Rojas & Sanzol - 2025 Apollinea
Rojas & Sanzol - 2025 Apollinea
Details
Details
Übersicht
Übersicht
Wichtiger Versandhinweis
Wichtiger Versandhinweis
Die Lieferzeiten sind in der Regel zuverlässig und die meisten Instrumente treffen innerhalb des angegebenen Zeitraums ein.
Sollte es zu einer unerwarteten Verzögerung kommen, hält Dich unser Team auf dem Laufenden und unterstützt Dich bei jedem Schritt. Alle Versanddetails und Ausnahmen findest Du in unserer Versandrichtlinie.
Details zu GPSR
Details zu GPSR

Video Übersicht
Weitere Details zur Gitarre
Über die Gitarrenbauer
Matías Ezequiel Rojas und Carmen Sanzol wurden in Buenos Aires geboren und begannen ihre Ausbildung zum Gitarrenbauer im Jahr 2007. Nach ihrem Kennenlernen schlossen sie ihre Studien ab und arbeiteten als professionelles Team weiter. In den folgenden Jahren vertieften sie ihr Wissen bei verschiedenen Lehrern sowohl im Gitarren als auch im Geigenbau und nahmen an Fachseminaren über traditionelle Lacke, akustische Eigenschaften von Hölzern und varetas sowie über Methoden der konservatorischen Restaurierung teil. Ab 2016 kombinierten sie Bau und Restaurierung mit Unterricht und beschäftigten sich später intensiv mit historischen Tasteninstrumenten. In Zusammenarbeit mit ausgewiesenen Expertinnen und Experten fertigten sie eine italienische polygonale Spinetta.
Im Jahr 2021 zogen sie nach Cremona, wo sie Gitarren des italienischen neunzehnten und zwanzigsten Jahrhunderts analysierten und restaurierten und entsprechende Berichte erstellten. Seit 2023 arbeiten sie regelmäßig im Atelier von Suji Kim in Parma und erwarben dort Kenntnisse über die Bauweise der Scrollavezza Schule. Kürzlich gewannen sie den dritten Preis des internationalen Wettbewerbs Antonio Marín Montero in Granada. Heute arbeiten sie in Santa Cecilia in den apenninischen Hügeln von Piacenza, wo sie ihre Instrumente vollständig von Hand und ausschließlich mit organischen Materialien herstellen.
Über die Gitarre
Das Modell Apollinea aus dem Jahr 2025 ist von der Idee einer harmonischen und ausgewogenen Ästhetik geprägt, deren Ursprung in der griechischen Kunst liegt. Die Decke besteht aus italienischer Fichte aus dem Val di Fiemme, die wegen ihres geringen Harzgehalts, ihrer Leichtigkeit und ihrer Kombination aus querseitiger Flexibilität und längsseitiger Festigkeit ausgewählt wurde. Der Deckenaufbau umfasst zwei Querleisten, eine oberhalb und eine unterhalb des Schalllochs, sieben Fächerleisten sowie eine weitere Querleiste im Bereich des Stegs. Höhen, Dicken und Abstände sind bewusst asymmetrisch gestaltet, um die maximale Ausdruckskraft der Saiten zu fördern. Die Rosette orientiert sich an Arbeiten von Santos Hernández. Boden und Zargen bestehen aus indischem Palisander und der Cedro Hals enthält eine innere Verstärkung aus Hartholz. Griffbrett und Kopfplatte sind aus Ebenholz. Der Steg ist leicht und aus Palisander mit eingelegten Farbhölzern und Knocheneinlage gefertigt. Rubner El Sonido Mechaniken vervollständigen das Instrument. Der Lack ist eine Schellackpolitur.
Klanglich zeigt die Gitarre eine intime und ansprechende Ausstrahlung. Der Ton ist hell und freundlich ohne Härte und die Bässe gehen erstaunlich tief. Ein feiner Obertongesang legt sich über die Grundtöne und verleiht ihnen eine leuchtende Form. Die Eigenresonanz liegt etwa auf F und wirkt wie ein warmer Unterton, der den Klang trägt. Das Instrument reagiert unmittelbar und ausdrucksvoll bereits bei leiser Ansprache und öffnet sich kraftvoll, ohne an Klarheit zu verlieren. Eine der auffälligsten Eigenschaften ist die außergewöhnliche Spielbarkeit. Die linke Hand gleitet mühelos über das Griffbrett und anspruchsvolle Passagen fallen leicht. Insgesamt entsteht der Eindruck einer sehr ausgewogenen Gitarre, die Intimität mit Tiefe verbindet und eine lebendige und poetische Klanglandschaft eröffnet.
Regelmäßige Pflege verlängert die Lebensdauer des Instruments
Auch bei sorgfältigem Gebrauch kann sich das Aussehen einer Konzertgitarre allmählich verändern oder sie kann auf ungleichmäßige Lagerbedingungen reagieren. Schaue Dir Deine Gitarre regelmäßig genau an und achte auf Veränderungen. Wenn Dein Instrument unter den äußeren Einflüssen leidet, wird es Dich darauf aufmerksam machen.
Schütze Deine Gitarre: Gehe vorsichtig damit um
Sei vorsichtig, wenn Du Dein Instrument mit fettigen oder ungewaschenen Händen berührst: Jeder Hautkontakt greift den Lack an. Natürlich ist eine Gitarre zum Spielen da, aber einige Vorsichtsmaßnahmen tragen dazu bei, ihre Schönheit zu bewahren: Waschen Deine Hände vor dem Spielen, trage lange Ärmel und vermeide unnötigen direkten Hautkontakt mit dem Korpus des Instruments.
Profi-Tipp: Vermeide es, mit einem Hemd, schwerem Schmuck oder einem Gürtel zu spielen, da diese die Gitarre zerkratzen können. Stelle außerdem sicher, dass Der Gitarrenkoffer frei von Gegenständen ist, die das Instrument während der Lagerung beschädigen könnten.
Saitenpflege
Eine gute Angewohnheit ist es, die Saiten nach jedem Spielen kurz abzuwischen. Diese kleine Maßnahme verlängert ihre Lebensdauer erheblich und sorgt für ein gleichmäßiges, angenehmes Gefühl unter den Fingern.
Saubere Saiten sind für die Stimmung Deines Instruments unerlässlich. Korrosion, Schweiß und Staub können die Gleichmäßigkeit der Saiten beeinträchtigen und die genaue Stimmung über das gesamte Griffbrett beeinträchtigen.
Profi-Tipp: Wenn Du Probleme hast, Deine Gitarre zu stimmen, ist es möglicherweise an der Zeit, die Saiten zu wechseln. Ein nützlicher Test ist, die Tonhöhe des Obertons am 12. Bund mit der gegriffenen Note am 12. Bund zu vergleichen. Besteht ein ungewöhnlich großer Abstand zwischen den beiden, haben die Saiten möglicherweise ihre Integrität verloren und sollten ersetzt werden.
Sorge für den Glanz Ihres Schellack-Finishs!
Du hast eine Gitarre mit Schellack-Finish (Schellackpolitur)? Hier ein einfacher Trick: Nehmen ein sauberes Mikrofasertuch und hauche sanft auf die Oberfläche, um einen leichten Nebel zu erzeugen. Reibe anschließend sanft, um Fingerabdrücke, Schweiß und Fett zu entfernen. Das reicht normalerweise schon aus, um die Gitarre in Topform zu halten – ganz ohne Pflegeprodukte!
Profi-Tipp: Gönne Deiner Gitarre alle paar Jahre einen Check bei einem Gitarrenbauer, um sie in Topform zu halten.
Lagerung Deiner Gitarre: Das Klima ist wichtig
Deine Gitarre kann sicher außerhalb ihres Koffers bleiben, solange die Umgebungsfeuchtigkeit 42–55 % und die Temperatur zwischen 18–25 °C beträgt.
Bedenke, dass die Luftfeuchtigkeit im Koffer immer noch schwanken kann, insbesondere bei Jahreszeitenwechseln.
- Zu viel Feuchtigkeit kann zu überspannten Saiten und einem dumpfen Ton führen.
- Zu geringe Luftfeuchtigkeit kann zu einer aufgewölbten Decke, Saitenschnarren oder sogar Rissen führen.
Stelle Deine Gitarre nicht in die Nähe von Heizkörpern, Klimaanlagen oder Fenstern mit direkter Sonneneinstrahlung.
Profi-Tipp: Schließe Deinen Gitarrenkoffer beim Spielen immer. So bleibt das Mikroklima im Koffer stabil und Dein Instrument ist geschützt, sobald Du es es wieder hineinlegst.