Raoul Aldrovandi - 2025 No. 8 "Ambra" ON HOLD
Raoul Aldrovandi - 2025 No. 8 "Ambra" ON HOLD
Überblick
Überblick
Über den Gitarrenbauer
Raoul Aldrovandi begann seinen beruflichen Weg zunächst mit einem Ingenieurstudium, stellte jedoch bald fest, dass seine eigentliche Leidenschaft woanders lag. Er brach das Studium ab, um sich dem Holzhandwerk zu widmen, und erlernte als Tischler Techniken wie Schnitzen, Bildhauen und Drechseln. Ein klassisches Gitarrenkonzert veränderte seine Ausrichtung grundlegend: Inspiriert vom Klang des Instruments begann er selbst Gitarre zu spielen und verband schließlich sein handwerkliches Können mit dem Gitarrenbau. Nach dem Abschluss eines Kurses bei Pablo Requena, der sehr gute Ergebnisse brachte, nutzte er seine ingenieurwissenschaftlichen Kenntnisse, um einen methodischen Ansatz im Gitarrenbau zu entwickeln. Geprägt von den Schriften von Mario Garrone, Giuseppe Cuzzucoli und Trevor Gore begann Aldrovandi, eigene Gitarren zu entwerfen, wobei er Materialeigenschaften genau erfasste und akustische Daten dokumentierte. Er erhielt positives Feedback von Gitarristen und machte den Gitarrenbau zu seinem Hauptberuf, um Instrumente zu schaffen, die traditionelle Handwerkskunst mit präziser technischer Analyse verbinden.
Über die Gitarre
Die Idee zu diesem Instrument, Nr. 8 „Ambra“, entstand während eines Besuchs in der Werkstatt von Paolo Coriani. Im Gespräch über Beleistungssysteme, Materialien und Bauweisen überreichte ihm Coriani ein altes, hervorragend abgelagertes Zederntonholz aus seinem beeindruckenden Bestand. Obwohl Aldrovandi häufig mit Fichte arbeitet, schätzt er die Zeder sehr, da der Wechsel zwischen beiden Hölzern seine Sensibilität als Gitarrenbauer deutlich geschärft hat. Diese Gitarre versteht er als Hommage an dieses besondere Tonholz.
Die Decke wurde nach seiner eigenen Interpretation des Fächerbeleistungssystems gebaut, wobei auch Anregungen aus dem Gespräch mit Coriani eingeflossen sind. Eine florale Rosette mit Mosaikrahmung verleiht dem Instrument ein elegantes, feines Erscheinungsbild. Für die Stegeinlage wählte er ein besonders schönes Stück Madagaskar-Palisander, inspiriert von den klanglichen Eigenschaften dieses Holzes. Der Boden aus ostindischem Palisander wurde gezielt auf bestimmte Schwingungsmodi abgestimmt. Mit einer Eigenresonanz zwischen Fis und G bietet die Gitarre einen ausgewogenen, reaktionsfreudigen Klang mit klaren, tragenden Höhen und tiefen, wohlgeformten Bässen.
Gitarrenbauer: | Raoul Aldrovandi |
Baujahr: | 2025 |
Bauart: | Traditionell |
Decke: | Fichte |
Boden und Zargen: | Ostindischer Palisander |
Finish: | Schellackpolitur |
Eigenresonanz: | Fis / G |
Mensur: | 650 mm |
Sattel: | 51,5 mm |
Gewicht: | 1545 Gramm |
Mechaniken: | Der Jung |
Saiten: | Knobloch EDC 34.0 |
Zustand: | Neu |
Koffer: | Hardshell |
Details zur GPSR:
Konzertgitarre
Raoul Aldrovandi
Siccas Guitars GmbH, Roonstr. 31, 76137 Karlsruhe, Deutschland, www.siccasguitars.com, info@siccasguitars.com
Hinweis: Für historische Gitarren findet die GPSR keine Anwendung.

























Video Übersicht

