Boguslaw Teryks - 2019 - 7 strings
Boguslaw Teryks - 2019 - 7 strings
Details
Details
Übersicht
Übersicht
Wichtiger Versandhinweis
Wichtiger Versandhinweis
Die Lieferzeiten sind in der Regel zuverlässig und die meisten Instrumente treffen innerhalb des angegebenen Zeitraums ein.
Sollte es zu einer unerwarteten Verzögerung kommen, hält Dich unser Team auf dem Laufenden und unterstützt Dich bei jedem Schritt. Alle Versanddetails und Ausnahmen findest Du in unserer Versandrichtlinie.
Details zu GPSR
Details zu GPSR
























Video Übersicht


Weitere Details zur Gitarre
About the luthier
Boguslaw Teryks, born in Wrocław and based in Mainz since 1984, has been building guitars since 1982. His deep affinity for music and sound was shaped by his early environment and further refined through mentorships with luthiers such as Manfred Pletz and Gernot Wagner. Teryks’s work is characterized by a combination of philosophical sensitivity, technical expertise, and a passion for continuous innovation. He was among the earliest European luthiers to adopt double-top technology, becoming one of the few builders worldwide—alongside Wagner and Dammann—working in this advanced construction method in its formative years. His guitars reflect an artistic search for expressive depth, clarity, and dynamic range, earning accolades at major competitions including multiple Grand Prix at the International Guitar Making Competition in Gdańsk. His instruments are used by prominent musicians such as Marcin Dylla, Łukasz Kuropaczewski, and Jakob Bangsø, and are celebrated for their tonal color, projection, and refined response.About the guitar
This 2019 seven-string concert guitar by Boguslaw Teryks features a modern double-top construction with a Nomex core, delivering exceptional projection, sustain, and responsiveness. The spruce outer layer and ziricote back and sides produce a clear and harmonically rich tone, supported by structural lightness and an impressively broad dynamic spectrum. Tonally, the guitar combines warmth and focus with a remarkably natural character—unlike many double-tops, this instrument avoids artificial compression and remains organic and open in sound. The trebles are lyrical and carry effortlessly, while the basses are deep and articulate, producing a piano-like clarity. It responds quickly to touch and offers a wide palette of tonal colors, accommodating subtle nuance as well as powerful projection. The extended fingerboard permits a full two-octave range on the first string, and the ergonomically shaped neck, paired with a comfortable armrest, makes this seven-string guitar especially accessible to players transitioning from six-string models. Tuned with Klaus Scheller machines and strung with Knobloch EDC 34.0 strings, this is a top-tier performance instrument offering both precision and expressivity. It is in excellent condition.Condition
This guitar is in excellent condition, showing virtually no signs of use. It is clean, structurally flawless, and acoustically optimized.Regelmäßige Pflege verlängert die Lebensdauer des Instruments
Auch bei sorgfältigem Gebrauch kann sich das Aussehen einer Konzertgitarre allmählich verändern oder sie kann auf ungleichmäßige Lagerbedingungen reagieren. Schaue Dir Deine Gitarre regelmäßig genau an und achte auf Veränderungen. Wenn Dein Instrument unter den äußeren Einflüssen leidet, wird es Dich darauf aufmerksam machen.
Schütze Deine Gitarre: Gehe vorsichtig damit um
Sei vorsichtig, wenn Du Dein Instrument mit fettigen oder ungewaschenen Händen berührst: Jeder Hautkontakt greift den Lack an. Natürlich ist eine Gitarre zum Spielen da, aber einige Vorsichtsmaßnahmen tragen dazu bei, ihre Schönheit zu bewahren: Waschen Deine Hände vor dem Spielen, trage lange Ärmel und vermeide unnötigen direkten Hautkontakt mit dem Korpus des Instruments.
Profi-Tipp: Vermeide es, mit einem Hemd, schwerem Schmuck oder einem Gürtel zu spielen, da diese die Gitarre zerkratzen können. Stelle außerdem sicher, dass Der Gitarrenkoffer frei von Gegenständen ist, die das Instrument während der Lagerung beschädigen könnten.
Saitenpflege
Eine gute Angewohnheit ist es, die Saiten nach jedem Spielen kurz abzuwischen. Diese kleine Maßnahme verlängert ihre Lebensdauer erheblich und sorgt für ein gleichmäßiges, angenehmes Gefühl unter den Fingern.
Saubere Saiten sind für die Stimmung Deines Instruments unerlässlich. Korrosion, Schweiß und Staub können die Gleichmäßigkeit der Saiten beeinträchtigen und die genaue Stimmung über das gesamte Griffbrett beeinträchtigen.
Profi-Tipp: Wenn Du Probleme hast, Deine Gitarre zu stimmen, ist es möglicherweise an der Zeit, die Saiten zu wechseln. Ein nützlicher Test ist, die Tonhöhe des Obertons am 12. Bund mit der gegriffenen Note am 12. Bund zu vergleichen. Besteht ein ungewöhnlich großer Abstand zwischen den beiden, haben die Saiten möglicherweise ihre Integrität verloren und sollten ersetzt werden.
Sorge für den Glanz Ihres Schellack-Finishs!
Du hast eine Gitarre mit Schellack-Finish (Schellackpolitur)? Hier ein einfacher Trick: Nehmen ein sauberes Mikrofasertuch und hauche sanft auf die Oberfläche, um einen leichten Nebel zu erzeugen. Reibe anschließend sanft, um Fingerabdrücke, Schweiß und Fett zu entfernen. Das reicht normalerweise schon aus, um die Gitarre in Topform zu halten – ganz ohne Pflegeprodukte!
Profi-Tipp: Gönne Deiner Gitarre alle paar Jahre einen Check bei einem Gitarrenbauer, um sie in Topform zu halten.
Lagerung Deiner Gitarre: Das Klima ist wichtig
Deine Gitarre kann sicher außerhalb ihres Koffers bleiben, solange die Umgebungsfeuchtigkeit 42–55 % und die Temperatur zwischen 18–25 °C beträgt.
Bedenke, dass die Luftfeuchtigkeit im Koffer immer noch schwanken kann, insbesondere bei Jahreszeitenwechseln.
- Zu viel Feuchtigkeit kann zu überspannten Saiten und einem dumpfen Ton führen.
- Zu geringe Luftfeuchtigkeit kann zu einer aufgewölbten Decke, Saitenschnarren oder sogar Rissen führen.
Stelle Deine Gitarre nicht in die Nähe von Heizkörpern, Klimaanlagen oder Fenstern mit direkter Sonneneinstrahlung.
Profi-Tipp: Schließe Deinen Gitarrenkoffer beim Spielen immer. So bleibt das Mikroklima im Koffer stabil und Dein Instrument ist geschützt, sobald Du es es wieder hineinlegst.