Oren Myers - 2025 No. 140 - Ancient Greece
Oren Myers - 2025 No. 140 - Ancient Greece
Details
Details
Überblick
Überblick



























Video Übersicht
Some text about the video block with SEO. Some text about the video block with SEO.


Weitere Details zur Gitarre
Über den Gitarrenbauer
Oren Myers baut Gitarren, die fest in der traditionellen spanischen Schule verankert sind, jedoch lehnt er es ab, ein bestimmtes historisches Modell zu kopieren. Stattdessen entsteht jedes Instrument als eigenständiges Werk, dessen Bauweise an die individuellen Eigenschaften der verwendeten Hölzer angepasst wird. Dazu gehört auch die präzise Abstimmung der Bauteilstärken entsprechend dem akustischen Verhalten des Materials. Seine Plantilla ist eine persönliche Entwicklung und alle dekorativen Elemente, von der Rosette bis zu den Einlagen, werden von ihm selbst entworfen und ausgeführt.Über die Gitarre
Exklusiv für Siccas Guitars in Auftrag gegeben, trägt dieses Instrument den Titel Ancient Greece und ist die 140. Gitarre aus der Werkstatt von Oren Myers. In ihrem Konzept und Erscheinungsbild ist sie eine Hommage an die Symmetrie und Eleganz klassisch-griechischer Gestaltung. Die ornamentalen Elemente sind von antiker Keramikkunst inspiriert. Die Rosette und die Kopfplatte greifen in Holz gearbeitete Bogenmotive auf, die sich an den sogenannten Zungenmustern griechischer Vasen orientieren, während die Rückseite mit einem aufwendigen Fischschuppenmuster verziert ist. Boden und Zargen bestehen aus 5.000 Jahre alter Mooreiche, einem seltenen subfossilen Material, das nicht nur durch seine dunkle Färbung einen starken optischen Kontrast bildet, sondern auch überraschende klangliche Tiefe hervorbringt. Die Decke besteht aus hochwertiger Fichte, kombiniert mit Myers’ traditionellem Beleistungssystem, das sieben Fächerbalken und zwei Schließleisten umfasst. Das Ergebnis ist ein Klang, der seine charakteristische Balance und Wärme bewahrt und zugleich eine etwas hellere, schnellere Ansprache zeigt, die an Ahorn erinnert. Die Gitarre überzeugt durch exzellente Projektion, klare Brillanz in allen Registern und außergewöhnliche Stimmtrennung, besonders in komplexeren Harmonien. Ihr hoher Spielkomfort und ihre unmittelbare Ansprache machen sie zu einem herausragenden Werk innerhalb von Myers’ bereits unverwechselbarem Œuvre.
Otto Rauch ist ein deutscher Gitarrenbauer aus der kleinen Stadt Obermoschel in Rheinland-Pfalz. Mit über 35 Jahren Erfahrung als Gitarrenbauer ist er einer der deutschen Pioniere der Double-Top-Bauweise. Nachdem er Anfang der 1990er Jahre eine Gitarre von Matthias Dammann repariert hatte, begann Otto Rauch mit dem Bau von Double-Top-Gitarren. Zunächst verwendete er Zedernstreben und dann einen Balsakern, eine Konstruktion, die er im Laufe der Jahre weiterentwickelte. Als Otto Rauch einem Freund beim Aufbau seines Geigenbaugeschäfts half, stieß er auf den Namen des venezianischen Geigenbauers Domenico Montagnana aus dem 18. Jahrhundert. Seine Celli werden für ihren dunklen Ton, ihr fantastisches Klangvolumen und ihre rätselhafte Konstruktion gelobt. Da diese drei Attribute Ottos Konstruktion widerspiegeln, übernahm er den Namen und das Modell Domenico Montagnana war geboren.