David Rubio - 1973 Paul Fischer

David Rubio - 1973 Paul Fischer

Überblick

David "José" Rubio ist einer der bekanntesten englischen Gitarrenbauer. Nachdem er nach Sevilla und dann nach Madrid gezogen war, um Flamencogitarre zu lernen, entwickelte er ein starkes Interesse am Gitarrenbau. In New York, USA, eröffnete er 1963 seine erste eigene Werkstatt. Sein erstes Treffen mit Julian Bream fand einige Monate später statt und ist der Ausgangspunkt einer engen Freundschaft. Julian Bream spielte mehrere von Rubios Gitarren, eine sehr ähnliche Gitarre wie diese: ein Instrument von 1966, auf dem er "Julian Bream and his Friends" (1968) aufnahm. Ab 1967 zog D. J. Rubio zurück nach England. Er blieb bis 1969 in Julian Breams Haus in Semley, bevor er 1969 eine Werkstatt in der Nähe von Oxford eröffnete. Er baute nicht nur Gitarren, sondern auch Lauten (gespielt von Julian Bream), Vihuelas, Theorben, Cembalos, Violas da Gamba, Barockgitarren, etc. In den 1980er Jahren verlegte er seine Werkstatt nach Cambridge.

Diese exquisite Gitarre, gebaut vom angesehenen Paul Fischer, ist ein herrliches Beispiel für Handwerkskunst in der englischen Gitarrenbauszene. Mit einem "PF" auf der Innenseite des Absatzes gestempelt, trägt sie die Signatur von Fischer, einem Luthier, der nicht nur für sein Können, sondern auch für seine innovativen Beiträge zum Gitarrenbau bekannt ist, einschließlich seines "taut"-Modells. Dieses spezielle Instrument ist eine außergewöhnliche Darstellung einer "Rubio"-Gitarre, makellos ausgeführt, um die klassischen Merkmale, die mit Rubios Arbeit verbunden sind, widerzuspiegeln. Sie zeigt die ikonische Rosette, Kopfform und Plantilla, die Kennzeichen von Rubios Designs sind, und spiegelt eine tiefe Ehrfurcht vor traditionellem Handwerk wider, während sie mit Fischers unverwechselbarem Stil kombiniert wird.

Die für diese Gitarre ausgewählten Materialien sind nichts weniger als exquisit. Rücken und Seiten sind aus CITES-zertifiziertem brasilianischem Palisander gefertigt, einem Material, das für seine markante Erscheinung und klangliche Qualität bekannt ist und aus Rubios berühmtem Holzvorrat stammt. Diese Holzwahl trägt erheblich zur klanglichen Reichhaltigkeit der Gitarre bei und bietet einen dicken und resonanten Klang mit unglaublichem Sustain, besonders auffällig in den höheren Registern. Die Lautstärke der Gitarre ist perfekt ausbalanciert, kraftvoll, aber nicht überwältigend, und eignet sich somit ideal für eine Vielzahl von Aufführungsumgebungen, von intimen Rezitals bis zu größeren Konzertsälen. Zusätzlich verkörpert dieses Instrument die Schönheit und Lyrik, die mit den feinsten Rubio-Gitarren gleichgesetzt werden, und macht es zu einem begehrten Stück sowohl für Interpreten als auch für Sammler. In Bezug auf den Zustand wurde die Gitarre gut gepflegt, mit mehreren professionell reparierten Rissen auf der Schalldecke und einem Lackfinish auf der Oberseite, das das übliche Craquelé-Muster zeigt und so ihren Vintage-Charme verstärkt.

Gitarrenbauer: David J. Rubio
Baujahr: 1973
Decke: Fichte
Boden und Zargen: Rio Palisander (CITES certified)
Mensur: 650 mm
Sattel: 53 mm
Gewicht: 1570 Gramm
Eigenresonanz: G
Mechaniken: Gotoh
Saiten: Knobloch EDC 34.0
Koffer: Eastman
Zustand: Very Good
Vollständige Details anzeigen

Video Übersicht

Video preview
Video preview

Während diese verkauft ist, stehen diese für Dich bereit

  • Klassische Gitarre

    Die klassische Gitarre mit ihren weichen Nylonsaiten und ihrem charakteristischen Timbre ist zum Symbol der Kammermusik, der spanischen Tradition und des Konzertrepertoires geworden. Ihre moderne Form prägte Antonio de Torres im 19. Jahrhundert, indem er den Standard für Korpus, Fächerbeleistung und die 65-Zentimeter-Mensur setzte, die bis heute verwendet werden. Instrumente dieser Kategorie eröffnen eine reiche Palette von den feinen romantischen Miniaturen Tárregas bis zu den majestätischen Konzerten Rodrigos. Hier finden Sie Gitarren, die historische Kontinuität bewahren und zugleich zu neuen Interpretationen anregen.
    Alle Produkte der Kollektion ansehen
  • Gitarrenbauer: Hermann Hauser II
    Baujahr: 1956
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1440
    Mechaniken: Landstorfer
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: José Luis Romanillos
    Baujahr: 1979
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1410
    Mechaniken: Rodgers
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Ignacio Fleta
    Baujahr: 2018
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: A / A sharp
    Gewicht (g): 1850
    Mechaniken: Fustero
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Ignacio Fleta
    Baujahr: 1954
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: Nitrocellulose
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1585
    Mechaniken: Fustero
    Zustand: Very good
  • Gitarrenbauer: Giovanni Tacchi
    Baujahr: 2023
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: E / F
    Gewicht (g): 1300
    Mechaniken: Alessi
    Zustand: Mint
  • Gitarrenbauer: Dietmar Heubner
    Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Madagascar rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1690
    Mechaniken: Alessi
    Zustand: New
  • Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1605
    Mechaniken: Perona
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Otto Vowinkel
    Baujahr: 2019
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1590
    Mechaniken: Sloane
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1365
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Bauart: Double-top gitarren
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1415
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New

Verwandte Gitarren

Exklusive Angebote und Einblicke

Bleibe auf dem Laufenden mit exklusiven Updates und Angeboten von Siccas Guitars! Abonniere unseren Newsletter und erfahre als Erstes von neuen Gitarren, Sonderangeboten und Expertenwissen rund um die Gitarrenbaukunst. Trage unten Deine E-Mail-Adresse ein, um unserer Community beizutreten.