Paolo Coriani - 2025 No. 272

Paolo Coriani - 2025 No. 272

Überblick

Über den Gitarrenbauer

Paolo Coriani ist ein italienischer Gitarrenbaumeister mit Sitz in Modena, der seit über vier Jahrzehnten hochwertige klassische Gitarren baut. Seine Werkstatt eröffnete er 1984 nach neun Jahren Ausbildung bei der Liuteria Masetti, einer Gitarrenbauerfamilie aus Modena mit Tradition seit 1900. Zu Beginn baute er Gitarren, die sich an den damals weit verbreiteten Modellen von José Ramírez III und Masaru Kohno orientierten. Einen Wendepunkt in seiner Entwicklung stellte die Entdeckung der Arbeiten von Richard Schneider und Michael Kasha dar, die ihm erste wissenschaftlich fundierte Einblicke in Akustik und Schwingungsverhalten von Gitarren vermittelten.

Eine bedeutende Inspiration für seine Philosophie war die Begegnung mit den Gitarren und Schriften von Daniel Friederich, der durch das Sammeln von Daten wie Gewicht und Elastizität der verwendeten Hölzer einen weniger empirischen Ansatz im Bauprozess entwickelte. Ein weiterer prägender Moment war das Hören und Studieren einer Torres-Gitarre von 1867, die einst Christian Aubin gehörte – ein Instrument, das auch Robert Bouchet und Friederich inspirierte. Diese Begegnung mit historischen spanischen Gitarren vertiefte Corianis Wertschätzung für die traditionelle spanische Bauweise.

In den frühen 1990er Jahren erweiterte Coriani sein akustisches Wissen durch die Arbeit mit dem Bogenbauer Giovanni Lucchi und dessen Geschwindigkeitstester zur Auswahl von Klanghölzern. 1993 nahm er an einem Gitarrenbaukurs unter Leitung von José Luis Romanillos in Córdoba teil, dessen Thema die 1912 gebaute Manuel Ramírez-Gitarre von Andrés Segovia war. Diese Erfahrung verstärkte Corianis Bewunderung für Ramírez und führte zu intensiven Recherchen zu spanischen Gitarrenbauern des frühen 20. Jahrhunderts wie Enrique García, Santos Hernández und Domingo Esteso.

Seitdem restaurierte Coriani zahlreiche historische Gitarren und analysierte deren Schwingungsverhalten, um seine eigene Bauweise weiterzuentwickeln. Heute lässt er sich von den großen Meistern wie Ramírez, Torres, Hauser, García und Simplicio inspirieren – ohne jedoch exakte Kopien zu bauen. Stattdessen strebt er danach, den klanglichen Charakter der Originale mit heutigen Spiel- und Konzertanforderungen zu vereinen. Nicht die maximale Lautstärke steht im Fokus, sondern ein warmer, klarer und tragender Ton, der die Ausdruckskraft und den persönlichen Stil der Musiker unterstützt.

Seine Gitarren entstehen in einer werkstattinternen Umgebung mit kontrollierter Luftfeuchtigkeit, um langfristige Stabilität zu garantieren. Die verwendeten Hölzer sind sorgfältig ausgewählt und viele Jahrzehnte luftgetrocknet – die Deckenhölzer mindestens 30 Jahre, Ebenholz, Palisander und Mahagoni bis zu 50 oder 60 Jahre. Die Oberflächen werden ausschließlich mit farbiger Schellack-Handpolitur veredelt, jede Gitarre erhält einzigartige Rosetten, Bindings und Einlagen für eine unverwechselbare ästhetische Handschrift.

Über die Gitarre

Diese 2025 gebaute Gitarre mit der Nummer 272 orientiert sich klanglich und baulich an der berühmten Manuel Ramírez-Gitarre von 1912, die über 25 Jahre von Andrés Segovia gespielt wurde. Ihre Ursprünge liegen im Gitarrenbaukurs 1993 mit José Luis Romanillos in Córdoba. Seitdem hatte Coriani mehrfach Gelegenheit, originale Instrumente von Manuel Ramírez zu restaurieren und eingehend zu studieren. Auch wenn dieses Instrument keine exakte Kopie ist, nähert es sich klanglich den historischen Originalen mit viel Tiefe, Ausgewogenheit und farbenreicher Ansprache an.

Die Decke besteht aus italienischer Alpenfichte, die Coriani 1993 erwarb. Zargen und Boden sind aus brasilianischem Palisander gefertigt, der Anfang der 1960er Jahre nach Italien importiert wurde. Der dreiteilige Boden kombiniert kontrastierende Holzfarben, wobei das mittlere Segment optisch in den Cedrella-Odorosa-Hals übergeht und eine durchgehende Linie vom Boden bis zur Zarge bildet. Das Griffbrett besteht aus Ebenholz, die gesamte Oberfläche ist mit farbigem Schellack von Hand poliert.

Ein Fischgrätmuster auf der Kopfplatte erinnert an José Luis Romanillos und zitiert seine letzten Rosettenmotive in einem feinen gestalterischen Tribut. Wie jede Gitarre von Coriani ist auch dieses Instrument ein klanglich ausdrucksstarkes und visuell unverwechselbares Einzelstück – traditionell im Stil, modern in der Spielbarkeit.

Gitarrenbauer: Paolo Coriani
Baujahr: 2025
Bauweise: Traditionell
Decke: Fichte
Boden & Zargen: Brasilianischer Palisander (CITES zertifiziert)
Oberflächenbehandlung: Schellack-Politur
Resonanzfrequenz: Fis / G
Mensur: 650 mm
Sattelbreite: 50 mm
Gewicht: 1395 g
Mechaniken: Perona
Zustand: Neu
Koffer: Hiscox Pro II

Angaben zum GPSR:

Konzertgitarre

Details zum GPSR:

Konzertgitarre

Herstellerinformationen:

Paolo Coriani, Via Barchetta 94/3-98, 41123 Modena, Italien, https://www.corianipaolo.it/paolo-coriani-luthier/classical-guitars.html, liutaio@corianipaolo.it

Verantwortliche Person:

Paolo Coriani, Via Barchetta 94/3-98, 41123 Modena, Italien, https://www.corianipaolo.it/paolo-coriani-luthier/classical-guitars.html, liutaio@corianipaolo.it

Hinweis: Für historische Gitarren gilt die GPSR nicht.

Vollständige Details anzeigen

Video Übersicht

Video preview
Video preview
Video preview
Video preview

Während diese verkauft ist, stehen diese für Dich bereit

  • Klassische Gitarre

    Die klassische Gitarre mit ihren weichen Nylonsaiten und ihrem charakteristischen Timbre ist zum Symbol der Kammermusik, der spanischen Tradition und des Konzertrepertoires geworden. Ihre moderne Form prägte Antonio de Torres im 19. Jahrhundert, indem er den Standard für Korpus, Fächerbeleistung und die 65-Zentimeter-Mensur setzte, die bis heute verwendet werden. Instrumente dieser Kategorie eröffnen eine reiche Palette von den feinen romantischen Miniaturen Tárregas bis zu den majestätischen Konzerten Rodrigos. Hier finden Sie Gitarren, die historische Kontinuität bewahren und zugleich zu neuen Interpretationen anregen.
    Alle Produkte der Kollektion ansehen
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Bauart: Double-top gitarren
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1415
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: José Luis Romanillos
    Baujahr: 1979
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1410
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1365
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Giovanni Tacchi
    Baujahr: 2023
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: E / F
    Gewicht (g): 1300
    Mechaniken: Alessi
    Zustand: Mint
  • Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1605
    Mechaniken: Perona
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Otto Vowinkel
    Baujahr: 2019
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1590
    Mechaniken: Sloane
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Hermann Hauser II
    Baujahr: 1956
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1440
    Mechaniken: Landstorfer
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Fritz Ober
    Baujahr: 2019
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: C sharp / D
    Gewicht (g): 1345
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent
  • Baujahr: 2006
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1495
    Mechaniken: Sloane
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Paul Fischer
    Baujahr: 1982
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (Pre-CITES)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1655
    Mechaniken: Rodgers
    Zustand: Excellent

Verwandte Gitarren

Exklusive Angebote und Einblicke

Bleibe auf dem Laufenden mit exklusiven Updates und Angeboten von Siccas Guitars! Abonniere unseren Newsletter und erfahre als Erstes von neuen Gitarren, Sonderangeboten und Expertenwissen rund um die Gitarrenbaukunst. Trage unten Deine E-Mail-Adresse ein, um unserer Community beizutreten.