Hermann Hauser II - 1956 - No.577

Hermann Hauser II - 1956 - No.577

Product value icon
Returns guarantee:
Product value icon
Vertrauen:
Product value icon
Jetzt kaufen, später zahlen:
Product value icon
Versand:

Details

Gitarrenbauer:  Hermann Hauser II
Baujahr: 1956
Bauart:  Traditional
Decke: Spruce
Deckenlackierung: French polish
Korpuslackierung: French polish
Luftresonanzfrequenz: F # / G
Mensur (mm): 645
Sattel (mm): 51.0
Gewicht (g): 1440
Mechanike: Landstorfer
Saiten: Knobloch - EDC 34.0
Zustand: Excellent
Koffer: Hardshell

Übersicht

Die Hermann Hauser II Nr. 577 aus dem Jahr 1956 ist ein außergewöhnliches Konzertinstrument mit historischer Provenienz, gebaut für den venezolanischen Komponisten und Gitarristen Antonio Lauro. Mit Fichtendecke und brasilianischem Palisander entfaltet sie einen klaren, lyrischen Klang von bemerkenswerter Ausgewogenheit, bei dem jede Stimme im Akkord transparent bleibt und zugleich Wärme und Geschmeidigkeit bewahrt. Ihr langes Sustain lässt Diskant und Bass gleichermaßen präsent nachklingen, während die elegante Mittenlage dem Ton eine besondere Tiefe und Reife verleiht. Das geringe Gewicht unterstützt die sensible Ansprache, wodurch sie besonders in leisen Passagen ihre poetische Qualität entfaltet. Originalteile wie Sattel, Stegeinlage und Landstorfer-Mechaniken sind erhalten und unterstreichen den authentischen Charakter. In gepflegtem, konzertbereitem Zustand vereint dieses Instrument historischen Wert mit außergewöhnlicher klanglicher Ausdruckskraft.

Wichtiger Versandhinweis

Die Lieferzeit beträgt 3–5 Werktage.
Die Lieferzeiten sind in der Regel zuverlässig und die meisten Instrumente treffen innerhalb des angegebenen Zeitraums ein.
Sollte es zu einer unerwarteten Verzögerung kommen, hält Dich unser Team auf dem Laufenden und unterstützt Dich bei jedem Schritt. Alle Versanddetails und Ausnahmen findest Du in unserer Versandrichtlinie.

Details zu GPSR

Classical Guitar
Herstellerinformationen:
Hermann Hauser II
Verantwortliche Person:
Siccas Guitars GmbH, Roonstr. 31, 76137 Karlsruhe, Deutschland, www.siccasguitars.com, info@siccasguitars.com
Hinweis: Für antike Gitarren gilt das GPSR nicht.
Vollständige Details anzeigen

Video Übersicht

Hermann Hauser II 1956 Ex - Antonio Lauro Classical Guitar Review
This Guitar Belonged to a Famous Composer! WGM #176 | H. Hauser II, Ober, Fischer, Humml, Bazzana

Weitere Details zur Gitarre

Über den Gitarrenbauer

Hermann Hauser II (1911–1988) zählt zu den bedeutendsten Gitarrenbauern des 20. Jahrhunderts. Nach seiner Ausbildung an der Staatlichen Fachschule für Geigenbau in Mittenwald trat er 1930 in die Werkstatt seines Vaters Hermann Hauser I in München ein. Ab 1952 führte er die Werkstatt eigenständig weiter, und die Instrumente trugen fortan seine Signatur. In enger Zusammenarbeit mit namhaften Gitarristen entwickelte er die Modelle seines Vaters weiter und verband traditionelle Bauweise mit eigenen Neuerungen. Zu seinen Kunden zählten Andrés Segovia, Julian Bream, Django Reinhardt und viele weitere, die nicht nur seine Instrumente, sondern auch seine herzliche Persönlichkeit schätzten. Die Familientradition wird heute von Hermann Hauser III und Kathrin Hauser fortgeführt.

Über die Gitarre

Diese außergewöhnliche Gitarre von Hermann Hauser II stammt aus dem Jahr 1956, trägt die Nummer 577 und wurde für den venezolanischen Komponisten und Gitarristen Antonio Lauro (1917–1986) gebaut. Ihre Provenienz ist durch handschriftliche Signaturen Lauros auf dem Etikett und der Innenverstrebung dokumentiert. Die Verbindung zu Lauro verleiht diesem Instrument einen besonderen historischen und kulturellen Wert. Lauro zählt zu den bedeutendsten Komponisten für klassische Gitarre im 20. Jahrhundert, insbesondere bekannt für seine venezolanischen Walzer und Werke wie Suite Venezolana, Angostura und Maria Luisa. Das Klangerlebnis dieser Gitarre lässt sich beinahe als poetisch beschreiben: Sie vereint feine Klarheit und ausgezeichnete Tontrennung mit einem lyrischen, gesanglichen Charakter. Die einzelnen Töne innerhalb eines Akkords bleiben klar voneinander abgegrenzt, ohne an Wärme oder Geschmeidigkeit zu verlieren. Die für Hauser-Gitarren ungewöhnlich lange Sustain lässt die Diskanttöne ebenso präsent nachklingen wie die Bässe, was zu einer herausragenden Ausgewogenheit über alle Register führt. Ihr geringes Gewicht unterstreicht die Präzision und Sensibilität in leisen Passagen. Der Klang hat im Laufe der Jahre an Reife gewonnen, ohne an Definition im Bassbereich zu verlieren, und überzeugt besonders durch eine klare und elegante Mittenlage. Für Repertoire von der Barockmusik bis zur Romantik und zeitgenössischen lateinamerikanischen Kompositionen bietet dieses Instrument nicht nur historische Bedeutung, sondern auch eine große klangliche Ausdrucksvielfalt. Die Gitarre verfügt über eine feinjährige Fichtendecke sowie Boden und Zargen aus wunderschön gemasertem brasilianischem Palisander mit CITES-Zertifikat. Beide Tonhölzer sind hervorragend abgelagert und tragen zu der tiefen Resonanz und farbenreichen Klangpalette bei. Besonders erwähnenswert ist, dass sowohl der Sattel als auch die Stegeinlage Originalteile sind, ebenso wie die präzise arbeitenden Mechaniken von Landstorfer – allesamt in ausgezeichnetem Erhaltungszustand.

Zustand

Die Gitarre befindet sich, gemessen an ihrem Alter und ihrer Herkunft, in ausgezeichnetem Zustand. Ein Riss auf der Rückseite wurde sorgfältig repariert und mit Holzspänen verstärkt, um eine langfristige Stabilität zu gewährleisten. Die Decke weist übliche Spielspuren auf, jedoch keine tiefen Kratzer oder strukturellen Probleme. Die originale dünne Nitrozelluloselackierung ist gut erhalten, und die originalen Mechaniken von Landstorfer sowie Sattel und Stegeinlage sind noch vorhanden und voll funktionsfähig. Das Instrument ist stabil, gepflegt und konzertbereit.

Verwandte Gitarren

Exklusive Angebote und Einblicke

Bleibe auf dem Laufenden mit exklusiven Updates und Angeboten von Siccas Guitars! Abonniere unseren Newsletter und erfahre als Erster von neuen Gitarren, Sonderangeboten und Expertenwissen rund um die Gitarrenbaukunst. Trage unten Deine E-Mail-Adresse ein, um unserer Community beizutreten.