Robert Ruck - 1978 No. 162 - Russel Cleveland Collection
Robert Ruck - 1978 No. 162 - Russel Cleveland Collection
Überblick
Überblick
Über den Gitarrenbauer
Robert Ruck (1945–2018) war einer der einflussreichsten amerikanischen Gitarrenbauer des 20. und frühen 21. Jahrhunderts. Er begann Ende der 1960er Jahre mit dem Bau von Gitarren und fertigte während seiner produktiven Karriere über 1.000 Instrumente an. Ruck, ansässig im Bundesstaat Washington, erlangte Anerkennung für seine Gitarren, die eine außergewöhnliche Klarheit, Ausgewogenheit und Kraft aufwiesen. Er beschrieb seinen Ansatz als das Streben nach „maximaler Reaktion mit minimalem Aufwand des Spielers.“ Seine Instrumente wurden weltweit von führenden Gitarristen begehrt.
Eine seiner bekanntesten Kooperationen war mit dem renommierten Gitarristen Manuel Barrueco, der viele seiner gefeierten Alben auf einer Robert Ruck Gitarre aus dem Jahr 1972 aufnahm. In Barruecos eigenen Worten: *„Die Ruck-Gitarre hat einen Klang, der lyrisch, klar und doch voller Charakter ist – es ist, als hätte man eine Stimme, die sowohl flüstern als auch aufsteigen kann.“* Durch seine Kunstfertigkeit und Genialität hinterließ Robert Ruck einen bleibenden Eindruck in der Geschichte des amerikanischen Gitarrenbaus.
Über die Gitarre
Diese außergewöhnliche Gitarre stammt aus der renommierten Russel Cleveland Sammlung, die in John Morrishs Buch *Classical Guitar: A Complete History* (Seiten 72–73) vorgestellt wird. Sie wurde 1978 gebaut und befindet sich in bemerkenswert gutem Zustand – es ist kaum zu glauben, dass diese wunderschöne Gitarre über vierzig Jahre alt ist. Offensichtlich wurde sie vom vorherigen Besitzer sorgfältig gepflegt und geschätzt.
Die Fichtendecke hat mit der Zeit eine reiche, reife Farbe entwickelt, die einen auffälligen Kontrast zum dunklen brasilianischen Rosenholz bildet, das für Rücken und Zargen verwendet wurde. Doch diese Gitarre ist weit mehr als nur ein visuelles Meisterwerk oder ein Sammlerstück: Sie ist ein hervorragendes Konzertinstrument mit atemberaubenden Klangeigenschaften. Der Klang ist reif, perfekt ausgewogen und kraftvoll, mit nahezu endlosem Sustain. Tiefe, abgerundete Bässe verschmelzen nahtlos mit den reichen, obertonreichen Höhen und bieten einen Klang, der sowohl offen als auch voller Charakter ist. Trotz der langen Mensur ist die Gitarre dank ihres gut geformten Halsprofils und der reaktionsfreudigen Decke sehr angenehm zu spielen. Der Zustand dieser Gitarre ist ausgezeichnet und zeigt lediglich normale Gebrauchsspuren sowie leichte Spiel- und Nagelspuren auf der Decke und feine Kratzer auf dem Boden.
Schauen Sie sich das Präsentationsvideo dieser speziellen Gitarre unten an, in dem Sie viele zusätzliche Informationen über ihre Spielbarkeit und ihren Klang finden.
Gitarrenbauer: | Robert Ruck |
Baujahr: | 1978 |
Bauart: | Traditional |
Decke: | Spruce |
Boden und Zargen: | Brazilian rosewood (CITES certified) |
Finish: | French polish |
Eigenresonanz: | G / G # |
Mensur: | 66.5 mm |
Sattel: | 52.5 mm |
Gewicht: | 1655 Gramm |
Mechaniken: | Landstorfer |
Saiten: | Knobloch - EDC 34.0 |
Zustand: | Excellent |
Koffer: | TKL Case |
Details zum GPSR:
Classical Guitar
Robert Ruck
Siccas Guitars GmbH, Roonstr. 31, 76137 Karlsruhe, Deutschland, www.siccasguitars.com, info@siccasguitars.com
Hinweis: Für antike Gitarren gilt das GPSR nicht.


























Video Übersicht

