Paul Fischer - 1982 - Nr. 470
Paul Fischer - 1982 - Nr. 470
Details
Details
Übersicht
Übersicht
Wichtiger Versandhinweis
Wichtiger Versandhinweis
Die Lieferzeiten sind in der Regel zuverlässig und die meisten Instrumente treffen innerhalb des angegebenen Zeitraums ein.
Sollte es zu einer unerwarteten Verzögerung kommen, hält Dich unser Team auf dem Laufenden und unterstützt Dich bei jedem Schritt. Alle Versanddetails und Ausnahmen findest Du in unserer Versandrichtlinie.
Details zu GPSR
Details zu GPSR

























Video Übersicht


Weitere Details zur Gitarre
Über den Gitarrenbauer
Paul Fischer, geboren auf der Isle of Man und aufgewachsen in Oxford, begann seine Ausbildung im Instrumentenbau bei dem Cembalobauer Robert Goble, wo er in der europäischen Handwerkstradition geschult wurde. Seine Ausbildung setzte er am Oxford College of Art and Technology fort, bevor er den bekannten Gitarrenbauer David Rubio in Duns Tew, Oxfordshire, kennenlernte. Rubios Werkstatt war ein wichtiger Treffpunkt für führende Gitarristen wie Julian Bream und John Williams, und Fischer arbeitete dort als leitender Instrumentenbauer und Werkstattleiter. In dieser Zeit entstanden Instrumente unter dem Rubio-Label mit der Markierung „P.F.“, von denen viele noch heute im Umlauf sind. 1975 gründete Fischer seine eigene Werkstatt, und 1983 erhielt er ein Winston Churchill Travelling Fellowship für Forschungen in den Wäldern Brasiliens. Darüber hinaus war er Berater der Southern Arts Association sowie der Crafts Council of Great Britain. Seine Gitarren sind in zahlreichen Publikationen erwähnt, darunter Richard Chapmans The Complete Guitarist (1993) und John Morrishs The Classical Guitar: A Complete History (1997). Paul Fischer gehört zu den bedeutendsten britischen Gitarrenbauern seiner Generation und prägte maßgeblich die Entwicklung der modernen Konzertgitarre.Über die Gitarrer
Diese Gitarre aus dem Jahr 1982 zeigt Fischers ausgereifte Handwerkskunst in einer Phase, in der er sich bereits als einer der führenden britischen Gitarrenbauer etabliert hatte. Sie ist traditionell gebaut mit einer Fichtendecke und Boden sowie Zargen aus brasilianischem Palisander (Pre-CITES). Die Oberfläche ist mit Schellack poliert, ausgestattet ist sie mit Rodgers-Mechaniken und sie wiegt 1655 Gramm. Klanglich zeichnet sich die Gitarre durch eine intime und feine Stimme aus. Der Ton ist weich und seidig, mit einer langen Sustain, die sowohl Bässe als auch Diskanttöne gleichmäßig trägt. Besonders hervorzuheben ist die außergewöhnliche Ausgeglichenheit der ersten Saite, ein seltenes Merkmal, selbst bei modernen Instrumenten. Der Klangcharakter erinnert in seiner Klarheit an ein Klavier, verbindet diese Qualität jedoch mit genügend Brillanz, um auch größere Konzertsäle mühelos zu füllen. Die Ansprache reagiert sensibel auf rechte Hand-Dynamik, was ein komfortables Spielgefühl mit hohem Ausdruckspotenzial ermöglicht. Insgesamt vermittelt das Instrument einen angenehmen, lyrischen Klang, der sich für ein breites Repertoire eignet.Zustandr
Die Gitarre befindet sich, gemessen an ihrem Alter, in ausgezeichnetem Zustand. Es sind keine Risse vorhanden, die Struktur ist vollständig intakt. Die Decke weist normale Spielspuren und leichte oberflächliche Kratzer auf, jedoch keine tiefen Abnutzungen. Die Schellackpolitur ist in gutem Zustand. Die originalen Rodgers-Mechaniken funktionieren präzise. Das Instrument ist sowohl ein hervorragendes Konzertinstrument als auch ein wertvolles Sammlerstück, ausgezeichnet durch den brasilianischen Palisander und die feinen klanglichen Eigenschaften.Regelmäßige Pflege verlängert die Lebensdauer des Instruments
Auch bei sorgfältigem Gebrauch kann sich das Aussehen einer Konzertgitarre allmählich verändern oder sie kann auf ungleichmäßige Lagerbedingungen reagieren. Schaue Dir Deine Gitarre regelmäßig genau an und achte auf Veränderungen. Wenn Dein Instrument unter den äußeren Einflüssen leidet, wird es Dich darauf aufmerksam machen.
Schütze Deine Gitarre: Gehe vorsichtig damit um
Sei vorsichtig, wenn Du Dein Instrument mit fettigen oder ungewaschenen Händen berührst: Jeder Hautkontakt greift den Lack an. Natürlich ist eine Gitarre zum Spielen da, aber einige Vorsichtsmaßnahmen tragen dazu bei, ihre Schönheit zu bewahren: Waschen Deine Hände vor dem Spielen, trage lange Ärmel und vermeide unnötigen direkten Hautkontakt mit dem Korpus des Instruments.
Profi-Tipp: Vermeide es, mit einem Hemd, schwerem Schmuck oder einem Gürtel zu spielen, da diese die Gitarre zerkratzen können. Stelle außerdem sicher, dass Der Gitarrenkoffer frei von Gegenständen ist, die das Instrument während der Lagerung beschädigen könnten.
Saitenpflege
Eine gute Angewohnheit ist es, die Saiten nach jedem Spielen kurz abzuwischen. Diese kleine Maßnahme verlängert ihre Lebensdauer erheblich und sorgt für ein gleichmäßiges, angenehmes Gefühl unter den Fingern.
Saubere Saiten sind für die Stimmung Deines Instruments unerlässlich. Korrosion, Schweiß und Staub können die Gleichmäßigkeit der Saiten beeinträchtigen und die genaue Stimmung über das gesamte Griffbrett beeinträchtigen.
Profi-Tipp: Wenn Du Probleme hast, Deine Gitarre zu stimmen, ist es möglicherweise an der Zeit, die Saiten zu wechseln. Ein nützlicher Test ist, die Tonhöhe des Obertons am 12. Bund mit der gegriffenen Note am 12. Bund zu vergleichen. Besteht ein ungewöhnlich großer Abstand zwischen den beiden, haben die Saiten möglicherweise ihre Integrität verloren und sollten ersetzt werden.
Sorge für den Glanz Ihres Schellack-Finishs!
Du hast eine Gitarre mit Schellack-Finish (Schellackpolitur)? Hier ein einfacher Trick: Nehmen ein sauberes Mikrofasertuch und hauche sanft auf die Oberfläche, um einen leichten Nebel zu erzeugen. Reibe anschließend sanft, um Fingerabdrücke, Schweiß und Fett zu entfernen. Das reicht normalerweise schon aus, um die Gitarre in Topform zu halten – ganz ohne Pflegeprodukte!
Profi-Tipp: Gönne Deiner Gitarre alle paar Jahre einen Check bei einem Gitarrenbauer, um sie in Topform zu halten.
Lagerung Deiner Gitarre: Das Klima ist wichtig
Deine Gitarre kann sicher außerhalb ihres Koffers bleiben, solange die Umgebungsfeuchtigkeit 42–55 % und die Temperatur zwischen 18–25 °C beträgt.
Bedenke, dass die Luftfeuchtigkeit im Koffer immer noch schwanken kann, insbesondere bei Jahreszeitenwechseln.
- Zu viel Feuchtigkeit kann zu überspannten Saiten und einem dumpfen Ton führen.
- Zu geringe Luftfeuchtigkeit kann zu einer aufgewölbten Decke, Saitenschnarren oder sogar Rissen führen.
Stelle Deine Gitarre nicht in die Nähe von Heizkörpern, Klimaanlagen oder Fenstern mit direkter Sonneneinstrahlung.
Profi-Tipp: Schließe Deinen Gitarrenkoffer beim Spielen immer. So bleibt das Mikroklima im Koffer stabil und Dein Instrument ist geschützt, sobald Du es es wieder hineinlegst.