Giancarlo Nannoni - 2025 - Contemporary
Giancarlo Nannoni - 2025 - Contemporary
Giancarlo Nannoni - 2025 - Contemporary
Giancarlo Nannoni - 2025 - Contemporary
Giancarlo Nannoni - 2025 - Contemporary
Giancarlo Nannoni - 2025 - Contemporary
Giancarlo Nannoni - 2025 - Contemporary
Giancarlo Nannoni - 2025 - Contemporary
Giancarlo Nannoni - 2025 - Contemporary
Giancarlo Nannoni - 2025 - Contemporary
Giancarlo Nannoni - 2025 - Contemporary
Giancarlo Nannoni - 2025 - Contemporary
Giancarlo Nannoni - 2025 - Contemporary
Giancarlo Nannoni - 2025 - Contemporary
Giancarlo Nannoni - 2025 - Contemporary
Giancarlo Nannoni - 2025 - Contemporary
Giancarlo Nannoni - 2025 - Contemporary
Giancarlo Nannoni - 2025 - Contemporary
Giancarlo Nannoni - 2025 - Contemporary
Giancarlo Nannoni - 2025 - Contemporary
Giancarlo Nannoni - 2025 - Contemporary
Giancarlo Nannoni - 2025 - Contemporary
Giancarlo Nannoni - 2025 - Contemporary
Giancarlo Nannoni - 2025 - Contemporary
Giancarlo Nannoni - 2025 - Contemporary
Giancarlo Nannoni - 2025 - Contemporary - Front view thumbnail
Giancarlo Nannoni - 2025 - Contemporary - Front view thumbnail
Giancarlo Nannoni - 2025 - Contemporary - Front view thumbnail
Giancarlo Nannoni - 2025 - Contemporary - Front view thumbnail
Giancarlo Nannoni - 2025 - Contemporary - Front view thumbnail
Giancarlo Nannoni - 2025 - Contemporary - Front view thumbnail
Giancarlo Nannoni - 2025 - Contemporary - Front view thumbnail
Giancarlo Nannoni - 2025 - Contemporary - Front view thumbnail
Giancarlo Nannoni - 2025 - Contemporary - Front view thumbnail
Giancarlo Nannoni - 2025 - Contemporary - Front view thumbnail
Giancarlo Nannoni - 2025 - Contemporary - Front view thumbnail
Giancarlo Nannoni - 2025 - Contemporary - Front view thumbnail
Giancarlo Nannoni - 2025 - Contemporary - Front view thumbnail
Giancarlo Nannoni - 2025 - Contemporary - Front view thumbnail
Giancarlo Nannoni - 2025 - Contemporary - Front view thumbnail
Giancarlo Nannoni - 2025 - Contemporary - Full view thumbnail
Giancarlo Nannoni - 2025 - Contemporary - Full view thumbnail
Giancarlo Nannoni - 2025 - Contemporary - Back and sides thumbnail
Giancarlo Nannoni - 2025 - Contemporary - Back and sides thumbnail
Giancarlo Nannoni - 2025 - Contemporary - Back and sides thumbnail
Giancarlo Nannoni - 2025 - Contemporary - Back and sides thumbnail
Giancarlo Nannoni - 2025 - Contemporary - Back and sides thumbnail
Giancarlo Nannoni - 2025 - Contemporary - Back and sides thumbnail
Giancarlo Nannoni - 2025 - Contemporary - Neck and tuner thumbnail
Giancarlo Nannoni - 2025 - Contemporary - Neck and tuner thumbnail
Giancarlo Nannoni - 2025 - Contemporary - Neck and tuner thumbnail
Giancarlo Nannoni - 2025 - Contemporary - Certificate thumbnail

Giancarlo Nannoni - 2025 - Contemporary

Giancarlo Nannoni - 2025 - Contemporary

Details

Baujahr: 2025
Decke: Spruce
Boden und Zargen: Cocobolo
Decken-Finish: French polish
Korpus-Finish: French polish
Eigenkörperresonanz: F # / G
Mensur (mm): 650
Gewicht (g): 1560
Tuner: Alessi
Saiten: Knobloch - EDC 34.0
Zustand: New
Koffer: Marco Magi

Überblick

Die Giancarlo Nannoni „Alcione“ von 2025 ist ein zeitgenössisches Konzertmodell, das poetische Symbolik mit moderner Gitarrenbaukunst verbindet. Ihre Fichtendecke in Kombination mit Boden und Zargen aus Cocobolo sorgt für ein Klangbild von außergewöhnlicher Tiefe und Brillanz. Das von Nannoni entwickelte Lattice-Konzept mit fünf traditionellen und vier gedrehten, filigranen Leisten verleiht dem Instrument hohe Effizienz, Stabilität und Resonanz. Mit nur 1360 Gramm Gewicht und einer Eigenresonanz zwischen Fis und G spricht die Gitarre äußerst direkt an und kombiniert Klarheit mit einem warmen, gesanglichen Toncharakter. Die edle Schellackpolitur bringt die Schönheit der Hölzer zur Geltung, während Alessi-Mechaniken mit feiner Fischschuppen-Gravur das stilvolle Erscheinungsbild abrunden. Die „Alcione“ ist ein Instrument, das moderne Spielbarkeit und klangliche Vielschichtigkeit auf höchstem Niveau vereint.
Vollständige Details anzeigen

Video Übersicht

Some text about the video block with SEO. Some text about the video block with SEO.
A Beauty from Italy! Weekly Guitar Meeting #170 - Römmich, Weissgerber, Nannoni, Meeus, T'kindt...
Giancarlo Nannoni  2025 Contemporary - Classical Guitar Review

Weitere Details zur Gitarre

Über den Gitarrenbauer

Seit 1994 widmet sich Giancarlo Nannoni mit unermüdlicher Leidenschaft dem Gitarrenbau und verbindet dabei die technischen Kenntnisse aus seinem Studium mit seiner Liebe zur Musik. Bereits in seiner Jugend spielte er Gitarre und andere Instrumente auf Amateurbasis und bewegte sich dabei durch verschiedene musikalische Genres. Während seines Violinstudiums lernte er den Geigenbauer Contavalli in Imola kennen und war fasziniert von den Materialien, den Werkzeugen und den Gerüchen, die die kleine Werkstatt erfüllten. Rückblickend bezeichnet Nannoni diese Begegnungen als den Moment, in dem in ihm der Wunsch erwachte, selbst Instrumente zu bauen. Später näherte er sich der Gitarrenbaukunst autodidaktisch, indem er sich intensiv mit Physik und Akustik im Bereich des klassischen Gitarrenbaus beschäftigte, Museen und Sammlungen besuchte und über Jahre hinweg die Instrumente der großen Meister vergangener Epochen studierte. Dieser forschende Zugang wurde zur Grundlage seiner eigenen Bauphilosophie. Schon in den ersten Jahren seiner Tätigkeit wurde Nannoni zu wichtigen Ausstellungen in zahlreichen italienischen Städten eingeladen, wo er zudem Vorträge über Gitarrenbau an öffentlichen und privaten Einrichtungen hielt. Sein Wissen erweiterte sich kontinuierlich durch den Austausch mit Musikern, deren Ratschläge und Inspirationen seinen Weg prägten. Heute werden seine Gitarren in Italien und im Ausland von Hochschuldozenten und jungen Konzertgitarristen gespielt, darunter Preisträger bedeutender internationaler Wettbewerbe.

Über die Gitarre

Dieses 2025 entstandene Instrument trägt den Namen „Alcione“ und gehört zu Nannonis zeitgenössischer Modellreihe. Der Name verweist auf die griechische Mythologie, genauer auf die Geschichte der Plejaden, sieben Schwestern, die in Sterne verwandelt wurden, um Seeleuten den Weg zu weisen. Diese poetische Anspielung verbindet Musik, Licht und Orientierung zu einem Sinnbild für Nannonis künstlerisches Schaffen. Die Gitarre ist vollständig aus Holz gefertigt und folgt einem von Nannoni seit Jahren entwickelten und verfeinerten Lattice-Konzept. Das Bracing besteht aus fünf traditionellen Leisten, ergänzt durch vier sehr dünne, um 180 Grad gedrehte Leisten, die unterhalb verlaufen. Diese Konstruktion verleiht dem Instrument eine große klangliche Effizienz, Resonanz und Stabilität. Die Fichtendecke wird durch Boden und Zargen aus Cocobolo ergänzt, was dem Klangbild Helligkeit und Tiefe verleiht. Mit einer Eigenresonanz zwischen Fis und G und einem Gewicht von nur 1360 Gramm reagiert die Gitarre äußerst direkt und dennoch mit einem warmen, gesanglichen Charakter. Die Schellackpolitur hebt die natürliche Schönheit der Tonhölzer hervor, während Hals und Griffbrett Stabilität und Spielkomfort gewährleisten. Ein besonderes Detail sind die Alessi-Mechaniken mit feiner „Fischschuppen“-Gravur, die dem Instrument eine künstlerische Note verleihen. Mit ihrer sorgfältig entwickelten Konstruktion, dem einzigartigen Bracing-Konzept und ihrer zeitgenössischen Eleganz vereint die Nannoni Alcione moderne Spielbarkeit mit traditioneller Klangschönheit.

Während diese verkauft ist, stehen diese für Dich bereit

  • Klassische Gitarre

    Die klassische Gitarre mit ihren weichen Nylonsaiten und ihrem charakteristischen Timbre ist zum Symbol der Kammermusik, der spanischen Tradition und des Konzertrepertoires geworden. Ihre moderne Form prägte Antonio de Torres im 19. Jahrhundert, indem er den Standard für Korpus, Fächerbeleistung und die 65-Zentimeter-Mensur setzte, die bis heute verwendet werden. Instrumente dieser Kategorie eröffnen eine reiche Palette von den feinen romantischen Miniaturen Tárregas bis zu den majestätischen Konzerten Rodrigos. Hier finden Sie Gitarren, die historische Kontinuität bewahren und zugleich zu neuen Interpretationen anregen.
    Alle Produkte der Kollektion ansehen
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Bauart: Double-top gitarren
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1415
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: José Luis Romanillos
    Baujahr: 1979
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1410
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1365
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Giovanni Tacchi
    Baujahr: 2023
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: E / F
    Gewicht (g): 1300
    Mechaniken: Alessi
    Zustand: Mint
  • Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1605
    Mechaniken: Perona
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Otto Vowinkel
    Baujahr: 2019
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1590
    Mechaniken: Sloane
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Hermann Hauser II
    Baujahr: 1956
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1440
    Mechaniken: Landstorfer
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Fritz Ober
    Baujahr: 2019
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: C sharp / D
    Gewicht (g): 1345
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent
  • Baujahr: 2006
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1495
    Mechaniken: Sloane
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Paul Fischer
    Baujahr: 1982
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (Pre-CITES)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1655
    Mechaniken: Rodgers
    Zustand: Excellent

Verwandte Gitarren

Exklusive Angebote und Einblicke

Bleiben auf dem Laufenden mit exklusiven Updates und Angeboten von Siccas Guitars! Abonniere unseren Newsletter und erfahre als Erster von neuen Gitarren, Sonderangeboten und Expertenwissen rund um die Gitarrenbaukunst. Trage Dich unten Deine E-Mail-Adresse ein, um unserer Community beizutreten.