Daniel Friederich - 1965 - Concert Nr. 158

Daniel Friederich - 1965 - Concert Nr. 158

Details

Baujahr: 1965
Decke: Spruce
Decken-Finish: French polish
Korpus-Finish: French polish
Eigenkörperresonanz: F # / G
Mensur (mm): 650
Gewicht (g): 1385
Tuner: Landstorfer
Saiten: Knobloch - EDC 34.0
Zustand: Very good
Koffer: Hiscox Pro II

Überblick

Das „Concert Model“ Nr. 158 von Daniel Friederich aus dem Jahr 1965 gehört zu den frühen Meisterwerken des Pariser Gitarrenbauers und zeigt die Entwicklung seines unverwechselbaren Stils unter dem Einfluss von Robert Bouchet und Antonio de Torres. Die sorgfältig gearbeitete Fichtendecke mit modifizierter siebenfächriger Beleistung verleiht dem Instrument einen reichen, resonanten Klang mit außergewöhnlicher Tiefe und Klarheit. Die Höhen leuchten mit glockenähnlicher Reinheit und langem Sustain, während die Bässe Wärme und Tragkraft hinzufügen und so ein harmonisches Klangbild schaffen. Trotz ihres Alters befindet sich die Gitarre in gutem Zustand: mehrere Risse wurden von Friederich selbst repariert, zudem wurde die Lackierung erneuert, was ihr ein frisches Erscheinungsbild verleiht. Dieses Instrument ist ein seltenes Zeugnis seiner frühen Schaffensphase und zugleich von hohem musikalischen wie historischen Wert.
Vollständige Details anzeigen

Video Übersicht

Some text about the video block with SEO. Some text about the video block with SEO.
Daniyah Guitar Duo play Agua e Vinho by Egberto Gismonti on Daniel Friederich & Fritz Ober Guitars
Mateusz Kowalski plays Touch Her Soft Lips and Part by William Walton on a 1965 Daniel Friederich
Greatest of All Time? Weekly Guitar Meeting #129 | Friederich, Dedain, Centonze, Perelman & More ❗️
Daniel Friederich 1965 Concert Classical Guitar Review

Weitere Details zur Gitarre

Über den Gitarrenbauer

Daniel Friederich wurde am 16. Januar 1932 geboren und ist im Jahr 2020 verstorben. Obwohl er den festen Wunsch hatte, Gitarre zu spielen, mangelte es ihm an Geld, um sich ein Instrument zu kaufen. Im Alter von 23 Jahren fand er jedoch eine Lösung, indem er seine erste Gitarre selbst baute, eine Kopie einer Simplicio-Gitarre. Hierbei war ihm sein Gitarrenlehrer und renommierter Gitarrenbauer, Christian Aubin, eine große Stütze. Nachdem Friederich selbst Werkzeuge hergestellt und Erfahrung im Gitarrenbau gesammelt hatte, zeigte er seine fünfzehnte Gitarre Robert Bouchet, der fortan seine Arbeit beeinflusste. Während seiner Karriere integrierte und modifizierte Friederich auch einige von Bouchets Ideen.

Über die Gitarre

Das „Concert Model“ Nr. 158, gefertigt im Jahr 1965 vom angesehenen Gitarrenbauer Daniel Friederich, nimmt einen bedeutenden Platz in der Welt der Konzertgitarren ein und markiert den Beginn seiner gefeierten Karriere. Inspiriert von dem großen Antonio de Torres, verfügt diese Gitarre über eine akribisch gefertigte Fichtendecke mit einem modifizierten siebenteiligen Fächerbeleistungssystem, das die dritte Evolutionsstufe von Friederichs Verstrebungsdesign widerspiegelt. Diese innovative Konstruktion erzeugt einen Klang, der sowohl reich als auch resonant ist, mit lebendiger Tiefe und Klarheit. Die Höhen stechen durch ihre klare Reinheit und komplexen Obertöne hervor, die an das Läuten einer Glocke erinnern, verstärkt durch ein außergewöhnliches Sustain, das zur bezaubernden Klangpalette des Instruments beiträgt. Die Bässe bieten eine warme, kräftige Grundlage und schaffen ein ausgewogenes und harmonisch abgerundetes Klangprofil. Trotz ihres Alters ist die Gitarre in gutem Zustand, mit drei fachmännisch reparierten (von Daniel Friederich selbst) Rissen an der unteren Saite und einem neben dem Griffbrett auf der Diskantseite, die ihren Wert oder ihre historische Bedeutung als seltenes und wertvolles Beispiel für Friederichs frühe Handwerkskunst nicht schmälern. Darüber hinaus wurde die Lackierung dieser Gitarre erneuert, wodurch sie sehr frisch aussieht.

Während diese verkauft ist, stehen diese für Dich bereit

  • Klassische Gitarre

    Die klassische Gitarre mit ihren weichen Nylonsaiten und ihrem charakteristischen Timbre ist zum Symbol der Kammermusik, der spanischen Tradition und des Konzertrepertoires geworden. Ihre moderne Form prägte Antonio de Torres im 19. Jahrhundert, indem er den Standard für Korpus, Fächerbeleistung und die 65-Zentimeter-Mensur setzte, die bis heute verwendet werden. Instrumente dieser Kategorie eröffnen eine reiche Palette von den feinen romantischen Miniaturen Tárregas bis zu den majestätischen Konzerten Rodrigos. Hier finden Sie Gitarren, die historische Kontinuität bewahren und zugleich zu neuen Interpretationen anregen.
    Alle Produkte der Kollektion ansehen
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Bauart: Double-top gitarren
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1415
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: José Luis Romanillos
    Baujahr: 1979
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1410
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1365
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Giovanni Tacchi
    Baujahr: 2023
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: E / F
    Gewicht (g): 1300
    Mechaniken: Alessi
    Zustand: Mint
  • Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1605
    Mechaniken: Perona
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Otto Vowinkel
    Baujahr: 2019
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1590
    Mechaniken: Sloane
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Hermann Hauser II
    Baujahr: 1956
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1440
    Mechaniken: Landstorfer
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Fritz Ober
    Baujahr: 2019
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: C sharp / D
    Gewicht (g): 1345
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent
  • Baujahr: 2006
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1495
    Mechaniken: Sloane
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Paul Fischer
    Baujahr: 1982
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (Pre-CITES)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1655
    Mechaniken: Rodgers
    Zustand: Excellent

Verwandte Gitarren

Rabatte und frühzeitigen Zugriff

Abonniere den Newsletter von Siccas Guitars für sofortigen Zugriff auf exklusive Rabatte und Frühbucherangebote