Paul Fischer - 1980 No. 408

Paul Fischer - 1980 No. 408

Überblick

Geboren auf der Isle of Man, aber aufgewachsen in der Stadt Oxford, begann er hier seine Karriere unter der Anleitung des renommierten Cembalobauers Robert Goble und fertigte Instrumente nach feinster europäischer Tradition. Ein weiteres Studium am Oxford College of Art and Technology vervollständigte seine Ausbildung. Paul ist selten in der Fähigkeit, verschiedene Instrumente zu beherrschen, aber seine Liebe zur Gitarre führte ihn zu einer zufälligen Begegnung mit dem verstorbenen David Rubio in Duns Tew, Oxfordshire, einem bekannten Ort, den auch Julian Bream und John Williams besuchten. Als Chef-Instrumentenbauer und Manager blieb er mehrere Jahre bei Rubio. Erfolge mit seinen eigenen Instrumenten in dieser Zeit unter dem Rubio-Label, geprägt mit P.F. (die heute noch in Gebrauch sind), veranlassten ihn, 1975 sein eigenes Studio zu gründen. Im Jahr 1983 erhielt er ein Winston Churchill Travelling Fellowship, um seine Forschung im brasilianischen Urwald zu vertiefen. Paul Fischer hat als Berater für das Crafts Panel der Southern Arts Association gedient und auch als technischer Berater und Mitglied des Crafts Council of Great Britain. Er widmet sein Leben immer noch der Herstellung feiner Instrumente, mit einem Panoramablick auf die Cotswold Hills von seiner Werkbank aus. Da die klassische Gitarre in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zum Mainstream geworden ist, war er eine der führenden Persönlichkeiten und an der Spitze der Entwicklung der modernen Konzertgitarre. Seine Instrumente wurden in vielen Publikationen vorgestellt, darunter der Bestseller "The Complete Guitarist" von Richard Chapman (Dorling Kindersley 1993) und "The Classical Guitar: A Complete History" von John Morrish et al. (Balafon 1997).

Diese Gitarre, gefertigt von einem der besten britischen Gitarrenbauer, zeichnet sich als spektakuläres Instrument mit modernen akustischen Eigenschaften für ihre Zeit aus. Traditionell gebaut, weist sie eine außergewöhnliche Gleichmäßigkeit auf der ersten Saite auf, eine Qualität, die selbst bei zeitgenössischen Gitarren selten zu sehen ist. Ihr Klang hat ein klavierähnliches Timbre, bleibt jedoch brillant genug, um jeden Konzertsaal zu füllen. Die Gitarre bietet eine komfortable Spielbarkeit und reagiert schnell auf Dynamik der rechten Hand. Als gebrauchtes Instrument befindet sie sich in bemerkenswertem Zustand und zeigt fast keine Gebrauchsspuren, mit nur einigen fast unsichtbaren dünnen Kratzern. Das für Rücken und Seiten verwendete brasilianische Rosenholz ist besonders selten und trägt zum Wert des Instruments bei, was es zu einem wahren Juwel unter den klassischen Gitarren macht. Diese Gitarre fängt nicht nur die Essenz überlegener Handwerkskunst ein, sondern zeigt auch die Seltenheit solch hochwertiger Hölzer heute.

Gitarrenbauer: Paul Fischer
Baujahr: 1980
Decke: Fichte
Boden und Zargen: Rio palisander (CITES zertifiziert)
Mensur: 650 mm
Sattel: 53 mm
Gewicht: 1710 Gramm
Eigenresonanz: G#
Mechaniken: Rodgers
Saiten: Knobloch EDC 34.0
Koffer: Hardshell
Zustand: Exzellent
Vollständige Details anzeigen

Video Übersicht

Video preview
Video preview

Während diese verkauft ist, stehen diese für Dich bereit

  • Klassische Gitarre

    Die klassische Gitarre mit ihren weichen Nylonsaiten und ihrem charakteristischen Timbre ist zum Symbol der Kammermusik, der spanischen Tradition und des Konzertrepertoires geworden. Ihre moderne Form prägte Antonio de Torres im 19. Jahrhundert, indem er den Standard für Korpus, Fächerbeleistung und die 65-Zentimeter-Mensur setzte, die bis heute verwendet werden. Instrumente dieser Kategorie eröffnen eine reiche Palette von den feinen romantischen Miniaturen Tárregas bis zu den majestätischen Konzerten Rodrigos. Hier finden Sie Gitarren, die historische Kontinuität bewahren und zugleich zu neuen Interpretationen anregen.
    Alle Produkte der Kollektion ansehen
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Bauart: Double-top gitarren
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1415
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: José Luis Romanillos
    Baujahr: 1979
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1410
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1365
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Giovanni Tacchi
    Baujahr: 2023
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: E / F
    Gewicht (g): 1300
    Mechaniken: Alessi
    Zustand: Mint
  • Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1605
    Mechaniken: Perona
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Otto Vowinkel
    Baujahr: 2019
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1590
    Mechaniken: Sloane
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Hermann Hauser II
    Baujahr: 1956
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1440
    Mechaniken: Landstorfer
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Fritz Ober
    Baujahr: 2019
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: C sharp / D
    Gewicht (g): 1345
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent
  • Baujahr: 2006
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1495
    Mechaniken: Sloane
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Paul Fischer
    Baujahr: 1982
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (Pre-CITES)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1655
    Mechaniken: Rodgers
    Zustand: Excellent

Verwandte Gitarren

Rabatte und frühzeitiger Zugriff

Abonniere den Newsletter von Siccas Guitars für sofortigen Zugriff auf exklusive Rabatte und Angebote