Walter Vogt - 1984 No. 406
Walter Vogt - 1984 No. 406
Details
Details
Übersicht
Übersicht
Wichtiger Versandhinweis
Wichtiger Versandhinweis
Die Lieferzeiten sind in der Regel zuverlässig und die meisten Instrumente treffen innerhalb des angegebenen Zeitraums ein.
Sollte es zu einer unerwarteten Verzögerung kommen, hält Dich unser Team auf dem Laufenden und unterstützt Dich bei jedem Schritt. Alle Versanddetails und Ausnahmen findest Du in unserer Versandrichtlinie.
Details zu GPSR
Details zu GPSR

Video Übersicht
Weitere Details zur Gitarre
Über den Gitarrenbauer
Walter Vogt wurde 1935 in Mühlen am Neckar geboren und arbeitete in Deutschland bis zu seinem Tod im Jahr 1990. Er galt als sehr geschickter Handwerker und als visionärer Gitarrenbauer, der sich intensiv mit der Klangqualität und der Intonation der klassischen Gitarre beschäftigte. Anstatt gängige Muster einfach zu übernehmen, entwickelte er eigenständige Instrumente mit ungewöhnlichen Formen und konstruktiven Ideen, stets auf der Suche nach einem präzisen und ansprechenden Klang.
Seine Gitarren fallen durch besondere Gestaltungskonzepte und sorgfältig durchdachte Details auf. Vogt verband eine solide traditionelle Bauweise mit persönlichen Lösungen, die eher an anspruchsvolle Möbelverbindungen als an übliche Gitarrenkonstruktionen erinnern. So entstand ein kleines, aber charakterstarkes Werk, das Spielerinnen und Spieler anspricht, die Instrumente mit individueller Optik und akustisch begründeter Formgebung schätzen.
Über die Gitarre
Diese Gitarre, No. 406 aus dem Jahr 1984, zeigt Vogts eigenständige Herangehensweise sehr deutlich. Die Fichtendecke besitzt ein ovales Schallloch, das sich in Saitenrichtung streckt, anstelle der üblichen runden Form. Die Korpusform ist im Mittelbereich etwas breiter als bei vielen Standardmodellen und ergibt eine großzügige Plantilla. Boden und Zargen bestehen aus indischem Palisander, Decke und Korpus sind mit einem transparenten Polyurethanlack versehen, der das Holz schützt und gleichzeitig die Maserung sichtbar lässt. Die Kopfplatte ist reich ausgearbeitet und verweist auf den hohen handwerklichen Aufwand. Landstorfer Mechaniken runden die Ausstattung ab.
Ein besonders auffälliges Konstruktionsmerkmal ist die Halsverbindung. Am Übergang zur Kopfplatte ist ein mehrteiliger, ineinandergreifender Zapfen sichtbar, bei dem mehrere senkrechte Stege in passgenaue Aussparungen greifen. Diese abgestufte Verbindung ist eher aus hochwertiger Möbelbaukunst als aus dem Gitarrenbau bekannt und ist hier mit großer Präzision ausgeführt. Sie schafft einen verlängerten Bereich zwischen Kopfplatte und erstem Bund, sodass der linke Daumen dort viel Platz und Auflage findet und die Hand in einer sehr entspannten Position geführt wird.
Klanglich wirkt diese Gitarre mühelos offen. Sie ist ein sehr frei schwingendes Instrument, bei dem die Töne leicht hervortreten, ohne dass die Spielerin oder der Spieler viel Druck geben muss. Zarte Obertöne umhüllen den Tonkern und verleihen dem Klang eine cremige, geschmeidige Färbung, sodass auch kräftigere Anschläge rund und angenehm bleiben. Die Gitarre besitzt eine luftige Stimme mit feinem Schimmer, die zu langen Legatolinien einlädt. Trotz des etwas kräftigeren Halses mit einem Profil, das in Richtung D Form geht, ist die Spielbarkeit außergewöhnlich hoch. Viele Spielerinnen und Spieler werden dieses Instrument als besonders komfortabel empfinden, mit sicherer Führung und entspannter Handhaltung. Die Eigenresonanz liegt etwa zwischen G und Gis und trägt zur Empfindung eines frei schwingenden und zugleich kontrollierten Instruments bei. Insgesamt eröffnet diese Vogt Gitarre eine einladende, lyrische und sehr persönliche Klangwelt.
Zustand
Die Gitarre befindet sich in einem ausgezeichneten Zustand für ein Instrument aus dem Jahr 1984. Es gibt keine Risse und keine strukturellen Reparaturen. Die Polyurethanoberfläche von Decke und Korpus zeigt leichte Gebrauchsspuren mit kleinen Druckstellen und Kratzern, wie sie durch sorgfältigen regelmäßigen Gebrauch entstehen. Strukturell ist das Instrument stabil, und die Landstorfer Mechaniken arbeiten einwandfrei.
Regelmäßige Pflege verlängert die Lebensdauer des Instruments
Auch bei sorgfältigem Gebrauch kann sich das Aussehen einer Konzertgitarre allmählich verändern oder sie kann auf ungleichmäßige Lagerbedingungen reagieren. Schaue Dir Deine Gitarre regelmäßig genau an und achte auf Veränderungen. Wenn Dein Instrument unter den äußeren Einflüssen leidet, wird es Dich darauf aufmerksam machen.
Schütze Deine Gitarre: Gehe vorsichtig damit um
Sei vorsichtig, wenn Du Dein Instrument mit fettigen oder ungewaschenen Händen berührst: Jeder Hautkontakt greift den Lack an. Natürlich ist eine Gitarre zum Spielen da, aber einige Vorsichtsmaßnahmen tragen dazu bei, ihre Schönheit zu bewahren: Waschen Deine Hände vor dem Spielen, trage lange Ärmel und vermeide unnötigen direkten Hautkontakt mit dem Korpus des Instruments.
Profi-Tipp: Vermeide es, mit einem Hemd, schwerem Schmuck oder einem Gürtel zu spielen, da diese die Gitarre zerkratzen können. Stelle außerdem sicher, dass Der Gitarrenkoffer frei von Gegenständen ist, die das Instrument während der Lagerung beschädigen könnten.
Saitenpflege
Eine gute Angewohnheit ist es, die Saiten nach jedem Spielen kurz abzuwischen. Diese kleine Maßnahme verlängert ihre Lebensdauer erheblich und sorgt für ein gleichmäßiges, angenehmes Gefühl unter den Fingern.
Saubere Saiten sind für die Stimmung Deines Instruments unerlässlich. Korrosion, Schweiß und Staub können die Gleichmäßigkeit der Saiten beeinträchtigen und die genaue Stimmung über das gesamte Griffbrett beeinträchtigen.
Profi-Tipp: Wenn Du Probleme hast, Deine Gitarre zu stimmen, ist es möglicherweise an der Zeit, die Saiten zu wechseln. Ein nützlicher Test ist, die Tonhöhe des Obertons am 12. Bund mit der gegriffenen Note am 12. Bund zu vergleichen. Besteht ein ungewöhnlich großer Abstand zwischen den beiden, haben die Saiten möglicherweise ihre Integrität verloren und sollten ersetzt werden.
Sorge für den Glanz Ihres Schellack-Finishs!
Du hast eine Gitarre mit Schellack-Finish (Schellackpolitur)? Hier ein einfacher Trick: Nehmen ein sauberes Mikrofasertuch und hauche sanft auf die Oberfläche, um einen leichten Nebel zu erzeugen. Reibe anschließend sanft, um Fingerabdrücke, Schweiß und Fett zu entfernen. Das reicht normalerweise schon aus, um die Gitarre in Topform zu halten – ganz ohne Pflegeprodukte!
Profi-Tipp: Gönne Deiner Gitarre alle paar Jahre einen Check bei einem Gitarrenbauer, um sie in Topform zu halten.
Lagerung Deiner Gitarre: Das Klima ist wichtig
Deine Gitarre kann sicher außerhalb ihres Koffers bleiben, solange die Umgebungsfeuchtigkeit 42–55 % und die Temperatur zwischen 18–25 °C beträgt.
Bedenke, dass die Luftfeuchtigkeit im Koffer immer noch schwanken kann, insbesondere bei Jahreszeitenwechseln.
- Zu viel Feuchtigkeit kann zu überspannten Saiten und einem dumpfen Ton führen.
- Zu geringe Luftfeuchtigkeit kann zu einer aufgewölbten Decke, Saitenschnarren oder sogar Rissen führen.
Stelle Deine Gitarre nicht in die Nähe von Heizkörpern, Klimaanlagen oder Fenstern mit direkter Sonneneinstrahlung.
Profi-Tipp: Schließe Deinen Gitarrenkoffer beim Spielen immer. So bleibt das Mikroklima im Koffer stabil und Dein Instrument ist geschützt, sobald Du es es wieder hineinlegst.