José Luis Romanillos - 1979 - La Diez Y Ocho No. 571
José Luis Romanillos - 1979 - La Diez Y Ocho No. 571
Details
Details
Übersicht
Übersicht
Wichtiger Versandhinweis
Wichtiger Versandhinweis
Die Lieferzeiten sind in der Regel zuverlässig und die meisten Instrumente treffen innerhalb des angegebenen Zeitraums ein.
Sollte es zu einer unerwarteten Verzögerung kommen, hält Dich unser Team auf dem Laufenden und unterstützt Dich bei jedem Schritt. Alle Versanddetails und Ausnahmen findest Du in unserer Versandrichtlinie.
Details zu GPSR
Details zu GPSR


























Video Übersicht


Weitere Details zur Gitarre
About the luthier
José Luis Romanillos Vega was born in Madrid in 1932, where he began his cabinet-making apprenticeship at the age of thirteen. In 1956, he moved to England to work at a hospital in Epsom and shortly afterward in London. It was during this period that he built his first Spanish guitar in 1961. Encouraged by the English guitarist Julian Bream, Romanillos established a guitar-making workshop in the village of Semley, Wiltshire, in 1970. His guitars have since been celebrated by musicians around the world for their sound quality and aesthetic refinement. Romanillos sought clarity, harmonic balance, and what he described as the elusive “Spanish sound”, qualities he consistently achieved through his craftsmanship. The Daily Mail once referred to him as “the Stradivari of the guitar,” and the Italian magazine Sei Corde called him “the most important living stringed instrument maker.” Beyond building guitars, Romanillos gave lectures and seminars on guitar making and the organology of the instrument, and he conducted courses in various countries. He also researched and lectured on the history and development of the Spanish guitar and the vihuela de mano. He was a member of the Crafts Council of Great Britain for ten years. From 1995 onward, he lived in Guijosa, a small rural district of Sigüenza in the province of Guadalajara, Spain. Together with his wife Marian, he published the reference work The Vihuela de Mano and the Spanish Guitar in 2002, a comprehensive dictionary of Spanish stringed-instrument and guitar makers.About the guitar
“La Diez y Ocho”, numbered 571, is a landmark instrument in the œuvre of José Luis Romanillos. Built in 1979, its name, meaning “The Eighteen”, was chosen to commemorate the 18th birthday of Romanillos’ son Ignacio. The serial number beginning with 5 indicates that this guitar was constructed using a plantilla based on a 1930 Hermann Hauser I model, which Romanillos held in high esteem for its refined proportions and tonal balance.
This particular guitar holds exceptional provenance, having belonged to the Japanese guitarist Yoshinobu Iwanaga. It was the instrument he played during the 1982 edition of the Segovia Guitar Competition, with Andrés Segovia himself in attendance. Iwanaga’s performance with this guitar is documented in a filmed documentary covering that year’s competition, where several segments show him performing on stage with “La Diez y Ocho.”
One of the most distinctive features of this guitar is its headstock. Unlike the typical Romanillos design with three rounded arches, this head displays a softly pointed “Pope’s hat” profile. In A Collection of Fine Spanish Guitars, Sheldon Urlik recounts that according to correspondence with Romanillos, this shape was not part of a deliberate design plan. Instead, it emerged gradually and intuitively during the carving process. Romanillos found the form pleasing as it took shape and decided to preserve it, allowing the wood and his hand to guide the outcome rather than adhering strictly to his usual template. He noted that only one of his guitars, the 1980 “La Filmá” (No. 575), had this head shape, making it a singular occurrence in his body of work. Yet this 1979 guitar now reveals a second, previously undocumented instance of this rare profile. This subtle but significant departure highlights Romanillos’ sensitivity to form and his willingness to embrace the uniqueness of each instrument as it developed under his tools.
This detail, combined with the guitar’s documented history and exceptional craftsmanship, marks it as one of the most historically and artistically significant Romanillos instruments.
Condition
This 1979 Romanillos is in excellent condition, with only minimal signs of use consistent with its age and professional history. There are no cracks or structural repairs. The French polish has been well preserved, and the instrument retains its full aesthetic and acoustic integrity. The Klaus Scheller tuning machines, crafted to a high visual and mechanical standard, complement the guitar’s refined appearance and add to its collectible value.
Regelmäßige Pflege verlängert die Lebensdauer des Instruments
Auch bei sorgfältigem Gebrauch kann sich das Aussehen einer Konzertgitarre allmählich verändern oder sie kann auf ungleichmäßige Lagerbedingungen reagieren. Schaue Dir Deine Gitarre regelmäßig genau an und achte auf Veränderungen. Wenn Dein Instrument unter den äußeren Einflüssen leidet, wird es Dich darauf aufmerksam machen.
Schütze Deine Gitarre: Gehe vorsichtig damit um
Sei vorsichtig, wenn Du Dein Instrument mit fettigen oder ungewaschenen Händen berührst: Jeder Hautkontakt greift den Lack an. Natürlich ist eine Gitarre zum Spielen da, aber einige Vorsichtsmaßnahmen tragen dazu bei, ihre Schönheit zu bewahren: Waschen Deine Hände vor dem Spielen, trage lange Ärmel und vermeide unnötigen direkten Hautkontakt mit dem Korpus des Instruments.
Profi-Tipp: Vermeide es, mit einem Hemd, schwerem Schmuck oder einem Gürtel zu spielen, da diese die Gitarre zerkratzen können. Stelle außerdem sicher, dass Der Gitarrenkoffer frei von Gegenständen ist, die das Instrument während der Lagerung beschädigen könnten.
Saitenpflege
Eine gute Angewohnheit ist es, die Saiten nach jedem Spielen kurz abzuwischen. Diese kleine Maßnahme verlängert ihre Lebensdauer erheblich und sorgt für ein gleichmäßiges, angenehmes Gefühl unter den Fingern.
Saubere Saiten sind für die Stimmung Deines Instruments unerlässlich. Korrosion, Schweiß und Staub können die Gleichmäßigkeit der Saiten beeinträchtigen und die genaue Stimmung über das gesamte Griffbrett beeinträchtigen.
Profi-Tipp: Wenn Du Probleme hast, Deine Gitarre zu stimmen, ist es möglicherweise an der Zeit, die Saiten zu wechseln. Ein nützlicher Test ist, die Tonhöhe des Obertons am 12. Bund mit der gegriffenen Note am 12. Bund zu vergleichen. Besteht ein ungewöhnlich großer Abstand zwischen den beiden, haben die Saiten möglicherweise ihre Integrität verloren und sollten ersetzt werden.
Sorge für den Glanz Ihres Schellack-Finishs!
Du hast eine Gitarre mit Schellack-Finish (Schellackpolitur)? Hier ein einfacher Trick: Nehmen ein sauberes Mikrofasertuch und hauche sanft auf die Oberfläche, um einen leichten Nebel zu erzeugen. Reibe anschließend sanft, um Fingerabdrücke, Schweiß und Fett zu entfernen. Das reicht normalerweise schon aus, um die Gitarre in Topform zu halten – ganz ohne Pflegeprodukte!
Profi-Tipp: Gönne Deiner Gitarre alle paar Jahre einen Check bei einem Gitarrenbauer, um sie in Topform zu halten.
Lagerung Deiner Gitarre: Das Klima ist wichtig
Deine Gitarre kann sicher außerhalb ihres Koffers bleiben, solange die Umgebungsfeuchtigkeit 42–55 % und die Temperatur zwischen 18–25 °C beträgt.
Bedenke, dass die Luftfeuchtigkeit im Koffer immer noch schwanken kann, insbesondere bei Jahreszeitenwechseln.
- Zu viel Feuchtigkeit kann zu überspannten Saiten und einem dumpfen Ton führen.
- Zu geringe Luftfeuchtigkeit kann zu einer aufgewölbten Decke, Saitenschnarren oder sogar Rissen führen.
Stelle Deine Gitarre nicht in die Nähe von Heizkörpern, Klimaanlagen oder Fenstern mit direkter Sonneneinstrahlung.
Profi-Tipp: Schließe Deinen Gitarrenkoffer beim Spielen immer. So bleibt das Mikroklima im Koffer stabil und Dein Instrument ist geschützt, sobald Du es es wieder hineinlegst.