Edmund Blöchinger - 2003 No. 110

Edmund Blöchinger - 2003 No. 110

Überblick

Geboren und aufgewachsen in einer kleinen Stadt in der Nähe von München, führte Edmund Blöchingers frühe Faszination für die visuellen und auditiven Elemente der Musik ihn auf einen Weg einzigartiger Handwerkskunst. Seine Leidenschaft für den Gitarrenbau wurde durch Kindheitserfahrungen beeinflusst, wie das Bewundern der Formen klassischer Gitarren in Schaufenstern und das Erlernen der Wertschätzung der natürlichen Schönheit von Holz durch seinen Großvater, einen pensionierten Forstmeister. Diese tiefe Verbindung zur Natur wurde grundlegend für seine Arbeit, da er weiterhin persönlich das Holz für seine Gitarren auswählt und schneidet. Nach einer anfänglichen Ausbildung als Schreiner wurde Blöchingers Ambition, ein Gitarrenbauer zu werden, 1982 durch eine Lehre in einer nahegelegenen Gitarrenwerkstatt verwirklicht. Ein entscheidender Moment in seiner Karriere ereignete sich 1987 mit der Entdeckung des Buches von José Luis Romanillos über Antonio de Torres, was durch den Besuch von Romanillos' Meisterklasse in Cordoba im Jahr 1989 weiter gefestigt wurde. Blöchingers Handwerk wurde tiefgreifend durch die traditionellen Methoden und ästhetischen Prinzipien legendärer Meister geprägt. Seine Gitarren, bekannt für ihre Wärme, Klarheit und Ausgewogenheit, erzielen durch akribische Aufmerksamkeit auf Design- und Konstruktionsdetails einen unverwechselbaren Konzertklang.

Die Gitarre Nr. 110 aus dem Jahr 2003 steht als Höhepunkt im Bereich der traditionellen Zederninstrumente da und fesselt all jene, die eine Mischung aus Wärme und Klarheit in ihrem musikalischen Ausdruck suchen. Ihr Ton wird als warm beschrieben, mit einem sanften Glanz, der ihren durchdringenden, klaren Klang verbirgt. Trotz ihres etwas kleineren Körpers produziert diese Gitarre ein enormes Volumen und Energie, was jede Spielssitzung zu einem absoluten Vergnügen macht. Auf der Bühne kommt ihre Projektionskraft wirklich zum Leuchten, gepaart mit einem herausragenden Reichtum des Tons, der jeden Ort mit seiner harmonischen Präsenz füllt. Die Höhen der Gitarre sind besonders bemerkenswert und bieten einen vollen, warmen Klang und ein Gefühl, das oft nur bei Gitarren erreicht wird, die über viele Jahre hinweg sorgfältig eingespielt wurden.

Aus ästhetischer Sicht ist die Gitarre ebenso beeindruckend, mit einer wunderschönen Herringbone-Rosette, die ihre Pau-Ferro-Rückseite und -Seiten ergänzt und zu ihrem visuell atemberaubenden Erscheinungsbild beiträgt. Das Design und die Materialien des Instruments verbessern nicht nur seine Klangqualität, sondern auch seine visuelle Anziehungskraft und machen es zu einem begehrten Stück sowohl für Sammler als auch für Performer. Als bereits geliebtes Instrument trägt es die Spuren seiner Reise in den Händen früherer Besitzer, mit sichtbaren Gebrauchsspuren, jedoch frei von jeglichen strukturellen Problemen. Diese Gitarre verkörpert die perfekte Kombination aus ästhetischer Schönheit, akustischer Exzellenz und der geschätzten Wärme eines wohl geliebten Instruments und macht sie zu einer bemerkenswerten Wahl für Musiker, die eine Gitarre mit Charakter, Geschichte und unvergleichlichen Leistungsfähigkeiten suchen.

Gitarrenbauer: Edmund Blöchinger
Baujahr: 2003
Decke: Zeder
Boden und Zargen: Pau Ferro
Mensur: 650 mm
Sattel: 52 mm
Gewicht: 1525 Gramm
Eigenresonanz: G#
Mechaniken: Reischl
Saiten: Knobloch EDC 34.0
Koffer: Hiscox Pro II "Siccas Guitars" Edition
Zustand: Very Good
Vollständige Details anzeigen

Video Übersicht

Video preview
Video preview

Während diese verkauft ist, stehen diese für Dich bereit

  • Klassische Gitarre

    Die klassische Gitarre mit ihren weichen Nylonsaiten und ihrem charakteristischen Timbre ist zum Symbol der Kammermusik, der spanischen Tradition und des Konzertrepertoires geworden. Ihre moderne Form prägte Antonio de Torres im 19. Jahrhundert, indem er den Standard für Korpus, Fächerbeleistung und die 65-Zentimeter-Mensur setzte, die bis heute verwendet werden. Instrumente dieser Kategorie eröffnen eine reiche Palette von den feinen romantischen Miniaturen Tárregas bis zu den majestätischen Konzerten Rodrigos. Hier finden Sie Gitarren, die historische Kontinuität bewahren und zugleich zu neuen Interpretationen anregen.
    Alle Produkte der Kollektion ansehen
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Bauart: Double-top gitarren
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1415
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: José Luis Romanillos
    Baujahr: 1979
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1410
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1365
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Giovanni Tacchi
    Baujahr: 2023
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: E / F
    Gewicht (g): 1300
    Mechaniken: Alessi
    Zustand: Mint
  • Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1605
    Mechaniken: Perona
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Otto Vowinkel
    Baujahr: 2019
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1590
    Mechaniken: Sloane
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Hermann Hauser II
    Baujahr: 1956
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1440
    Mechaniken: Landstorfer
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Fritz Ober
    Baujahr: 2019
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: C sharp / D
    Gewicht (g): 1345
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent
  • Baujahr: 2006
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1495
    Mechaniken: Sloane
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Paul Fischer
    Baujahr: 1982
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (Pre-CITES)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1655
    Mechaniken: Rodgers
    Zustand: Excellent

Verwandte Gitarren

Bleibe über unsere Neuigkeiten auf dem Laufenden

Erfahre als Erstes von neuen Kollektionen und exklusiven Rabatten.