Maxwell T. Sipe - 2025 No. 117
Maxwell T. Sipe - 2025 No. 117
Details
Details
Übersicht
Übersicht
Wichtiger Versandhinweis
Wichtiger Versandhinweis
Die Lieferzeiten sind in der Regel zuverlässig und die meisten Instrumente treffen innerhalb des angegebenen Zeitraums ein.
Sollte es zu einer unerwarteten Verzögerung kommen, hält Dich unser Team auf dem Laufenden und unterstützt Dich bei jedem Schritt. Alle Versanddetails und Ausnahmen findest Du in unserer Versandrichtlinie.
Details zu GPSR
Details zu GPSR

Video Übersicht
Weitere Details zur Gitarre
Über den Gitarrenbauer
Maxwell T. Sipe ist ein Gitarrenbauer mit Sitz in Portland, Oregon, dessen Arbeit aus einer lebenslangen Doppelbegeisterung für Musik und Handwerk hervorgeht. Nach einem Musikstudium an der University of Portland – mit Gitarrenunterricht u. a. bei Jeffrey Ashton und Scott Kritzer – arbeitete er zunächst als Musiker und Lehrer, bevor er sich ganz dem Instrumentenbau widmete. Seine ersten Jahre waren geprägt von intensiver Reparaturarbeit, darunter sechs formative Jahre in der Werkstatt von Kerry Char. Diese praktische Erfahrung mit Restaurierungen, Neubauten und hunderten von Neubundierungen prägte Sipes feines Gespür für die Eigenheiten historischer wie moderner Gitarren. Er ist größtenteils Autodidakt, betont aber die Bedeutung des regen Austauschs mit der lebendigen Gitarrenbauszene seiner Region. Für ihn ist der Bau einer Gitarre nicht nur eine Verbindung verschiedener Disziplinen, sondern „ein sinnvolles, funktionales und ästhetisch befriedigendes“ Werk im Dialog mit der Musik.
Über die Gitarre
Die Gitarre Nr. 117, fertiggestellt im Jahr 2025, verkörpert eine fortgeschrittene Phase in Sipes Suche nach einem Klang, der – wie er selbst sagt – „modern und lyrisch zugleich ist, mit gutem Sustain in den Höhen über das gesamte Griffbrett hinweg“. Die Decke besteht aus Engelmann-Fichte und ist mit einem 7-Fächer-System mit „floating ties“ versehen: kleinen Querverbindungen zwischen den Hauptleisten, die die Schwingung der Decke gezielt steuern. Boden und Zargen aus madagassischem Palisander bringen Tiefe und Wärme ins Klangbild, während das leicht erhöhte Ebenholzgriffbrett mit 20. Bund die Spielbarkeit verbessert.
Ein besonderes Merkmal dieser Gitarre ist die aufwendig gestaltete „New Waves“-Rosette. Sie kombiniert kalifornisches Buckeye Burl – eine seltene, in Sipes Heimat beheimatete Holzart – mit Birnbaum und gefärbtem Koto-Holz zu einem visuell auffälligen, fast topografischen Muster. Dieses Motiv wird in der matten Stegeinlage aus geschwärztem Palisander aufgenommen, die optisch nahtlos ins Griffbrett und die Kopfplattenauflage übergeht – ein durchgängiges Gestaltungskonzept, das Eleganz und Struktur vereint. Schwarze Ebenholzeinlagen, Barnett-Stimmmechaniken und Jescar EVO Gold Bünde runden die Ausstattung ab.
Klanglich bietet die Gitarre eine warme, einhüllende Stimme mit tiefen Bässen und klar singenden Höhen. Das Sustain ist lang und sauber, besonders in der oberen Lage, und die klangliche Balance bleibt auch bei dynamischen Wechseln erhalten. Die Trennschärfe zwischen den Stimmen ist ausgezeichnet, und die leichte Bauweise sorgt für eine schnelle, ausdrucksstarke Ansprache – ideal für Gitarristen, die ein sensibles, aber durchsetzungsfähiges Instrument suchen.
Regelmäßige Pflege verlängert die Lebensdauer des Instruments
Auch bei sorgfältigem Gebrauch kann sich das Aussehen einer Konzertgitarre allmählich verändern oder sie kann auf ungleichmäßige Lagerbedingungen reagieren. Schaue Dir Deine Gitarre regelmäßig genau an und achte auf Veränderungen. Wenn Dein Instrument unter den äußeren Einflüssen leidet, wird es Dich darauf aufmerksam machen.
Schütze Deine Gitarre: Gehe vorsichtig damit um
Sei vorsichtig, wenn Du Dein Instrument mit fettigen oder ungewaschenen Händen berührst: Jeder Hautkontakt greift den Lack an. Natürlich ist eine Gitarre zum Spielen da, aber einige Vorsichtsmaßnahmen tragen dazu bei, ihre Schönheit zu bewahren: Waschen Deine Hände vor dem Spielen, trage lange Ärmel und vermeide unnötigen direkten Hautkontakt mit dem Korpus des Instruments.
Profi-Tipp: Vermeide es, mit einem Hemd, schwerem Schmuck oder einem Gürtel zu spielen, da diese die Gitarre zerkratzen können. Stelle außerdem sicher, dass Der Gitarrenkoffer frei von Gegenständen ist, die das Instrument während der Lagerung beschädigen könnten.
Saitenpflege
Eine gute Angewohnheit ist es, die Saiten nach jedem Spielen kurz abzuwischen. Diese kleine Maßnahme verlängert ihre Lebensdauer erheblich und sorgt für ein gleichmäßiges, angenehmes Gefühl unter den Fingern.
Saubere Saiten sind für die Stimmung Deines Instruments unerlässlich. Korrosion, Schweiß und Staub können die Gleichmäßigkeit der Saiten beeinträchtigen und die genaue Stimmung über das gesamte Griffbrett beeinträchtigen.
Profi-Tipp: Wenn Du Probleme hast, Deine Gitarre zu stimmen, ist es möglicherweise an der Zeit, die Saiten zu wechseln. Ein nützlicher Test ist, die Tonhöhe des Obertons am 12. Bund mit der gegriffenen Note am 12. Bund zu vergleichen. Besteht ein ungewöhnlich großer Abstand zwischen den beiden, haben die Saiten möglicherweise ihre Integrität verloren und sollten ersetzt werden.
Sorge für den Glanz Ihres Schellack-Finishs!
Du hast eine Gitarre mit Schellack-Finish (Schellackpolitur)? Hier ein einfacher Trick: Nehmen ein sauberes Mikrofasertuch und hauche sanft auf die Oberfläche, um einen leichten Nebel zu erzeugen. Reibe anschließend sanft, um Fingerabdrücke, Schweiß und Fett zu entfernen. Das reicht normalerweise schon aus, um die Gitarre in Topform zu halten – ganz ohne Pflegeprodukte!
Profi-Tipp: Gönne Deiner Gitarre alle paar Jahre einen Check bei einem Gitarrenbauer, um sie in Topform zu halten.
Lagerung Deiner Gitarre: Das Klima ist wichtig
Deine Gitarre kann sicher außerhalb ihres Koffers bleiben, solange die Umgebungsfeuchtigkeit 42–55 % und die Temperatur zwischen 18–25 °C beträgt.
Bedenke, dass die Luftfeuchtigkeit im Koffer immer noch schwanken kann, insbesondere bei Jahreszeitenwechseln.
- Zu viel Feuchtigkeit kann zu überspannten Saiten und einem dumpfen Ton führen.
- Zu geringe Luftfeuchtigkeit kann zu einer aufgewölbten Decke, Saitenschnarren oder sogar Rissen führen.
Stelle Deine Gitarre nicht in die Nähe von Heizkörpern, Klimaanlagen oder Fenstern mit direkter Sonneneinstrahlung.
Profi-Tipp: Schließe Deinen Gitarrenkoffer beim Spielen immer. So bleibt das Mikroklima im Koffer stabil und Dein Instrument ist geschützt, sobald Du es es wieder hineinlegst.