Keijo Korelin
-
VerkauftVerkauftGitarrenbauer: Keijo Korelin -
VerkauftVerkauftGitarrenbauer: Keijo Korelin
Das könnte Dich auch interessieren über Keijo Korelin
Keijo Korelin – Gitarrenbauer
Keijo Korelin baut seit 2006 hauptberuflich klassische Gitarren. In über 15 Jahren hat er rund 120 klassische Gitarren gefertigt und zahlreiche hochwertige Instrumente repariert.
Er stammt aus einer Familie von Holzhandwerkern in vierter Generation – sein Vater war Möbeltischler, sein Großvater betrieb Sägewerke, und sein Urgroßvater baute Blockhäuser auf der Karelischen Landenge. Obwohl er ursprünglich eine akademische Laufbahn im Bereich Literatur erwog, entschied er sich nach seiner Schulzeit für das Ikaalinen College of Crafts and Design, wo er 2005 als Kunsthandwerks-Gitarrenbauer graduierte. Anfang 2006 gründete er sein eigenes Unternehmen. Von Beginn an war für ihn klar, dass er klassische Gitarren bauen wollte, da ihn deren klangliche Möglichkeiten besonders faszinierten.
Im Verlauf seiner Laufbahn arbeitete er mit zahlreichen talentierten Kollegen zusammen. Seine ersten Schritte im Gitarrenbau machte er unter der Anleitung des Meisters Rauno Nieminen. Die Brüder Kauko und Keijo Liikanen lehrten ihn grundlegende Techniken des klassischen Gitarrenbaus. Mehrere Jahre lang führte er Reparaturarbeiten für Juha Lottonen aus, während Gernot Wagner ihm die Feinheiten des Doppeldeckenbaus vermittelte. Gregory Byers gab ihm zusätzliche Impulse für seine Entwicklung als Gitarrenbauer.
Durch seine Arbeit lernte er viele hervorragende Musiker kennen, von denen einige zu engen Freunden wurden. Er zeigt sich dankbar gegenüber allen, die sich für seine Gitarren interessieren – besonders gegenüber Otto Tolonen und Aleksi Rajala, deren Musik seine Instrumente weltweit bekannt gemacht hat.
Er lebt mit seiner Frau Henna, seinen Kindern Eevert und Verner sowie den Hunden Kylli und Selma in der Kleinstadt Joroinen im Zentrum Finnlands. Zu seinen Hobbys gehören Judo, das Spielen von Domra und klassischer Gitarre. Außerdem beschäftigt er sich mit der Pflege des eigenen kleinen Waldes, der Instandhaltung des denkmalgeschützten Blockhauses von 1914 sowie ehrenamtlicher Arbeit.

