Boguslaw Teryks - 2019 7 strings Doubletop
Boguslaw Teryks - 2019 7 strings Doubletop
Details
Details
Übersicht
Übersicht
Wichtiger Versandhinweis
Wichtiger Versandhinweis
Die Lieferzeiten sind in der Regel zuverlässig und die meisten Instrumente treffen innerhalb des angegebenen Zeitraums ein.
Sollte es zu einer unerwarteten Verzögerung kommen, hält Dich unser Team auf dem Laufenden und unterstützt Dich bei jedem Schritt. Alle Versanddetails und Ausnahmen findest Du in unserer Versandrichtlinie.
Details zu GPSR
Details zu GPSR

Video Übersicht
Weitere Details zur Gitarre
Über den Gitarrenbauer
Boguslaw Teryks, geboren in Breslau und seit 1984 in Mainz ansässig, baut seit 1982 Gitarren. Seine frühe musikalische Prägung wurde durch ein künstlerisches Elternhaus gefördert und später durch wegweisende Begegnungen mit Manfred Pletz und Gernot Wagner vertieft. Teryks zählt zu den ersten europäischen Gitarrenbauern, die das Doubletop-Verfahren mit Nomex-Kern aufgriffen und weiterentwickelten. Er gehört damit zu einem sehr kleinen Kreis von Gitarrenbauern, die diese Technik bereits in ihren Anfängen zusammen mit Wagner und Dammann praktizierten. Seine Instrumente zeichnen sich durch große Ausdruckskraft, Dynamik und klangliche Tiefe aus. Neben mehreren Grand Prix-Auszeichnungen beim Internationalen Gitarrenbau-Wettbewerb in Danzig finden seine Gitarren weltweit Anerkennung bei namhaften Künstlern wie Marcin Dylla, Łukasz Kuropaczewski und Jakob Bangsø. Besonders geschätzt werden die farbenreiche Klangentfaltung, die Projektion und die spielerfreundliche Ansprache seiner Gitarren.Über die Gitarre
Diese siebensaitige Konzertgitarre von 2019 basiert auf einer modernen Doubletop-Bauweise mit Nomex-Kern. Die Fichtendecke in Kombination mit Boden und Zargen aus Ziricote erzeugt einen klanglich reichhaltigen, ausgewogenen Ton mit beeindruckender Tragfähigkeit und Reaktionsfreude. Trotz ihrer modernen Konstruktion bleibt der Klangcharakter natürlich und offen – ohne die oft mit Doubletops assoziierte Kompression. Die Höhen sind singend und klar, während die tiefen Register kraftvoll und klavierartig artikuliert klingen. Die Gitarre spricht schnell an, unterstützt präzises Spiel und bietet eine besonders breite klangliche Farbpalette – ideal für differenzierte Interpretationen sowohl im solistischen als auch im kammermusikalischen Kontext. Das verlängerte Griffbrett ermöglicht eine vollständige Zwei-Oktaven-Spannweite auf der ersten Saite, und der ergonomisch geformte Hals sowie die integrierte Armauflage sorgen für hohen Spielkomfort. Ausgestattet mit Klaus-Scheller-Mechaniken und Knobloch EDC 34.0 Saiten präsentiert sich dieses Instrument als herausragendes Beispiel moderner Konzertgitarrenbaukunst. Der Zustand ist ausgezeichnet.Zustand
Die Gitarre befindet sich in ausgezeichnetem Zustand und zeigt nahezu keine Gebrauchsspuren. Sie ist klanglich optimal, gepflegt und strukturell vollkommen intakt.Regelmäßige Pflege verlängert die Lebensdauer des Instruments
Auch bei sorgfältigem Gebrauch kann sich das Aussehen einer Konzertgitarre allmählich verändern oder sie kann auf ungleichmäßige Lagerbedingungen reagieren. Schaue Dir Deine Gitarre regelmäßig genau an und achte auf Veränderungen. Wenn Dein Instrument unter den äußeren Einflüssen leidet, wird es Dich darauf aufmerksam machen.
Schütze Deine Gitarre: Gehe vorsichtig damit um
Sei vorsichtig, wenn Du Dein Instrument mit fettigen oder ungewaschenen Händen berührst: Jeder Hautkontakt greift den Lack an. Natürlich ist eine Gitarre zum Spielen da, aber einige Vorsichtsmaßnahmen tragen dazu bei, ihre Schönheit zu bewahren: Waschen Deine Hände vor dem Spielen, trage lange Ärmel und vermeide unnötigen direkten Hautkontakt mit dem Korpus des Instruments.
Profi-Tipp: Vermeide es, mit einem Hemd, schwerem Schmuck oder einem Gürtel zu spielen, da diese die Gitarre zerkratzen können. Stelle außerdem sicher, dass Der Gitarrenkoffer frei von Gegenständen ist, die das Instrument während der Lagerung beschädigen könnten.
Saitenpflege
Eine gute Angewohnheit ist es, die Saiten nach jedem Spielen kurz abzuwischen. Diese kleine Maßnahme verlängert ihre Lebensdauer erheblich und sorgt für ein gleichmäßiges, angenehmes Gefühl unter den Fingern.
Saubere Saiten sind für die Stimmung Deines Instruments unerlässlich. Korrosion, Schweiß und Staub können die Gleichmäßigkeit der Saiten beeinträchtigen und die genaue Stimmung über das gesamte Griffbrett beeinträchtigen.
Profi-Tipp: Wenn Du Probleme hast, Deine Gitarre zu stimmen, ist es möglicherweise an der Zeit, die Saiten zu wechseln. Ein nützlicher Test ist, die Tonhöhe des Obertons am 12. Bund mit der gegriffenen Note am 12. Bund zu vergleichen. Besteht ein ungewöhnlich großer Abstand zwischen den beiden, haben die Saiten möglicherweise ihre Integrität verloren und sollten ersetzt werden.
Sorge für den Glanz Ihres Schellack-Finishs!
Du hast eine Gitarre mit Schellack-Finish (Schellackpolitur)? Hier ein einfacher Trick: Nehmen ein sauberes Mikrofasertuch und hauche sanft auf die Oberfläche, um einen leichten Nebel zu erzeugen. Reibe anschließend sanft, um Fingerabdrücke, Schweiß und Fett zu entfernen. Das reicht normalerweise schon aus, um die Gitarre in Topform zu halten – ganz ohne Pflegeprodukte!
Profi-Tipp: Gönne Deiner Gitarre alle paar Jahre einen Check bei einem Gitarrenbauer, um sie in Topform zu halten.
Lagerung Deiner Gitarre: Das Klima ist wichtig
Deine Gitarre kann sicher außerhalb ihres Koffers bleiben, solange die Umgebungsfeuchtigkeit 42–55 % und die Temperatur zwischen 18–25 °C beträgt.
Bedenke, dass die Luftfeuchtigkeit im Koffer immer noch schwanken kann, insbesondere bei Jahreszeitenwechseln.
- Zu viel Feuchtigkeit kann zu überspannten Saiten und einem dumpfen Ton führen.
- Zu geringe Luftfeuchtigkeit kann zu einer aufgewölbten Decke, Saitenschnarren oder sogar Rissen führen.
Stelle Deine Gitarre nicht in die Nähe von Heizkörpern, Klimaanlagen oder Fenstern mit direkter Sonneneinstrahlung.
Profi-Tipp: Schließe Deinen Gitarrenkoffer beim Spielen immer. So bleibt das Mikroklima im Koffer stabil und Dein Instrument ist geschützt, sobald Du es es wieder hineinlegst.