René Baarslag - 2025 Doubletop
René Baarslag - 2025 Doubletop
Details
Details
Übersicht
Übersicht
Wichtiger Versandhinweis
Wichtiger Versandhinweis
Die Lieferzeiten sind in der Regel zuverlässig und die meisten Instrumente treffen innerhalb des angegebenen Zeitraums ein.
Sollte es zu einer unerwarteten Verzögerung kommen, hält Dich unser Team auf dem Laufenden und unterstützt Dich bei jedem Schritt. Alle Versanddetails und Ausnahmen findest Du in unserer Versandrichtlinie.
Details zu GPSR
Details zu GPSR

Weitere Details zur Gitarre
Über den Gitarrenbauer
René Baarslag wurde 1948 im niederländischen Heerlen geboren und verbindet als Gitarrenbauer technische Präzision mit der lyrischen Tradition des spanischen Gitarrenbaus. Nach seinem Umzug nach Granada absolvierte er eine Ausbildung bei Antonio Marín und widmete sich seither dem Bau von klassischen und Flamenco-Gitarren. Seine technische Ausbildung im Maschinenbau fließt in seine Arbeit ein und unterstützt seine Suche nach größerer klanglicher Ausdruckskraft und akustischer Tragfähigkeit – stets auf der Basis von Balance und Wärme. Neben seiner Arbeit als Gitarrenbauer unterrichtete René auch international und gab Kurse und Seminare über den Gitarrenbau. Seine Instrumente sind für ihre klangliche Raffinesse, ihre Projektion und ihren ausdrucksstarken Ton geschätzt.
Über die Gitarre
Diese neue Doubletop-Konzertgitarre aus dem Jahr 2025 verbindet klassische Bauprinzipien der Granadiner Schule mit modernen klanglichen Möglichkeiten. Die Zederndecke sorgt in Kombination mit Boden und Zargen aus madagassischem Palisander für einen warmen, farbenreichen Klang mit moderner Projektion und direkter Ansprache. Der Schellack auf Decke und Korpus bewahrt die klangliche Offenheit des Holzes und verleiht dem Instrument eine feine optische Eleganz.
Klanglich überzeugt die Gitarre durch sofortige Reaktion und nuancierte Kontrolle. Die erste Saite ist besonders lebendig und offen, was eine unmittelbare Verbindung zwischen Spieltechnik und Klang schafft. Die Zederndecke verleiht dem Instrument ein rundes, warmes Timbre mit weichen Obertönen. Die Stimmtrennung bleibt stets klar und natürlich, getragen von einer Eigenresonanz zwischen Fis und G, die dem Instrument klangliche Tiefe und Stabilität verleiht. Trotz der modernen Projektion bleibt der Ton organisch und gesanglich – nie aufgesetzt, immer ausdrucksstark.
Mit einer Mensur von 650 mm, einem Sattelmaß von 51 mm und einem Gewicht von 1.790 g bietet diese Gitarre ein stabiles und ausgewogenes Spielgefühl. Die Ansprache reagiert gleichermaßen auf feine Artikulation wie auf kraftvolle Phrasierung und macht sie zu einem vielseitigen Konzertinstrument. Renés Erfahrung und Sensibilität als Gitarrenbauer zeigen sich in jedem Detail dieses Instruments, das die Tradition Granadas mit zeitgemäßer Klangästhetik verbindet.
Regelmäßige Pflege verlängert die Lebensdauer des Instruments
Auch bei sorgfältigem Gebrauch kann sich das Aussehen einer Konzertgitarre allmählich verändern oder sie kann auf ungleichmäßige Lagerbedingungen reagieren. Schaue Dir Deine Gitarre regelmäßig genau an und achte auf Veränderungen. Wenn Dein Instrument unter den äußeren Einflüssen leidet, wird es Dich darauf aufmerksam machen.
Schütze Deine Gitarre: Gehe vorsichtig damit um
Sei vorsichtig, wenn Du Dein Instrument mit fettigen oder ungewaschenen Händen berührst: Jeder Hautkontakt greift den Lack an. Natürlich ist eine Gitarre zum Spielen da, aber einige Vorsichtsmaßnahmen tragen dazu bei, ihre Schönheit zu bewahren: Waschen Deine Hände vor dem Spielen, trage lange Ärmel und vermeide unnötigen direkten Hautkontakt mit dem Korpus des Instruments.
Profi-Tipp: Vermeide es, mit einem Hemd, schwerem Schmuck oder einem Gürtel zu spielen, da diese die Gitarre zerkratzen können. Stelle außerdem sicher, dass Der Gitarrenkoffer frei von Gegenständen ist, die das Instrument während der Lagerung beschädigen könnten.
Saitenpflege
Eine gute Angewohnheit ist es, die Saiten nach jedem Spielen kurz abzuwischen. Diese kleine Maßnahme verlängert ihre Lebensdauer erheblich und sorgt für ein gleichmäßiges, angenehmes Gefühl unter den Fingern.
Saubere Saiten sind für die Stimmung Deines Instruments unerlässlich. Korrosion, Schweiß und Staub können die Gleichmäßigkeit der Saiten beeinträchtigen und die genaue Stimmung über das gesamte Griffbrett beeinträchtigen.
Profi-Tipp: Wenn Du Probleme hast, Deine Gitarre zu stimmen, ist es möglicherweise an der Zeit, die Saiten zu wechseln. Ein nützlicher Test ist, die Tonhöhe des Obertons am 12. Bund mit der gegriffenen Note am 12. Bund zu vergleichen. Besteht ein ungewöhnlich großer Abstand zwischen den beiden, haben die Saiten möglicherweise ihre Integrität verloren und sollten ersetzt werden.
Sorge für den Glanz Ihres Schellack-Finishs!
Du hast eine Gitarre mit Schellack-Finish (Schellackpolitur)? Hier ein einfacher Trick: Nehmen ein sauberes Mikrofasertuch und hauche sanft auf die Oberfläche, um einen leichten Nebel zu erzeugen. Reibe anschließend sanft, um Fingerabdrücke, Schweiß und Fett zu entfernen. Das reicht normalerweise schon aus, um die Gitarre in Topform zu halten – ganz ohne Pflegeprodukte!
Profi-Tipp: Gönne Deiner Gitarre alle paar Jahre einen Check bei einem Gitarrenbauer, um sie in Topform zu halten.
Lagerung Deiner Gitarre: Das Klima ist wichtig
Deine Gitarre kann sicher außerhalb ihres Koffers bleiben, solange die Umgebungsfeuchtigkeit 42–55 % und die Temperatur zwischen 18–25 °C beträgt.
Bedenke, dass die Luftfeuchtigkeit im Koffer immer noch schwanken kann, insbesondere bei Jahreszeitenwechseln.
- Zu viel Feuchtigkeit kann zu überspannten Saiten und einem dumpfen Ton führen.
- Zu geringe Luftfeuchtigkeit kann zu einer aufgewölbten Decke, Saitenschnarren oder sogar Rissen führen.
Stelle Deine Gitarre nicht in die Nähe von Heizkörpern, Klimaanlagen oder Fenstern mit direkter Sonneneinstrahlung.
Profi-Tipp: Schließe Deinen Gitarrenkoffer beim Spielen immer. So bleibt das Mikroklima im Koffer stabil und Dein Instrument ist geschützt, sobald Du es es wieder hineinlegst.