Marcos Domato Fernàndez - 2025 Concierto
Marcos Domato Fernàndez - 2025 Concierto
Details
Details
Übersicht
Übersicht
Wichtiger Versandhinweis
Wichtiger Versandhinweis
Die Lieferzeiten sind in der Regel zuverlässig und die meisten Instrumente treffen innerhalb des angegebenen Zeitraums ein.
Sollte es zu einer unerwarteten Verzögerung kommen, hält Dich unser Team auf dem Laufenden und unterstützt Dich bei jedem Schritt. Alle Versanddetails und Ausnahmen findest Du in unserer Versandrichtlinie.
Details zu GPSR
Details zu GPSR

Weitere Details zur Gitarre
Über den Gitarrenbauer
Marcos Domato Fernández baut seit 2015 Gitarren in seinem Atelier in Vigo. Sein Bezug zur klassischen Gitarre entstand zu Hause, wo sein Vater, selbst klassischer Gitarrist, sowohl spielte als auch Aufnahmen laufen ließ. Obwohl Marcos das Instrument nicht formal studierte, lernte er viel von seinem Vater und entwickelte bald ein Interesse für den Bauprozess. Ein Kurs über Viola da Gamba an der örtlichen Kunsthandwerksschule eröffnete ihm den Zugang zum Instrumentenbau, und seine ersten Gitarren entstanden nach einem Torres-Plan, den er von seinem Lehrer erhielt.
Im Jahr 2019 absolvierte er einen Aufbaukurs in Madrid bei Javier Castaño und José Salinas, der seine Kenntnisse in Konstruktion, Oberflächenbehandlung, Akustik und Gestaltung vertiefte. In seiner Werkstatt fertigt er jede Gitarre vollständig von Hand und in kleiner Zahl, wobei er traditionelle Arbeitsweisen mit ausgewählten modernen Techniken verbindet. Das Holz wählt er verantwortungsvoll aus und greift zunehmend auf lokale Materialien zurück. Entscheidend sind für ihn akustische Qualität, ästhetische Harmonie und ein hoher Spielkomfort. Sein Ziel ist nicht die Menge, sondern die Qualität, und jede Gitarre entsteht mit größter Sorgfalt und persönlicher Handschrift.
Über die Gitarre
Mit dieser Gitarre aus dem Jahr 2025 wollte Marcos die Qualität seiner Arbeit weiter steigern. Die Decke besteht aus kanadischer Rotzeder von bemerkenswerter Güte und ist mit sieben Fächerstreben in traditioneller Anordnung sowie durchdachten Strukturelementen im Bereich des Oberbügels versehen. Der Hals besteht aus geflammtem Honduras-Zedernholz mit Ebenholzgriffbrett. Die Zargen sind doppelwandig aufgebaut, außen aus indischem Palisander und innen mit einer dünnen Lage Ahorn. Der Boden ist ebenfalls aus indischem Palisander gearbeitet und trägt einen schön gemaserten Mittelstreifen aus Ziricote. Das gesamte Instrument ist mit Schellack von Hand poliert. Die Auswahl jeder Holzart erfolgte sowohl aufgrund ihrer akustischen Eigenschaften als auch ihres Erscheinungsbildes.
Der Klang besitzt eine warme und beruhigende Ausstrahlung, die sofort unter den Fingern erscheint. Die Töne wirken geschmeidig und entfalten nach und nach eine eindrucksvolle Stärke. Die Bässe sind kraftvoll und tragen das Instrument mit großer Stabilität, während die Höhen klar und gesanglich hervor treten. Obwohl die Klangsprache traditionell ist, entwickelt die Gitarre eine umhüllende Resonanz, die sie lebendig in den Händen erscheinen lässt. Die Ansprache ist leicht, und das ganze Instrument scheint sich an der Schwingung zu beteiligen, was dem Spielgefühl eine angenehme Tiefe verleiht. Dadurch entsteht ein kraftvolles und zugleich sanftes Klangbild, das zu lyrischem und ausdrucksvollem Spiel einlädt.
Auch die ästhetische Gestaltung zeigt Marcos’ Inspirationsquellen. Er strebt nach Eleganz und ausgewogenen Proportionen und bezieht sich auf namhafte Gitarrenbauer des neunzehnten und zwanzigsten Jahrhunderts. Die Rosette greift Muster auf, wie man sie sowohl in historischen Modellen als auch in der zeitgenössischen Gitarrenbaukunst findet. Das Gesamtkonzept erinnert an Torres, Hauser und Santos Hernández, während gleichzeitig Anregungen moderner Gitarrenbauer wie Richard Reynoso oder Marco Bortolozzo einfließen. Das Ergebnis ist ein Instrument, das fest in der klassischen Tradition verankert ist und zugleich eine aufrichtige persönliche Handschrift trägt.
Regelmäßige Pflege verlängert die Lebensdauer des Instruments
Auch bei sorgfältigem Gebrauch kann sich das Aussehen einer Konzertgitarre allmählich verändern oder sie kann auf ungleichmäßige Lagerbedingungen reagieren. Schaue Dir Deine Gitarre regelmäßig genau an und achte auf Veränderungen. Wenn Dein Instrument unter den äußeren Einflüssen leidet, wird es Dich darauf aufmerksam machen.
Schütze Deine Gitarre: Gehe vorsichtig damit um
Sei vorsichtig, wenn Du Dein Instrument mit fettigen oder ungewaschenen Händen berührst: Jeder Hautkontakt greift den Lack an. Natürlich ist eine Gitarre zum Spielen da, aber einige Vorsichtsmaßnahmen tragen dazu bei, ihre Schönheit zu bewahren: Waschen Deine Hände vor dem Spielen, trage lange Ärmel und vermeide unnötigen direkten Hautkontakt mit dem Korpus des Instruments.
Profi-Tipp: Vermeide es, mit einem Hemd, schwerem Schmuck oder einem Gürtel zu spielen, da diese die Gitarre zerkratzen können. Stelle außerdem sicher, dass Der Gitarrenkoffer frei von Gegenständen ist, die das Instrument während der Lagerung beschädigen könnten.
Saitenpflege
Eine gute Angewohnheit ist es, die Saiten nach jedem Spielen kurz abzuwischen. Diese kleine Maßnahme verlängert ihre Lebensdauer erheblich und sorgt für ein gleichmäßiges, angenehmes Gefühl unter den Fingern.
Saubere Saiten sind für die Stimmung Deines Instruments unerlässlich. Korrosion, Schweiß und Staub können die Gleichmäßigkeit der Saiten beeinträchtigen und die genaue Stimmung über das gesamte Griffbrett beeinträchtigen.
Profi-Tipp: Wenn Du Probleme hast, Deine Gitarre zu stimmen, ist es möglicherweise an der Zeit, die Saiten zu wechseln. Ein nützlicher Test ist, die Tonhöhe des Obertons am 12. Bund mit der gegriffenen Note am 12. Bund zu vergleichen. Besteht ein ungewöhnlich großer Abstand zwischen den beiden, haben die Saiten möglicherweise ihre Integrität verloren und sollten ersetzt werden.
Sorge für den Glanz Ihres Schellack-Finishs!
Du hast eine Gitarre mit Schellack-Finish (Schellackpolitur)? Hier ein einfacher Trick: Nehmen ein sauberes Mikrofasertuch und hauche sanft auf die Oberfläche, um einen leichten Nebel zu erzeugen. Reibe anschließend sanft, um Fingerabdrücke, Schweiß und Fett zu entfernen. Das reicht normalerweise schon aus, um die Gitarre in Topform zu halten – ganz ohne Pflegeprodukte!
Profi-Tipp: Gönne Deiner Gitarre alle paar Jahre einen Check bei einem Gitarrenbauer, um sie in Topform zu halten.
Lagerung Deiner Gitarre: Das Klima ist wichtig
Deine Gitarre kann sicher außerhalb ihres Koffers bleiben, solange die Umgebungsfeuchtigkeit 42–55 % und die Temperatur zwischen 18–25 °C beträgt.
Bedenke, dass die Luftfeuchtigkeit im Koffer immer noch schwanken kann, insbesondere bei Jahreszeitenwechseln.
- Zu viel Feuchtigkeit kann zu überspannten Saiten und einem dumpfen Ton führen.
- Zu geringe Luftfeuchtigkeit kann zu einer aufgewölbten Decke, Saitenschnarren oder sogar Rissen führen.
Stelle Deine Gitarre nicht in die Nähe von Heizkörpern, Klimaanlagen oder Fenstern mit direkter Sonneneinstrahlung.
Profi-Tipp: Schließe Deinen Gitarrenkoffer beim Spielen immer. So bleibt das Mikroklima im Koffer stabil und Dein Instrument ist geschützt, sobald Du es es wieder hineinlegst.