Ausverkauft

Francisco Simplicio - 1926 No. 68

Francisco Simplicio - 1926 No. 68

Überblick

Francisco Simplicio (1874-1932) begann schon in jungen Jahren eine Schreinerlehre in der Werkstatt von Masriera & Vidal. Er arbeitete neunzehn Jahre lang als Schreiner, bevor er seine Werkstatt 1917 aufgrund der politischen Unruhen jener Zeit schließen musste. Da er arbeitslos war, trat Simplicio als Geselle in die Werkstatt seines langjährigen Freundes, des inzwischen berühmten Enrique Garcia, ein. Als Enrique Garcia 1922 starb, übernahm Simplicio seine Werkstatt und baute drei Jahre lang unter Enrique Garcias Namen weiter Gitarren. Er war ein außerordentlich handwerklich begabter Gitarrenbauer und ein bedeutender zeitgenössischer Kunstschaffender Barcelonas. Die geschnitzte Kopfplatte seiner Gitarren und die kunstvollen Randeinlagen zeugen von seinem handwerklichen Geschick. Francisco Simplicio baute zwischen 1922 und 1932 336 Gitarren unter seinem Namen. Mit ihrem einzigartigen Art-Déco-Look, den reichhaltigen Intarsien-Arbeiten und ihrem anmutigen Klang gehören die Instrumente von Francisco Simplicio zweifellos zu den bedeutendsten spanischen Gitarren aller Zeiten.

Diese feine Gitarre mit der Nummer 68 aus dem Jahr 1926 ist in jeder Hinsicht ein ungemein inspirierendes Instrument. Die Fichtendecke ist wunderschön gestaltet und mit großzügigen Randeinlagen verziert, an denen Liebhaber und Kenner sich heute noch erfreuen. Die Rosette ist geschmackvoll mit herrlichen Intarsien und einem schönen handgearbeiteten Fischgrätenmuster gearbeitet, was wunderbar mit der Decke harmoniert. Mit ihrem markanten Korpus aus Riegelahorn ist sie eine von nur drei bisher bekannten Gitarren des spanischen Meisters, die aus diesem schönen Klangholz gefertigt wurden. Ihre Kopfplatte ist in einem ähnlichen Stil wie jene von Antonio de Torres gefertigt und mit einem schönen Fischgrätenmuster in der Mitte verziert, eine von fünf bekannten Kopfplattenformen von Francisco Simplicio. Dieses fast 100 Jahre alte Instrument wurde gut gepflegt und befindet sich daher in einem schönen Erhaltungszustand, mit nur wenigen sorgfältig reparierten Rissen auf der Decke, einige davon im Inneren mit feinen rautenförmigen Belegen verstärkt; vermutlich von Antigua Casa Nuñez durchgeführt, deren Etikett neben dem originalen wahrscheinlich im Rahmen einer Restauration angebracht wurde. Auch die Ausbesserung der Mittelfuge der Decke sowie die Erneuerung eines kleinen Teils der Einlagen am Zargen-Schluss wurden wahrscheinlich in der bekannten argentinischen Werkstatt durchgeführt. Dieses herrliche, gereifte Modell von 1926 bietet einen sehr feinfühligen und emotional ansprechenden Klang. Es handelt sich um ein faszinierendes Meisterwerk, das auch im Buch von Diego Milanese - Umberto Piazza "Francisco Simplicio Luthier" auf Seite 238 zu finden ist.

Schauen Sie sich weiter unten das Präsentationsvideo dieser speziellen Gitarre an, in dem Sie viele zusätzliche Informationen über ihre Spielbarkeit und ihren Klang finden.

Gitarrenbauer: Francisco Simplicio
Baujahr: 1926
Decke: Fichte
Boden und Zargen: Ahorn
Mensur: 648 mm
Sattel: 50 mm
Gewicht: 1320 Gramm
Eigenresonanz: F#
Mechaniken: -
Saiten: Knobloch EDC 34.0
Koffer: Hiscox Pro II "Siccas Guitars" Edition
Zustand: Sehr gut
Vollständige Details anzeigen

Video Übersicht

Francisco Simplicio 1926 No. 68 Classical Guitar - review
The Weekly Guitar Meeting #16 - Simplicio, Ramirez, Humml, Frignani & Sakurai | Siccas Guitars

Während diese Gitarre verkauft ist, stehen diese für Dich bereit

  • Klassische Gitarre

    Die klassische Gitarre mit ihren weichen Nylonsaiten und ihrem charakteristischen Timbre ist zum Symbol der Kammermusik, der spanischen Tradition und des Konzertrepertoires geworden. Ihre moderne Form prägte Antonio de Torres im 19. Jahrhundert, indem er den Standard für Korpus, Fächerbeleistung und die 65-Zentimeter-Mensur setzte, die bis heute verwendet werden. Instrumente dieser Kategorie eröffnen eine reiche Palette von den feinen romantischen Miniaturen Tárregas bis zu den majestätischen Konzerten Rodrigos. Hier finden Sie Gitarren, die historische Kontinuität bewahren und zugleich zu neuen Interpretationen anregen.
    Alle Klassische Gitarren ansehen
  • Baujahr: 2025
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Madagascar rosewood
    Deckenoberfläche: Polyurethane
    Korpusoberfläche: Polyurethane
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1630
    Mechaniken: Aparicio
    Zustand: New
  • Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1435
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Vicente Carrillo
    Baujahr: 2025
    Bauart: Double-top gitarren
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Madagascar rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: A / A sharp
    Gewicht (g): 1700
    Mechaniken: Aparicio
    Zustand: New
  • Baujahr: 2012
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: African blackwood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: A sharp / B
    Gewicht (g): 2040
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent
  • Baujahr: 2025
    Bauart: Double-top gitarren
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: E / F
    Gewicht (g): 1915
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: New
  • Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1605
    Mechaniken: Perona
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Otto Vowinkel
    Baujahr: 2019
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1590
    Mechaniken: Sloane
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: José Luis Romanillos
    Baujahr: 1979
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1410
    Mechaniken: Rodgers
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Hermann Hauser II
    Baujahr: 1956
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1440
    Mechaniken: Landstorfer
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Andrea Tacchi
    Baujahr: 1994
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: Nitrocellulose
    Korpusoberfläche: Nitrocellulose
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1630
    Mechaniken: Fustero
    Zustand: Excellent

Verwandte Gitarren

Bleibe wöchentlich über unsere Neuigkeiten auf dem Laufenden

Erfahre als Erstes von neuen Kollektionen und exklusiven Rabatten in unserem wöchentlichen Newsletter.