Hernandez y Aguado - 1963 No. 233

Hernandez y Aguado - 1963 No. 233

Überblick

Manuel Hernandez, gebürtig Santiago Diaz Martinez, wurde 1895 in Valmojado, nahe Toledo, geboren. Nur zwei Jahre später, 1897, wurde Victoriano Aguado Rodriguez in Madrid geboren. Ihre Wege kreuzten sich in Madrid, wo sie in einer Klavierfabrik arbeiteten. Ihre tiefe Freundschaft führte zur Gründung eines eigenen Unternehmens, das sich ursprünglich auf die Restaurierung von Möbeln und Klavieren konzentrierte. Ihr Talent im Gitarrenbau wurde eher zufällig entdeckt, als der passionierte Gitarrist Victoriano Aguado Rodriguez zwischen 1945 und 1948 zwei Gitarren für sich selbst anfertigte. Diese Gitarren fielen Regino Sainz de la Maza, dem damaligen Gitarrenprofessor am Real Conservatorio in Madrid, auf, der die beiden ermutigte, ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln.

Als sie später mit Modesto Borreguero zusammenarbeiteten, der zuvor bei dem berühmten Gitarrenbauer Manuel Ramirez tätig war, konzentrierten sie sich intensiver auf den Gitarrenbau. Ihr Erfolg war beachtlich: Hernandez y Aguado Gitarren wurden weltweit verkauft, sogar an die thailändische Königin Sirikit. Legendäre Musiker wie John Williams, Julian Bream und Atahualpa Yupanqui wählten "HyA" Gitarren für ihre Auftritte.

In der goldenen Ära des Gitarrenbaus gefertigt, steht die Hernández y Aguado Gitarre aus dem Jahr 1963, nummeriert 233, als emblematisches Zeugnis für die Meisterschaft der spanischen Gitarrenbaukunst. Als seltenes Juwel gepriesen, verkörpert dieses Instrument all die charakteristischen Merkmale, die die Kreationen von Hernández y Aguado weltweit berühmt gemacht haben. Ihre klangliche Fülle strahlt mit beispielloser Ausdruckskraft, bietet eine außergewöhnliche Balance zwischen Bässen und Höhen, eine Qualität, die die Nuancen verschiedener Musikstücke betont. Gepaart mit einem beneidenswerten Sustain und einer tadellosen Intonation, schwingt diese Gitarre in reiner musikalischer Harmonie.

Obwohl sie sich bereits über ein halbes Jahrhundert hinweg anmutig altert, behält diese Gitarre ihre Erhabenheit und zeugt von ihrer zeitgeprüften Qualität. Während sie zwei fachmännisch restaurierte Risse auf ihrer Schalldecke aufweist, wurde ein zarter 2mm breiter Holzstreifen nahtlos dort eingefügt, wo die Decke zusammenläuft, wodurch ihr ursprünglicher Charme erhalten bleibt. Die Rückseite bleibt makellos, frei von jeglichen Makeln, während die Seite einen minimalen, fast unsichtbaren 2cm Riss an der Basis zeigt.

Die Hernández y Aguado Gitarre Nr. 233 ist nicht nur ein Instrument; sie ist eine Verschmelzung von Geschichte, Kunst und Leidenschaft. Als erlesenes Stück musikalischer Geschichte ruft sie sowohl Spieler als auch Sammler und bietet einen Hauch von Vermächtnis und ein Hörerlebnis, das unbestreitbar transzendent ist.

 

Gitarrenbauer: Hernandez y Aguado
Baujahr: 1963
Decke: Fichte
Boden und Zargen: Brasilianischer Palisander (CITES zertifiziert)
Mensur: 654 mm
Sattel: 51 mm
Gewicht: 1485 Gramm
Eigenresonanz: F#
Mechaniken: Fustero
Saiten: Knobloch EDC 34.0
Koffer: Hiscox Pro II
Zustand: Exzellent
Vollständige Details anzeigen

Video Übersicht

Video preview
Video preview

Während diese verkauft ist, stehen diese für Dich bereit

  • Klassische Gitarre

    Die klassische Gitarre mit ihren weichen Nylonsaiten und ihrem charakteristischen Timbre ist zum Symbol der Kammermusik, der spanischen Tradition und des Konzertrepertoires geworden. Ihre moderne Form prägte Antonio de Torres im 19. Jahrhundert, indem er den Standard für Korpus, Fächerbeleistung und die 65-Zentimeter-Mensur setzte, die bis heute verwendet werden. Instrumente dieser Kategorie eröffnen eine reiche Palette von den feinen romantischen Miniaturen Tárregas bis zu den majestätischen Konzerten Rodrigos. Hier finden Sie Gitarren, die historische Kontinuität bewahren und zugleich zu neuen Interpretationen anregen.
    Alle Produkte der Kollektion ansehen
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Bauart: Double-top gitarren
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1415
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: José Luis Romanillos
    Baujahr: 1979
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1410
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1365
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Giovanni Tacchi
    Baujahr: 2023
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: E / F
    Gewicht (g): 1300
    Mechaniken: Alessi
    Zustand: Mint
  • Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1605
    Mechaniken: Perona
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Otto Vowinkel
    Baujahr: 2019
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1590
    Mechaniken: Sloane
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Hermann Hauser II
    Baujahr: 1956
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1440
    Mechaniken: Landstorfer
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Fritz Ober
    Baujahr: 2019
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: C sharp / D
    Gewicht (g): 1345
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent
  • Baujahr: 2006
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1495
    Mechaniken: Sloane
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Paul Fischer
    Baujahr: 1982
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (Pre-CITES)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1655
    Mechaniken: Rodgers
    Zustand: Excellent

Verwandte Gitarren

Bleibe über unsere Neuigkeiten auf dem Laufenden

Erfahre als Erstes von neuen Kollektionen und exklusiven Rabatten.