Michel Brück

Inmitten des beschaulichen Königsberg fertigt Michel Brück Gitarren, die Tradition und Tiefe ausstrahlen. Seine Instrumente spiegeln nicht nur handwerkliches Können wider, sondern tragen auch die stille Kraft ihrer Herkunft in sich. Mit klanglicher Klarheit und einer Prise ländlicher Ruhe bieten sie Ausdruck und Authentizität auf höchstem Niveau.

Das könnte Sie auch interessieren über Michel Brück

Michel Brück – Gitarrenbauer

Ein Ort der Inspiration

Der Ort, an dem ich meine Gitarren baue, hat einen großen Einfluss auf meine Arbeit. Meine Werkstatt befindet sich in einem alten Haus im kleinen Dorf Königsberg. Dort lebe ich mit meiner Familie. Die Werkstatt ist auch voll mit Erinnerungen an meine Kindheit und an meine Vergangenheit. Das Haus und die Art, wie wir hier leben, spiegelt in gewisser Weise ein Dasein, das ich als Kind noch so erlebt habe. Damals gab es noch viele Handwerker, die vor Ort in ihren Werkstätten gearbeitet haben.

Ein Handwerk zwischen Dorf und Welt

Ich bin Handwerker geworden, wenn auch nicht ganz in der dörflich traditionellen Weise. Ich lebe und arbeite im Dorf, aber meine Gäste und Kunden kommen aus der ganzen Welt.

Diese Mischung aus Weltoffenheit und vorindustriellem Leben – in Königsberg mit seinen Menschen und seinem Dialekt – all das beeinflusst mich, meine Arbeit und meine Gitarren.

Der Klang als Ziel

Ich habe eine sehr klare Vorstellung vom Klang meiner Gitarren. Wenn ich mit dem Bau einer neuen Gitarre beginne, geht es darum, diesen Klang zu gestalten.

Die Gitarre ist eine Komposition aus Hölzern, Formen und Farben. Sie bestimmen ihr Äußeres und ihr Inneres. Sie geben dem Instrument seine Stimme.

Bei meiner Arbeit geht es um diese Stimme und deren Qualität, denn sie zeichnen meine Instrumente in besonderer Weise aus und machen sie zu etwas Besonderem.