Ausverkauft

Edgar Mönch - 1967

Edgar Mönch - 1967

Überblick

Der Gitarrenbauer Edgar Mönch, geboren am 29. Oktober 1907 in Leipzig, entstammte einer Musikerfamilie. Die Mutter, Russin, war Pianistin, der Vater Geiger und Kapellmeister. Seine Kindheit verbrachte Edgar Mönch in Russland, besuchte dort die Schule und studierte dann in Danzig an der Technischen Hochschule Maschinenbau. Als technischer Dolmetscher arbeitete er bei den Skodawerken in Prag. Dort studierte er auch Geige am Konservatorium.
Zum Gitarrenbau kam er als deutscher Kriegsgefangener in einem englischen POW Camp. Dort traf er einen Breslauer Geigenbauer, der ihn zeigte, wie man eine Gitarre baut. 1947 aus der Kriegsgefangenschaft entlassen, war das der Beruf, in dem Edgar Mönch bis zu seinem Tode arbeitete. Er vervollkommnete sein Wissen im Gitarrenbau durch Studien in Spanien bei dem befreundeten Gitarrenbauer Marcelo Barbero in Madrid. Edgar Mönchs manuelle Geschicklichkeit und sein Hang zur Perfektion verschafften ihm eine weltweite Anerkennung. Er war fanatisch in seiner Arbeit und selbstkritisch wie selten einer. Ein Stradivari des Gitarrenbaus. Sein Wissen gab er bereitwillig weiter an seine Schüler, und aus seiner Werkstatt kamen gute Gitarrenbauer wie John Larrivee, Kolya Panhuyzen, Ken Bowen und Joseph Kurek. Zwei Monate nach dem Tod seines Sohnes ist Edgar Mönch am 16.Februar 1977 gestorben. Segovia, Julian Bream, John Williams, Vicente Gomez und viele andere Gitarristen auf der ganzen Welt spielten und spielen eine Mönch-Gitarre.
Diese Gitarre wurde im Jahr 1967 in Toronto gebaut und hat eine sehr feine Fichtendecke. Der Boden und die Zargen sind aus indischem Palisander. Die Gitarre hat einen reparierten Riss unterhalb des Stegs. Auf dem Boden befinden sich drei kleine Spielspuren. Der Originallack (Schellack) ist erhalten. Die hochwertigen Mechaniken sind von Rodgers. Ein Hartschalenkoffer ist inklusive.

Gitarrenbauer: Edgar Mönch
Baujahr: 1967
Decke: Fichte
Boden und Zargen: Indischer Palisander
Mensur: 650 mm
Sattel: 50 mm
Vollständige Details anzeigen

Während diese Gitarre verkauft ist, stehen diese für Dich bereit

  • Klassische Gitarre

    Die klassische Gitarre mit ihren weichen Nylonsaiten und ihrem charakteristischen Timbre ist zum Symbol der Kammermusik, der spanischen Tradition und des Konzertrepertoires geworden. Ihre moderne Form prägte Antonio de Torres im 19. Jahrhundert, indem er den Standard für Korpus, Fächerbeleistung und die 65-Zentimeter-Mensur setzte, die bis heute verwendet werden. Instrumente dieser Kategorie eröffnen eine reiche Palette von den feinen romantischen Miniaturen Tárregas bis zu den majestätischen Konzerten Rodrigos. Hier finden Sie Gitarren, die historische Kontinuität bewahren und zugleich zu neuen Interpretationen anregen.
    Alle Gitarren der Kollektion ansehen
  • Baujahr: 2025
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Madagascar rosewood
    Deckenoberfläche: Polyurethane
    Korpusoberfläche: Polyurethane
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1630
    Mechaniken: Aparicio
    Zustand: New
  • Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1435
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Vicente Carrillo
    Baujahr: 2025
    Bauart: Double-top gitarren
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Madagascar rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: A / A sharp
    Gewicht (g): 1700
    Mechaniken: Aparicio
    Zustand: New
  • Baujahr: 2012
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: African blackwood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: A sharp / B
    Gewicht (g): 2040
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent
  • Baujahr: 2025
    Bauart: Double-top gitarren
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: E / F
    Gewicht (g): 1915
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: New
  • Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1605
    Mechaniken: Perona
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Otto Vowinkel
    Baujahr: 2019
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1590
    Mechaniken: Sloane
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: José Luis Romanillos
    Baujahr: 1979
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1410
    Mechaniken: Rodgers
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Hermann Hauser II
    Baujahr: 1956
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1440
    Mechaniken: Landstorfer
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Andrea Tacchi
    Baujahr: 1994
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: Nitrocellulose
    Korpusoberfläche: Nitrocellulose
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1630
    Mechaniken: Fustero
    Zustand: Excellent

Verwandte Gitarren

Erhalte wöchentlich Rabatte und frühzeitige Angebote

Abonniere den wöchentlichen Newsletter von Siccas Guitars für sofortigen Zugriff auf exklusive Rabatte und Angebote