Vicente Carrillo - 2025 - Gabriela II Cedar/Madagascar - 63 cm
Vicente Carrillo - 2025 - Gabriela II Cedar/Madagascar - 63 cm
Details
Details
Übersicht
Übersicht
Wichtiger Versandhinweis
Wichtiger Versandhinweis
Die Lieferzeiten sind in der Regel zuverlässig und die meisten Instrumente treffen innerhalb des angegebenen Zeitraums ein.
Sollte es zu einer unerwarteten Verzögerung kommen, hält Dich unser Team auf dem Laufenden und unterstützt Dich bei jedem Schritt. Alle Versanddetails und Ausnahmen findest Du in unserer Versandrichtlinie.
Details zu GPSR
Details zu GPSR

























Video Übersicht


Weitere Details zur Gitarre
Über den Gitarrenbauer
Die Familie Carrillo baut seit 1744 Gitarren in Casasimarro, auch „Manchuela Conquense“ genannt. Bereits im 19. Jahrhundert erhielt der Ort den Beinamen „El pueblo de las guitarras“ – das Dorf der Gitarren. Noch heute entstehen die Instrumente an diesem traditionsreichen Ort, gebaut von Vicente Carrillo, dem siebten Gitarrenbauer der Familie. Seine Arbeit wurde vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Regionalen Handwerkspreis 2009 und dem Nationalpreis 2010. Carrillos Gitarren sind bekannt für ihren charakteristischen Klang mit einer gelungenen Balance zwischen tragfähigen Bässen und süßen Diskanten. Gleichzeitig prägt ihn eine innovative Herangehensweise, die verschiedene Bauweisen integriert und so zu einem fortwährenden Fortschritt im Gitarrenbau führt. Zu den Künstlern, die Instrumente von Vicente Carrillo spielen oder gespielt haben, zählen Paco de Lucía, Tomatito, J.M. Cañizares, El Niño Josele, Rafael Cañizares, Javier Limón, Keith Richards und Josemi Carmona (Ketama).Über die Gitarre
Dieses Grand Concert Modell „Gabriela II“ aus dem Jahr 2025 repräsentiert Carrillos modernste Linie. Sie verfügt über eine doppelte Zederndecke, Boden und Zargen aus Madagaskar-Palisander sowie eine Nitrozellulose-Lackierung. Auffällige Konstruktionsmerkmale wie ein asymmetrischer Steg und gedoppelte Zargen verleihen dem Instrument eine zeitgemäße und raffinierte Bauweise. Das neue 2025er Modell ist zudem mit einem Titan-Halsstab ausgestattet, der auch unter schwierigen klimatischen Bedingungen für Stabilität sorgt, ohne nennenswertes Zusatzgewicht zu erzeugen oder die klanglichen Eigenschaften zu beeinträchtigen. Mit einer Mensur von 630 mm und einer Sattelbreite von 51 mm verbindet die Gitarre hohen Spielkomfort mit klanglicher Durchsetzungskraft. Sie ist mit Mechaniken von Aparicio ausgestattet und wird in einem Hartschalenkoffer geliefert. Klanglich überzeugt die Gabriela II durch große Lautstärke, einen reich strukturierten Ton und ein außergewöhnlich langes Sustain. Besonders bemerkenswert ist die erste Saite, die nahezu endlos nachklingt und sich harmonisch mit der Wärme des Gesamtklangs verbindet. So entsteht ein inspirierendes Instrument, das gleichermaßen für Spieler wie Zuhörer beeindruckend ist. Die Bässe sind kräftig und tragend, ohne die Klarheit der Diskantstimmen zu überlagern, und der Dynamikumfang ermöglicht eine ausdrucksstarke Gestaltung in verschiedensten Repertoires. Die doppelte Decke und die gedoppelten Zargen tragen zu erhöhter Projektion und schneller Ansprache bei, wodurch die Gitarre sensibel und zugleich durchsetzungsfähig reagiert. Bitte beachten Sie, dass die abgebildeten Fotos allgemeine Produktbilder sind, die vom tatsächlichen Instrument abweichen können.Regelmäßige Pflege verlängert die Lebensdauer des Instruments
Auch bei sorgfältigem Gebrauch kann sich das Aussehen einer Konzertgitarre allmählich verändern oder sie kann auf ungleichmäßige Lagerbedingungen reagieren. Schaue Dir Deine Gitarre regelmäßig genau an und achte auf Veränderungen. Wenn Dein Instrument unter den äußeren Einflüssen leidet, wird es Dich darauf aufmerksam machen.
Schütze Deine Gitarre: Gehe vorsichtig damit um
Sei vorsichtig, wenn Du Dein Instrument mit fettigen oder ungewaschenen Händen berührst: Jeder Hautkontakt greift den Lack an. Natürlich ist eine Gitarre zum Spielen da, aber einige Vorsichtsmaßnahmen tragen dazu bei, ihre Schönheit zu bewahren: Waschen Deine Hände vor dem Spielen, trage lange Ärmel und vermeide unnötigen direkten Hautkontakt mit dem Korpus des Instruments.
Profi-Tipp: Vermeide es, mit einem Hemd, schwerem Schmuck oder einem Gürtel zu spielen, da diese die Gitarre zerkratzen können. Stelle außerdem sicher, dass Der Gitarrenkoffer frei von Gegenständen ist, die das Instrument während der Lagerung beschädigen könnten.
Saitenpflege
Eine gute Angewohnheit ist es, die Saiten nach jedem Spielen kurz abzuwischen. Diese kleine Maßnahme verlängert ihre Lebensdauer erheblich und sorgt für ein gleichmäßiges, angenehmes Gefühl unter den Fingern.
Saubere Saiten sind für die Stimmung Deines Instruments unerlässlich. Korrosion, Schweiß und Staub können die Gleichmäßigkeit der Saiten beeinträchtigen und die genaue Stimmung über das gesamte Griffbrett beeinträchtigen.
Profi-Tipp: Wenn Du Probleme hast, Deine Gitarre zu stimmen, ist es möglicherweise an der Zeit, die Saiten zu wechseln. Ein nützlicher Test ist, die Tonhöhe des Obertons am 12. Bund mit der gegriffenen Note am 12. Bund zu vergleichen. Besteht ein ungewöhnlich großer Abstand zwischen den beiden, haben die Saiten möglicherweise ihre Integrität verloren und sollten ersetzt werden.
Sorge für den Glanz Ihres Schellack-Finishs!
Du hast eine Gitarre mit Schellack-Finish (Schellackpolitur)? Hier ein einfacher Trick: Nehmen ein sauberes Mikrofasertuch und hauche sanft auf die Oberfläche, um einen leichten Nebel zu erzeugen. Reibe anschließend sanft, um Fingerabdrücke, Schweiß und Fett zu entfernen. Das reicht normalerweise schon aus, um die Gitarre in Topform zu halten – ganz ohne Pflegeprodukte!
Profi-Tipp: Gönne Deiner Gitarre alle paar Jahre einen Check bei einem Gitarrenbauer, um sie in Topform zu halten.
Lagerung Deiner Gitarre: Das Klima ist wichtig
Deine Gitarre kann sicher außerhalb ihres Koffers bleiben, solange die Umgebungsfeuchtigkeit 42–55 % und die Temperatur zwischen 18–25 °C beträgt.
Bedenke, dass die Luftfeuchtigkeit im Koffer immer noch schwanken kann, insbesondere bei Jahreszeitenwechseln.
- Zu viel Feuchtigkeit kann zu überspannten Saiten und einem dumpfen Ton führen.
- Zu geringe Luftfeuchtigkeit kann zu einer aufgewölbten Decke, Saitenschnarren oder sogar Rissen führen.
Stelle Deine Gitarre nicht in die Nähe von Heizkörpern, Klimaanlagen oder Fenstern mit direkter Sonneneinstrahlung.
Profi-Tipp: Schließe Deinen Gitarrenkoffer beim Spielen immer. So bleibt das Mikroklima im Koffer stabil und Dein Instrument ist geschützt, sobald Du es es wieder hineinlegst.