Manuel Adalid - 2025 - La Catedral 10 Anniv.
Manuel Adalid - 2025 - La Catedral 10 Anniv.
Details
Details
Übersicht
Übersicht
Wichtiger Versandhinweis
Wichtiger Versandhinweis
Die Lieferzeiten sind in der Regel zuverlässig und die meisten Instrumente treffen innerhalb des angegebenen Zeitraums ein.
Sollte es zu einer unerwarteten Verzögerung kommen, hält Dich unser Team auf dem Laufenden und unterstützt Dich bei jedem Schritt. Alle Versanddetails und Ausnahmen findest Du in unserer Versandrichtlinie.
Details zu GPSR
Details zu GPSR

Video Übersicht
Weitere Details zur Gitarre
Über den Gitarrenbauer
Manuel Adalid, ein bekannter spanischer Gitarrenbauer, wurde am 1. Oktober 1951 geboren. Er wuchs in einer Familie von Gitarrenbauern auf, mit seinem Vater, Manuel Adalid Lázaro, sowie Francisco Esteve Calatayud und Antonio Monfort als seinen Lehrern in diesem Handwerk. Nach Abschluss seines Studiums zum Höheren Bachelor und Handelsexperten an der Universität von Valencia gründete Adalid mit 18 Jahren eine Gitarrenhandelsfirma, die schnell zu einem der wichtigsten Kunden von Francisco Esteve Guitars wurde. Die Sommer verbrachte er als Lehrling in der Gitarrenfabrik von Francisco Esteve, wo er seine Fähigkeiten und Kenntnisse in diesem Handwerk verfeinerte. Mit 23 Jahren kehrte Adalid zu Guitarras Francisco Esteve zurück und widmete sich ganz dem Gitarrenbau. Während dieser Zeit wurde er weiterhin von seinem Vater und Antonio Monfort betreut, so dass er seine Ausbildung zum Gitarrenbauer abschließen konnte. Als die Gründungsgesellschafter von Guitarras Francisco Esteve das Rentenalter erreichten, ernannten sie Adalid zum Geschäftsführer, da sie seine kaufmännischen und technischen Kenntnisse erkannten. Unter seiner Leitung wuchs das Unternehmen seit Oktober 1980 beträchtlich, vergrößerte seine Werkstattfläche von 2.000 m2 auf 6.000 m2 und erhöhte seine Mitarbeiterzahl von 30 auf 49. Adalid ist auch über seine Arbeit bei Guitarras Francisco Esteve hinaus für seine Beiträge im Bereich des Gitarrenbaus bekannt. Er hat in Ländern wie Spanien, Frankreich, China, der Türkei und Argentinien Vorträge über das spanische Konstruktionssystem und neue Technologien für den Bau der klassischen Gitarre gehalten. Adalids handwerkliche Kompetenz wurde durch seinen Titel als Meister anerkannt, der ihm vom Ministerium für Industrie und Handel der Generalitat Valenciana unter der Nummer 193 verliehen wurde. Außerdem ist er derzeit Präsident des Verbands für Musikinstrumente (AFIMA). In den letzten Jahren hat sich Adalid der Erforschung neuer Technologien für den Bau klassischer Gitarren gewidmet, was er als die persönlich bereicherndste Aufgabe betrachtet, die er derzeit hat. Durch seine lebenslange Leidenschaft für das Handwerk ist Adalid zu einer angesehenen Persönlichkeit in der Welt des Gitarrenbaus geworden und hat einen bleibenden Eindruck in diesem Bereich hinterlassen.Über die Gitarre
Das Manuel Adalid La Catedral 10 Anniversary Modell steht als Monument des Gitarrenbaus, das den Höhepunkt von Adalids renommierter Handwerkskunst und innovativem Design einfängt. Das Herz dieser Gitarre schlägt mit einer Zederndoppeldecke, einem Merkmal, das nicht nur ihre ästhetische Anziehungskraft erhöht, sondern auch ihre akustische Leistung erheblich steigert, was für ein außergewöhnliches Volumen sorgt, das den Klang mit unvergleichlicher Tiefe und Resonanz bereichert. Ergänzt wird dies durch den außergewöhnlichen Madagascar-Rosenholzrücken und -seiten, die weiter durch eine Verdopplung mit Zypresse verfeinert werden – eine Methode, die nicht nur die klangliche Qualität bereichert, sondern auch die Haltbarkeit und strukturelle Integrität der Gitarre verstärkt. Diese durchdachte Kombination aus Materialien und Designinnovationen resultiert in einer Gitarre, die sowohl robust als auch schön ist und einen Klang bietet, der sowohl üppig als auch weitreichend ist. Über seine beeindruckende Konstruktion hinaus glänzt das Manuel Adalid La Catedral 10 Anniversary Modell in Bezug auf die Spielbarkeit, dank seines sorgfältig geformten Halses und der sorgfältig konstruierten Griffbrett. Diese Merkmale stellen sicher, dass die Gitarre sich genauso gut in den Händen anfühlt, wie sie den Ohren klingt und bieten eine nahtlose und komfortable Spielerfahrung für Gitarristen jeglichen Genres. Die Reaktionsfähigkeit dieses Instruments auf die Berührung des Spielers ist außergewöhnlich und ermöglicht einen dynamischen Bereich und Ausdruckskraft, die es wirklich abhebt. Das La Catedral 10 Anniversary Modell feiert ein Jahrzehnt musikalischer Kunstfertigkeit und ist nicht nur eine Gitarre; es ist ein Zeugnis für Manuel Adalids Engagement für Exzellenz und bietet anspruchsvollen Gitarristen ein Instrument, das die perfekte Mischung aus traditionellem Handwerk und zeitgenössischer Innovation verkörpert.Regelmäßige Pflege verlängert die Lebensdauer des Instruments
Auch bei sorgfältigem Gebrauch kann sich das Aussehen einer Konzertgitarre allmählich verändern oder sie kann auf ungleichmäßige Lagerbedingungen reagieren. Schaue Dir Deine Gitarre regelmäßig genau an und achte auf Veränderungen. Wenn Dein Instrument unter den äußeren Einflüssen leidet, wird es Dich darauf aufmerksam machen.
Schütze Deine Gitarre: Gehe vorsichtig damit um
Sei vorsichtig, wenn Du Dein Instrument mit fettigen oder ungewaschenen Händen berührst: Jeder Hautkontakt greift den Lack an. Natürlich ist eine Gitarre zum Spielen da, aber einige Vorsichtsmaßnahmen tragen dazu bei, ihre Schönheit zu bewahren: Waschen Deine Hände vor dem Spielen, trage lange Ärmel und vermeide unnötigen direkten Hautkontakt mit dem Korpus des Instruments.
Profi-Tipp: Vermeide es, mit einem Hemd, schwerem Schmuck oder einem Gürtel zu spielen, da diese die Gitarre zerkratzen können. Stelle außerdem sicher, dass Der Gitarrenkoffer frei von Gegenständen ist, die das Instrument während der Lagerung beschädigen könnten.
Saitenpflege
Eine gute Angewohnheit ist es, die Saiten nach jedem Spielen kurz abzuwischen. Diese kleine Maßnahme verlängert ihre Lebensdauer erheblich und sorgt für ein gleichmäßiges, angenehmes Gefühl unter den Fingern.
Saubere Saiten sind für die Stimmung Deines Instruments unerlässlich. Korrosion, Schweiß und Staub können die Gleichmäßigkeit der Saiten beeinträchtigen und die genaue Stimmung über das gesamte Griffbrett beeinträchtigen.
Profi-Tipp: Wenn Du Probleme hast, Deine Gitarre zu stimmen, ist es möglicherweise an der Zeit, die Saiten zu wechseln. Ein nützlicher Test ist, die Tonhöhe des Obertons am 12. Bund mit der gegriffenen Note am 12. Bund zu vergleichen. Besteht ein ungewöhnlich großer Abstand zwischen den beiden, haben die Saiten möglicherweise ihre Integrität verloren und sollten ersetzt werden.
Sorge für den Glanz Ihres Schellack-Finishs!
Du hast eine Gitarre mit Schellack-Finish (Schellackpolitur)? Hier ein einfacher Trick: Nehmen ein sauberes Mikrofasertuch und hauche sanft auf die Oberfläche, um einen leichten Nebel zu erzeugen. Reibe anschließend sanft, um Fingerabdrücke, Schweiß und Fett zu entfernen. Das reicht normalerweise schon aus, um die Gitarre in Topform zu halten – ganz ohne Pflegeprodukte!
Profi-Tipp: Gönne Deiner Gitarre alle paar Jahre einen Check bei einem Gitarrenbauer, um sie in Topform zu halten.
Lagerung Deiner Gitarre: Das Klima ist wichtig
Deine Gitarre kann sicher außerhalb ihres Koffers bleiben, solange die Umgebungsfeuchtigkeit 42–55 % und die Temperatur zwischen 18–25 °C beträgt.
Bedenke, dass die Luftfeuchtigkeit im Koffer immer noch schwanken kann, insbesondere bei Jahreszeitenwechseln.
- Zu viel Feuchtigkeit kann zu überspannten Saiten und einem dumpfen Ton führen.
- Zu geringe Luftfeuchtigkeit kann zu einer aufgewölbten Decke, Saitenschnarren oder sogar Rissen führen.
Stelle Deine Gitarre nicht in die Nähe von Heizkörpern, Klimaanlagen oder Fenstern mit direkter Sonneneinstrahlung.
Profi-Tipp: Schließe Deinen Gitarrenkoffer beim Spielen immer. So bleibt das Mikroklima im Koffer stabil und Dein Instrument ist geschützt, sobald Du es es wieder hineinlegst.