Thomas Ochs

Thomas Ochs baut feine Konzertgitarren, die Tradition und Forschung vereinen. In Bayern ansässig, kombiniert er spanisches Gitarrenerbe mit modernen Innovationen wie dem Kasha-Verstrebungssystem. Seine Instrumente spiegeln akademisches Wissen und handwerkliche Praxis wider und bieten Musikern eine markante Klangantwort, strukturelle Klarheit und eine elegante Ästhetik, geformt durch jahrelange Erfahrung.

Das könnte Sie auch interessieren über Thomas Ochs

Thomas Ochs – Gitarrenbauer aus Bayern

Seit September 2004 arbeite ich in meiner eigenen Werkstatt in Kemmern nahe der Weltkulturerbestadt Bamberg in Oberfranken. Als Gitarrenbaumeister habe ich den Anspruch, mich auch intensiv mit der Geschichte und den wissenschaftlichen Grundlagen des Instruments Gitarre auseinanderzusetzen. Regelmäßig unterrichte ich in Markneukirchen als Dozent am Studiengang Musikinstrumentenbau der Westsächsischen Hochschule Zwickau.

Ausbildung im Handwerk

Das Handwerk des Gitarrenbaus habe ich von 1996 bis 1999 bei der Firma Hanika in Baiersdorf erlernt. Nach der erfolgreich bestandenen Gesellenprüfung wollte ich mehr über die Funktionsweise der Gitarre erfahren und besuchte ein Seminar bei dem israelischen Gitarrenbauer Boaz Elkayam. Dort erhielt ich einen ersten Einblick in die Kasha Bauweise.

Wissenschaft und Stilentwicklung

Um die naturwissenschaftlichen Grundlagen des Instrumentenbaus zu erforschen und einen eigenen Stil im Gitarrenbau zu entwickeln, studierte ich von 2000 bis 2004 an der Fachhochschule für Musikinstrumentenbau Markneukirchen. Zu Beginn meines Studiums war es mir wichtig, die spanische Gitarrenbautradition zu durchdringen und meine Idee einer traditionell gebauten Konzertgitarre auf höchstem ästhetischen, handwerklichen und klanglichen Niveau zu formen.

Kasha-Modell und Diplomarbeit

Das Praxissemester im Hauptstudium nutzte ich zur Rückkehr in die Werkstatt von Boaz Elkayam in Mexiko, wo ich die Kasha-Bauweise vor Ort erprobte. In meiner Diplomarbeit habe ich mich anschließend intensiv mit dem theoretischen Fundament der Kasha Bauweise auseinandergesetzt und deren praktische Umsetzung in einem eigenen Kasha Modell verwirklicht.