Fritz Ober

Fritz Ober (1955–2020) war ein bedeutender deutscher Gitarrenbauer, bekannt für seine tiefen, resonanzstarken Instrumente, die von Antonio de Torres und Hermann Hauser I inspiriert waren. Anstatt historische Modelle exakt zu kopieren, verband er deren beste klangliche Eigenschaften zu eigenen, unverwechselbaren Designs mit warmen, tiefen Bässen und kraftvollen modernen Höhen. Besonders geschätzt sind seine Torres-Interpretationen wie die Nachbildung der La Leona. Seine Gitarren vereinen traditionellen Klangcharakter mit der Durchsetzungskraft und Flexibilität, die moderne Spieler benötigen, und gelten bis heute als außergewöhnliche Meisterstücke.

Erhalte wöchentlich Rabatte und frühen Zugang zu exklusiven Angeboten 

Bleibe auf dem Laufenden mit exklusiven Updates und Angeboten von Siccas Guitars! Abonniere unseren wöchentlichen Newsletter und erfahre als Erstes von neuen Gitarren, besonderen Aktionen und wertvollen Einblicken in die Kunst des Gitarrenbaus.

Das könnte Dich auch interessieren über Fritz Ober

Fritz Ober (1955–2020)

Fritz Ober interessierte sich besonders für resonanzstarke Gitarren mit tiefem Korpus, ganz im Stil vieler Instrumente von Antonio de Torres und Hermann Hauser I. Anstatt bestimmte historische Gitarren direkt zu imitieren, verfolgte er eine eigene klangliche Vision, die die besten Eigenschaften von Hauser mit den tief gestimmten Bässen einiger Torres-Modelle verbindet. Die Plantilla seiner Gitarren orientiert sich stark an Hermann Hauser, ergänzt durch subtile Einflüsse von Manuel Ramirez und Torres, deren Modelle sich oft ähnelten.

Ein besonderes Projekt war seine Nachbildung der berühmten Torres-Gitarre „La Leona“. Wie das Original besitzt sie eine sehr niedrige Resonanzfrequenz um das tiefe D. Dieses Instrument wurde von Wulfin Lieske in Konzerten gespielt, der auch mit der originalen „La Leona“ Aufnahmen gemacht hat.

Er baute zudem eine Torres-inspirierte Gitarre mit Tornavoz, die sich heute in Besitz eines deutschen Sammlers befindet. Obwohl die Plantilla Obers eigene Interpretation war, gleicht die Klangqualität stark dem Torres-Original. In späteren Jahren beschäftigte er sich damit, Instrumente mit ebenso tiefer Resonanz zu schaffen – jedoch ohne den Einsatz eines Tornavoz.

Während ihn diese tief resonierenden Gitarren faszinierten, verfolgte Ober stets das Ziel, Instrumente zu bauen, die die für moderne Musiker notwendige Kraft und Fülle in den Höhen besitzen – und darin war er sehr erfolgreich. Sein Anspruch war es, Gitarren zu schaffen, die den „alten Charakter“ bewahren, jedoch mit der Flexibilität und Stärke in den Höhen ausgestattet sind, die für das moderne Repertoire unerlässlich sind.

Seit etwa 15 Jahren widmete sich Fritz Ober vermehrt dem Bau limitierter Gitarren im Stil der alten Meister. Heute ist sicher: In seinen letzten Jahren kam er den klanglichen Eigenschaften der historischen Vorbilder näher als je zuvor.