Gitarrenpflege Tipps
Regelmäßige Pflege verlängert das Leben Deiner Gitarre
Selbst wenn Du sorgsam mit Deiner Gitarre umgehst, kann sie sich im Laufe der Zeit verändern – durch Klima, Nutzung und Lagerung. Sie ist ein lebendiges Instrument, das atmet und reagiert. Schaue Dir Deine Gitarre regelmäßig genau an und achte auf kleine Veränderungen. Wenn sie sich in ihrer Umgebung nicht wohlfühlt, wird sie es Dir zeigen – durch einen veränderten Klang, Spannungen im Holz oder ein ungewohntes Spielgefühl.
Schütze Deine Gitarre: Mit Achtsamkeit und Sorgfalt
Berühre Dein Instrument möglichst nicht mit ungewaschenen oder fettigen Händen – jeder Hautkontakt greift den Lack ein wenig an. Natürlich ist die Gitarre zum Spielen da, aber mit ein paar einfachen Gewohnheiten bleibt sie lange schön:
Wasche Dir vor dem Spielen die Hände, trage am besten lange Ärmel und vermeide unnötigen Hautkontakt mit der Decke.
Tipp: Spiele möglichst nicht mit Hemden, die Knöpfe haben, mit schweren Armbändern oder einem Gürtel – sie können Kratzer hinterlassen. Achte auch darauf, dass sich in Deinem Gitarrenkoffer keine Gegenstände befinden, die das Instrument beschädigen könnten.
Saitenpflege
Eine gute Gewohnheit: Wische nach jeder Spielsession die Saiten kurz mit einem trockenen, sauberen Tuch ab. Diese kleine Geste verlängert ihre Lebensdauer deutlich und sorgt dafür, dass sie sich gleichmäßig und angenehm anfühlen.
Saubere Saiten sind außerdem entscheidend, um Deine Gitarre sauber zu stimmen. Schweiß, Staub und Korrosion können die Spannung der Saiten verändern und die Intonation beeinträchtigen.
Tipp: Wenn Du merkst, dass Deine Gitarre sich schwer stimmen lässt, ist es wahrscheinlich Zeit für neue Saiten. Ein einfacher Test: Vergleiche den Flageolettton am 12. Bund mit dem gegriffenen Ton – ist der Unterschied ungewöhnlich groß, haben die Saiten ihre Stabilität verloren.
Der Glanz einer Schellackpolitur
Hat Deine Gitarre eine Schellack- oder French-Polish-Oberfläche? Dann brauchst Du keine speziellen Pflegemittel. Hauche leicht auf die Oberfläche, sodass sich ein feiner Feuchtigkeitsfilm bildet, und wisch sie dann sanft mit einem sauberen Mikrofasertuch ab. So entfernst Du Fingerabdrücke, Schweiß und Fett schonend – ganz ohne Chemie.
Tipp: Gönn Deiner Gitarre alle paar Jahre einen Check-up bei einem Gitarrenbauer. So bleibt sie in Topform und klingt wie am ersten Tag.
Die richtige Aufbewahrung: Das Klima zählt
Deine Gitarre kann problemlos außerhalb des Koffers stehen – solange das Raumklima stimmt:
Luftfeuchtigkeit 42–55 % und Temperatur 18–25 °C sind ideal.
Behalte im Kopf, dass sich die Luftfeuchtigkeit auch im Koffer ändern kann, besonders bei Jahreszeitenwechseln.
-
Zu viel Feuchtigkeit: Die Saiten wirken zu straff, der Klang wird dumpf.
-
Zu wenig Feuchtigkeit: Die Decke kann sich wölben, die Saiten schnarren – oder im schlimmsten Fall entstehen Risse.
Stelle Deine Gitarre nie in die Nähe von Heizkörpern, Klimaanlagen oder direkter Sonneneinstrahlung.
Tipp: Lass den Gitarrenkoffer während des Spielens geschlossen. So bleibt das Mikroklima im Inneren stabil, und Deine Gitarre ist geschützt, sobald Du sie wieder hineinlegst.