Klassische Gitarre

-
Elvis Pajares - 2025 - Double top "Wayra" No. 90
Normaler Preis 5.990 €Verkaufspreis 5.990 € Normaler PreisGrundpreis pro Steuerfrei (0% DE)0 €Sparen: -5.990 €Gitarrenbauer: Elvis PajaresBauart: Double-top gitarren -
Gitarrenbauer: José Luis Romanillos
-
Elvis Pajares - 2025 - Traditional No. 87 "La Joia" Spruce
Normaler Preis 4.990 €Verkaufspreis 4.990 € Normaler PreisGrundpreis pro Steuerfrei (0% DE)0 €Sparen: -4.990 €Gitarrenbauer: Elvis Pajares -
Giovanni Tacchi - 2023 - La Decima No. 29
Normaler Preis 14.990 €Verkaufspreis 14.990 € Normaler PreisGrundpreis pro Steuerfrei (0% DE)0 €Sparen: -14.990 €Gitarrenbauer: Giovanni Tacchi -
Hugues Boivin - 2025
Normaler Preis 6.990 €Verkaufspreis 6.990 € Normaler PreisGrundpreis pro Steuerfrei (0% DE)0 €Sparen: -6.990 € -
Otto Vowinkel - 2019 - Concert
Normaler Preis 7.990 €Verkaufspreis 7.990 € Normaler PreisGrundpreis pro Steuerfrei (0% DE)0 €Sparen: -7.990 €Gitarrenbauer: Otto Vowinkel -
Hermann Hauser II - 1956 - No.577
Preis auf AnfrageGitarrenbauer: Hermann Hauser II -
Fritz Ober - 2019 - 4
Preis auf AnfrageGitarrenbauer: Fritz Ober -
Stefan Zander - 2006 - No.7206
Normaler Preis 7.990 €Verkaufspreis 7.990 € Normaler PreisGrundpreis pro Steuerfrei (0% DE)0 €Sparen: -7.990 € -
Paul Fischer - 1982 - Nr. 470
Normaler Preis 8.990 €Verkaufspreis 8.990 € Normaler PreisGrundpreis pro Steuerfrei (0% DE)0 €Sparen: -8.990 €Gitarrenbauer: Paul Fischer -
Vincent Humml - 2025 - Doubletop No. 63 - 64 cm
Normaler Preis 6.990 €Verkaufspreis 6.990 € Normaler PreisGrundpreis pro Steuerfrei (0% DE)0 €Sparen: -6.990 €Gitarrenbauer: Vincent HummlBauart: Double-top gitarren -
Danilo Bazzana - 2025 - No. 73 - 64 cm
Normaler Preis 7.990 €Verkaufspreis 7.990 € Normaler PreisGrundpreis pro Steuerfrei (0% DE)0 €Sparen: -7.990 € -
Vicente Carrillo - 2025 - Gabriela II Cedar/Madagascar - 63 cm
Normaler Preis 5.490 €Verkaufspreis 5.490 € Normaler PreisGrundpreis pro Steuerfrei (0% DE)0 €Sparen: -5.490 €Gitarrenbauer: Vicente CarrilloBauart: Double-top gitarren -
Gerhard Oldiges - 2005 - La Prueba
Normaler Preis 10.990 €Verkaufspreis 10.990 € Normaler PreisGrundpreis pro Steuerfrei (0% DE)0 €Sparen: -10.990 €Gitarrenbauer: Gerhard Oldiges -
Ignacio Fleta - 2018
Preis auf AnfrageGitarrenbauer: Ignacio Fleta -
Adrien Savary-Freestone - 2024 - Garcia
Normaler Preis 7.990 €Verkaufspreis 7.990 € Normaler PreisGrundpreis pro Steuerfrei (0% DE)7.990 €Sparen: 0 €Gitarrenbauer: Adrien Savary-Freestone -
Gitarrenbauer: José Luis Romanillos/Hector Quine
-
Hernandez y Aguado - 1966 - No. 319
Preis auf AnfrageGitarrenbauer: Hernandez y Aguado
Das könnte Dich auch interessieren über Klassische Gitarre
Die Klassische Gitarre
Die Begriffe klassische Gitarre, Konzertgitarre oder spanische Gitarre bezeichnen dasselbe Instrument. Klassische Gitarren sind jedoch mit Nylonsaiten bespannt, während akustische oder Westerngitarren Stahlsaiten verwenden. Antonio de Torres (1817–1892) gilt als Pionier des modernen Gitarrenbaus. Er wird als Schlüsselfigur der modernen Gitarrenherstellung angesehen. Seine Instrumente bildeten den Ausgangspunkt für die Entwicklung der klassischen Gitarre im 19. und 20. Jahrhundert.
Die revolutionäre Bedeutung von Torres' Gitarrenbau liegt in der Größe: Da der Korpus der heutigen sechssaitigen Gitarre ein größeres Volumen erfordert, vergrößerte er nicht nur Boden und Zargen, sondern entwarf auch mindestens fünf verschiedene Oberformen für seine Gitarre. Im Vergleich zu den Produktionen seiner Zeitgenossen weisen fast alle diese Formen einen größeren Tonumfang auf. Obwohl Torres' Gitarren größer sind, war es sein Ziel, das Gewicht der Gitarre so gering wie möglich zu halten. Mit sehr dünnen Decken beträgt die Stärke an der dicksten Stelle nur 2,5 mm. Damit die Decke trotz des geringen Gewichts und der geringen Dicke dem Saitenzug standhält, verwendete er statt der früher üblichen Querriegel eine Fächerbeleistung. Diese verstärkt die Decke und verteilt die Schwingung über ihre gesamte Fläche.
Die Mensur, also die Länge der frei schwingenden Saite, wurde auf 65 cm festgelegt. Der Hals wurde aus mehreren separaten Teilen gefertigt, um ein Verziehen zu verhindern. Torres verbreiterte das Griffbrett, um der linken Hand mehr Platz zu bieten. Zum Stimmen der Gitarre nutzte er statt Holzwirbeln eine besser zugängliche Mechanik.
Die klassische Gitarre wird hauptsächlich in der klassischen Musik (insbesondere in der Kammermusik), in der Volksmusik, in lateinamerikanischer Musik und im Flamenco-Tanz eingesetzt.
Speziell für die klassische Gitarre geschriebene Musik stammt aus dem späten 18. Jahrhundert, als die sechste Saite hinzugefügt wurde (die Barockgitarre hatte in der Regel fünf Doppelsaiten).
Musikstücke für klassische Gitarre
Ein Gitarrenkonzert kann eine Vielzahl von Werken umfassen – etwa Stücke, die ursprünglich für Laute oder Vihuela geschrieben wurden, von Komponisten wie John Dowland (geboren 1563 in England) und Luis de Narváez (geboren um 1500 in Spanien), sowie Cembalomusik von Domenico Scarlatti (geboren 1685 in Italien), Werke für die Barocklaute von Sylvius Leopold Weiss (geboren 1687 in Deutschland), für die Barockgitarre von Robert de Visée (geboren um 1650 in Frankreich) oder von der spanischen Musik beeinflusste Klavierstücke von Isaac Albéniz (geboren 1860 in Spanien) und Enrique Granados (geboren 1867 in Spanien). Der bedeutendste Komponist, der nicht für die Gitarre schrieb, dessen Musik aber häufig darauf gespielt wird, ist Johann Sebastian Bach (geboren 1685 in Deutschland), dessen Werke für die Barocklaute sich hervorragend für die Gitarre eignen.
Von den speziell für die Gitarre geschriebenen Werken stammen die frühesten wichtigen Kompositionen aus der Klassik und wurden von Fernando Sor (geboren 1778 in Spanien) und Mauro Giuliani (geboren 1781 in Italien) geschaffen – beide schrieben in einem Stil, der stark von der Wiener Klassik beeinflusst war. Im 19. Jahrhundert standen Gitarrenkomponisten wie Johann Kaspar Mertz (geboren 1806 in der heutigen Slowakei, damals Österreich) stark unter dem Einfluss der Vorherrschaft des Klaviers. Erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts begann die Gitarre, ihre eigene Identität zu entwickeln. Francisco Tárrega (geboren 1852 in Spanien) spielte dabei eine zentrale Rolle, indem er stilisierte Aspekte des maurisch beeinflussten Flamencos in seine romantischen Miniaturen einfließen ließ. Dies war Teil des musikalischen Nationalismus im späten 19. Jahrhundert in Europa. Albéniz und Granados gehörten zu den führenden Vertretern dieser Bewegung; ihr Rückgriff auf die Gitarre war so erfolgreich, dass ihre Werke in das Standardrepertoire für Gitarre aufgenommen wurden.
Die Stahl- und E-Gitarren, die charakteristisch für den Aufstieg des Rock ’n’ Roll in der Nachkriegszeit waren, wurden in Nordamerika und der englischsprachigen Welt zunehmend populär. Agustín Barrios Mangoré aus Paraguay komponierte zahlreiche Werke und brachte die Merkmale der lateinamerikanischen Musik in den Mainstream, ebenso wie der brasilianische Komponist Heitor Villa-Lobos. Andrés Segovia beauftragte spanische Komponisten wie Federico Moreno Torroba und Joaquín Rodrigo, Italiener wie Mario Castelnuovo-Tedesco sowie lateinamerikanische Komponisten wie den Mexikaner Manuel Ponce mit Werken für die Gitarre. Weitere bedeutende lateinamerikanische Komponisten sind Leo Brouwer aus Kuba, Antonio Lauro aus Venezuela und Enrique Solares aus Guatemala. Der britische Gitarrist Julian Bream konnte fast jeden britischen Komponisten – von William Walton und Benjamin Britten bis hin zu Peter Maxwell Davies – davon überzeugen, bedeutende Werke für die Gitarre zu schreiben. Aus der Zusammenarbeit von Julian Bream mit dem Tenor Peter Pears entstanden auch Liederzyklen von Britten, Lennox Berkeley und anderen. Bedeutende Werke stammen außerdem von Komponisten wie Hans Werner Henze aus Deutschland, Gilbert Biberian aus England und Roland Chadwick aus Australien.
In den 1960er-Jahren wurde die klassische Gitarre auch in der Popmusik und im Rock ’n’ Roll weit verbreitet, nachdem der Gitarrist Mason Williams das Instrument mit seinem instrumentalen Hit „Classical Gas“ populär gemacht hatte. Der Gitarrist Christopher Parkening wird in dem Buch „Classical Gas: The Music of Mason Williams“ zitiert mit den Worten, dass es sich um das meistgewünschte Gitarrenstück nach „Malagueña“ handle – vielleicht das heute bekannteste instrumentale Gitarrenstück. Im Bereich des New Flamenco sind die Werke und Darbietungen des spanischen Komponisten und Gitarristen Paco de Lucía weithin anerkannt.
Historisch gesehen wurden nicht viele klassische Gitarrenkonzerte geschrieben. Dennoch sind einige Gitarrenkonzerte heute sehr bekannt und beliebt, insbesondere Joaquín Rodrigos „Concierto de Aranjuez“ (mit dem berühmten Thema des zweiten Satzes) und „Fantasía para un gentilhombre“. Weitere bekannte Komponisten von Gitarrenkonzerten sind: Antonio Vivaldi (ursprünglich für Mandoline oder Laute), Mauro Giuliani, Heitor Villa-Lobos, Mario Castelnuovo-Tedesco, Manuel Ponce und Leo Brouwer.
Die Klassische Gitarre – Welches Holz passt zu mir und meinem idealen Klang?
Die Auswahl des Holzes – insbesondere für die Decke –, die Handwerkskunst des Herstellers und die Lackierung sind entscheidend für die Klangeigenschaften und die Qualität einer Konzert- oder klassischen Gitarre. Für besonders hochwertige Instrumente werden vor allem Fichten- oder Zedernholz mit feinen, gleichmäßig verteilten und engen Jahresringen für die Decke verwendet. Je nach gewünschtem Klang kommen auch andere Holzarten zum Einsatz. Zedernholz erzeugt eine etwas wärmere Klangfarbe mit komplexen Obertönen. Mahagoni klingt wärmer und weist etwas weniger Obertöne auf als Fichte. Die Wahl des Deckenholzes hängt somit von den individuellen klanglichen Vorlieben ab. Für Zargen, Decke und Boden werden Mahagoni, Palisander, Zeder oder Ahorn verwendet. Der Hals besteht meist aus Zeder, Mahagoni oder einem anderen Holz wie Palisander oder Ahorn. Bevorzugtes Material für das Griffbrett ist Palisander, seltener Ebenholz. Auch Walnuss, Indischer Lorbeer und Micarta werden zunehmend für Griffbretter verwendet. Bemerkenswert ist, dass Palisander seit Februar 2017 im Anhang II des Washingtoner Artenschutzabkommens (CITES) gelistet ist.
Holz für Boden und Zargen einer klassischen Gitarre
Etwa 30 % des gesamten Resonanzvolumens einer Konzertgitarre werden durch die Wahl von Boden und Zargen bestimmt. Typischerweise werden Mahagoni, Palisander und Ahorn verwendet. Palisander mit seiner sehr hohen Holzdichte erzeugt in Kombination mit einer Fichtendecke einen sehr ausgewogenen Klang. Dagegen liefert dasselbe Modell mit Mahagoni-Boden und -Zargen einen deutlich wärmeren Klang im Bass- und Mittenbereich, jedoch mit weniger Brillanz in den Höhen. Zargen und Boden aus Ahorn sorgen für einen sehr klaren Klang mit direkter Ansprache.
Die Decke der klassischen Gitarre
Bei klassischen Gitarren unterscheidet man zwei Deckenhölzer, die jeweils einen grundlegend unterschiedlichen Klang erzeugen. Die weit verbreitete Fichtendecke klingt heller und brillanter in den Höhen, benötigt jedoch deutlich mehr Spielzeit, um ein volleres Obertonspektrum zu entwickeln – im Vergleich zur deutlich dunkler klingenden Zederndecke. Die Zederndecke schwingt wesentlich voluminöser und wärmer als Fichte, entwickelt jedoch selbst nach langem Einspielen nicht die gleiche klare Brillanz in den Höhen.
Brauche ich ein Tonabnehmersystem?
Der Einbau eines Tonabnehmersystems verursacht zusätzliche Produktionskosten, die sich im Verkaufspreis widerspiegeln. Im Einsteiger- und Mittelklassesegment von Konzertgitarren werden meist einfache Piezo-Tonabnehmer verwendet, die sich aufgrund ihrer geringen Rückkopplungsanfälligkeit hervorragend für den Bühneneinsatz eignen. Die Korpusresonanz wird dabei jedoch kaum erfasst, da der Piezo unter der Brücke montiert ist und nur die direkte Saitenschwingung überträgt. Hochwertige Tonabnehmer und im Korpus verbaute Kondensatormikrofone klingen deutlich wärmer, natürlicher und dynamischer. Sie sind eher im Premiumsegment zu finden und ideal für Studioaufnahmen. Diese Technik ist jedoch rückkopplungsanfälliger, da sowohl das Mikrofon als auch der Decken-Tonabnehmer die Korpusresonanz übertragen. Hier helfen oft integrierte Notch-Filter, Phasenschalter oder Kompressoren. Moderne Tonabnehmer sind meist mit einem aktiven Vorverstärker verbunden, der das schwache Ausgangssignal anhebt und häufig über einen eingebauten Tuner und Equalizer zur individuellen Klangregelung verfügt.
Vor- und Nachteile eines Cutaways
Ein Cutaway ist eine Aussparung am unteren Teil des Gitarrenkorpus, die ein entspannteres Spiel in höheren Lagen ermöglicht. Da jedoch ein Teil der Decke ausgeschnitten ist, verliert der Korpus etwas an akustischer Resonanz im Vergleich zu einem Modell ohne Cutaway. Es gibt zwei gängige Formen: den spitzen Florentiner Cutaway und den runden Venezianischen Cutaway. Beide Varianten finden sich sowohl bei Stahlsaiten- als auch bei klassischen Gitarren.
Die klassische Gitarre als Einsteigerinstrument
Die klassische Gitarre ist ideal für den Einstieg ins Gitarrenspiel geeignet, da die deutlich weicheren Nylonsaiten für Anfänger leichter zu greifen sind als die dünnen, harten Stahlsaiten von Westerngitarren oder E-Gitarren. Konzertgitarren sind in den Größen 1/4, 1/2, 3/4, 4/4 und 7/8 erhältlich – so finden selbst die jüngsten Spieler ein ergonomisch passendes Instrument.
Was macht Siccas Guitars besonders?
Bei Siccas Guitars können Sie hochwertige klassische Gitarren, spanische Gitarren und Konzertgitarren kaufen. Im Gegensatz zu vielen anderen Anbietern liegt der Fokus auf hochwertigen Meistergitarren und seltenen Instrumenten, wie etwa von Hermann Hauser I, II und III, Daniel Friederich, José Ramirez, Paulino Bernabé, Santos Hernandez, Domingo Esteso, Enrique Garcia – vorgestellt auf www.siccasguitars.com und über Social Media. Kunden können auf YouTube und der Website liebevoll produzierte Videos ansehen, in denen Meistergitarristen wie Ana Vidovic, Tatyana Ryzhkova, Isabella Selder, Julia Trintschuk, Stephanie Jones, Cyprien N’tsaï, Alexandra Whittingham, Carlotta Dalia, Julia Lange, Judith Bunk, Roman Viazovskiy, Valeria Galimova, Natalia Lipnitskaya, Edson Lopes und viele andere auftreten. Siccas Guitars ist auf Meistergitarren, akustische Gitarren und historische Gitarren aus aller Welt spezialisiert. Zudem gibt es ein großes Sortiment an Konzert- und Schülermodellen von Marken wie Hanika, Duke, Altamira, Raimundo usw., um jungen Talenten und Hobbymusikern optimale Instrumente zu bieten. Gemeinsam mit den Kunden möchte Siccas neue Ideen entwickeln und Erfahrungen teilen.
Gitarrenkauf: Ihr Leitfaden zum perfekten Instrument
Gitarren gehören seit Jahren zu den beliebtesten Musikinstrumenten. Vom Anfänger bis zum Profi bietet die Gitarre jedem Musikliebhaber viele Möglichkeiten. Egal ob Sie eine E-Gitarre, Westerngitarre oder Konzertgitarre suchen – hier sind die besten Tipps für den Kauf.
Akustikgitarren: Ideal für Einsteiger
Die Konzertgitarre ist oft die erste Wahl für Anfänger. Dank der weichen Nylonsaiten und des breiteren Griffbretts ist sie angenehm zu spielen. Für Neulinge ist sie eine kostengünstige Einstiegsmöglichkeit.
Westerngitarren: Für Blues und Folk
Die Westerngitarre ist ideal für alle, die mit Stahlsaiten spielen möchten. Wer in Richtung Blues oder Folk gehen will, trifft mit ihr die richtige Wahl. Die Finger gewöhnen sich schnell an die Saiten – lassen Sie sich davon nicht abschrecken.
E-Gitarren: Perfekt für Rock und Metal
Die E-Gitarre ist der Traum aller Rock- und Metal-Fans. Einfach an den Verstärker anschließen und mit verschiedenen Sounds experimentieren. Rockstars lieben E-Gitarren wegen ihrer Vielseitigkeit – und Sie werden es auch tun.
Gitarrenzubehör: Was brauche ich?
Ohne das passende Zubehör geht es nicht. Investieren Sie in Plektren, einen Gurt und eine Tasche für den Transport. Für E-Gitarren ist ein Verstärker ein Muss. Ersatzsaiten, ein Stimmgerät und ein Metronom helfen, Ihr Instrument in Topform zu halten.
Gitarrenkauf: Neu oder gebraucht?
Neue Gitarren bieten moderne Technik und aktuelle Features. Gebrauchte Instrumente hingegen bringen oft einen einzigartigen Vintage-Sound mit. Entscheiden Sie je nach Budget und klanglichen Vorlieben.
Die perfekte Gitarre finden
Der Gitarrenkauf ist eine persönliche Entscheidung. Überlegen Sie, welche Musikrichtung Sie spielen möchten und wie fortgeschritten Sie sind. Besuchen Sie Musikläden, um verschiedene Modelle auszuprobieren und ein Instrument zu finden, das gut in der Hand liegt. Mit der richtigen Gitarre beginnt Ihre musikalische Reise optimal.
Die Welt der klassischen Gitarren ist reich und vielfältig und bietet für Spieler aller Niveaus eine große Auswahl. Ob Anfänger, Fortgeschrittener oder Profi – beim Finden der passenden Gitarre spielen Aspekte wie Holzart, Klangcharakteristik und mögliche Tonabnehmer eine zentrale Rolle. Um eine fundierte Wahl zu treffen, lohnt es sich, verschiedene Modelle zu testen, Marken zu vergleichen und Rat von erfahrenen Musikern oder Fachleuten einzuholen. Mit dem richtigen Instrument können Sie die schönen Klangfarben und die Vielseitigkeit der klassischen Gitarre in vollen Zügen genießen.
Weitere Informationen und eine kuratierte Auswahl hochwertiger klassischer Gitarren finden Sie bei renommierten Händlern wie Siccas Guitars, die sich auf Modelle für unterschiedliche Spielstile und Vorlieben spezialisiert haben.
Viel Freude beim Spielen und beim Entdecken der wunderbaren Welt der klassischen Gitarren!