer des Instruments, seine Ausgewogenheit und seine Klangästhetik unterscheiden sich von Gitarren mit traditionellen, "massiven" Tonholzdecken.

Lautstärke der Double-Top-Gitarren

Mit der Double-Top-Decke kann ein Gewichtsvorteil von bis zu 25% gegenüber einer massiven Decke erreicht werden. Dieser Vorteil ist ein Grund für die verbesserte Lautstärke von Double-Top-Gitarren, aber nicht der einzige. Laminierte Zargen z. B. erhöhen das Volumen noch weiter. Die Zargen werden nicht mehr traditionell über das Biegeeisen gebogen. Mehrere dünne Lagen Edelholzfurnier werden mit Hilfe einer Vorrichtung formschlüssig miteinander verleimt. Dadurch entsteht eine sehr steife Konstruktion und unterstützt die Double-Top-Decke optimal. Das Ergebnis ist eine starke, nach vorne gerichtete Klangentwicklung.

Manche Double-Top-Gitarren sind nicht lauter als eine traditionell gebaute Gitarre. Der Grund dafür ist eine zu schwere Konstruktion der Decke. Wenn die Doppeldecke schwerer ist als eine massive Decke, ist der Vorteil dahin.

Ansprache der Double-Top-Gitarren

Das geringere Gewicht verbessert aber nicht nur die Lautstärke. Es macht die Gitarre angenehmer zu spielen und verbessert auch die Ansprache. Die Gitarre reagiert direkter und agiler auf den Anschlag des Spielers, besonders beim Wechsel vom Nagelschlag zu mehr "Fleisch". Das geringe Gewicht der Double-Top-Decke erzeugt auch mehr hohe Obertöne, besonders in Stegnähe.

Der Klang von Double-Top-Gitarren

Einige unserer Kunden sind erstaunt über die Vielfalt der Klangfarben. Sie hätten nicht vermutet, dass sie eine Gitarre mit Double-Top-Decke spielen, wenn sie es nicht wüssten.