Antonio Emilio Pascual Viudes - 1925 No. 159 ON HOLD
Antonio Emilio Pascual Viudes - 1925 No. 159 ON HOLD
Überblick
Überblick
Über den Gitarrenbauer
Antonio Emilio Pascual Viudes Aznar wurde 1883 in Crevillente, Alicante, geboren und entstammte einer angesehenen spanischen Gitarrenbauer-Dynastie. Seine Ausbildung begann zunächst unter der Anleitung seines Vaters, doch bereits im Alter von vierzehn Jahren wurde er nach Madrid geschickt, um bei dem legendären Manuel Ramírez in die Lehre zu gehen. Zwischen 1897 und 1902 arbeitete er in dessen Werkstatt, verbrachte anschließend kurze Zeit bei José Ramírez, bevor er wieder in das Atelier von Manuel zurückkehrte, wo er bis 1909 tätig war.
In diesem Jahr kam es zu einem entscheidenden Wendepunkt, als Pascual Viudes nach Buenos Aires, Argentinien, auswanderte. Dort fand er einen florierenden Markt für hochwertige Instrumente und etablierte sich als bedeutender Gitarrenbauer, der bis in die späten 1950er Jahre Gitarren, Violinen, Bratschen und Violoncelli fertigte. Obwohl er in Argentinien lebte und arbeitete, verwendete er auf seinen Etiketten weiterhin Madrid als Herkunftsort – vermutlich, um vom hohen Ansehen spanischer Gitarren zu profitieren. Sein Einfluss in Argentinien zeigte sich auch in der Ausbildung von José B. Romero, der sein Wissen weitertrug. Sein Tod wird um 1959 vermutet, womit er ein bleibendes Vermächtnis in der Geschichte des klassischen Gitarrenbaus hinterließ.
Über die Gitarre
Diese außergewöhnliche Gitarre aus dem Jahr 1925 mit der Seriennummer 159 ist ein seltenes und elegantes Beispiel der Handwerkskunst von Antonio Emilio Pascual Viudes. Sie verfügt über eine Fichtendecke und Boden und Zargen aus indischem Palisander. Das Instrument ist traditionell gebaut und mit Schellack veredelt. Mit einem Gewicht von nur 1380 Gramm und schönen antiken Mechaniken ist es eine leichte, äußerst resonanzfreudige Gitarre mit unverwechselbarem historischem Charakter. Pascuals Gitarren zeichnen sich durch ihre besondere Handwerkskunst aus. Sie spiegeln seine Ausbildung in Madrid wider, mit starken Einflüssen von Manuel Ramírez, aber auch mit eigenen künstlerischen Akzenten. Seine Instrumente sind oft reich verziert, mit kunstvollen Rosetten, Kopfplatten und detailreichen Etiketten. Pascual Viudes verdient es, neben den berühmten Namen wie Santos Hernández, Manuel Ramírez und Domingo Esteso genannt zu werden – seine Laufbahn zeigt, dass Exzellenz im Gitarrenbau auch fernab der spanischen Zentren gedeihen kann.
Das Klangspektrum ist sowohl elegant als auch expressiv. Das Instrument bietet eine breite Palette an Klangfarben und reagiert äußerst sensibel auf die rechte Hand. Dadurch wird es zu einer besonders feinsinnigen Gitarre, die zur musikalischen Entdeckung anregt und nuanciertes Spiel belohnt. Der Dynamikumfang ist groß, und die Gitarre überzeugt gleichermaßen bei zarten Phrasierungen wie bei kraftvollem Vortrag. Spielbarkeit und Erhaltungszustand sind für ein Instrument dieses Alters bemerkenswert und machen es zu einer inspirierenden Wahl für Spieler wie auch für Sammler.
Zustand
Diese fast hundert Jahre alte Gitarre befindet sich in sehr gutem und strukturell stabilem Zustand. Sie weist altersbedingte Reparaturen auf, die fachgerecht ausgeführt wurden und stabil sind. Auf der Decke verläuft ein Riss entlang der Mitte oberhalb der Hauptleiste, der professionell repariert und gesichert wurde. Zwei weitere Risse befinden sich seitlich des Griffbretts, ein bei Instrumenten dieses Alters häufiges Phänomen, die durch eine querliegende Leiste unterhalb des Griffbretts – Teil der originalen Beleistung – stabilisiert werden. Am Boden finden sich zudem zwei kleine Risse im Bereich des oberen Bugs. Alle Reparaturen sind zuverlässig und stabil, sodass das Instrument musikalisch voll reaktionsfähig bleibt und sich in einem sehr gut erhaltenen Zustand präsentiert.
Gitarrenbauer: | Antonio Emilio Pascual Viudes |
Baujahr: | 1925 |
Bauart: | Traditionell |
Decke: | Fichte |
Boden und Zargen: | Indischer Palisander |
Finish: | Schellack |
Eigenresonanz: | G / G # |
Mensur: | 648 mm |
Sattel: | 50.5 mm |
Gewicht: | 1380 Gramm |
Mechaniken: | Antik |
Saiten: | Knobloch - EDC 34.0 |
Zustand: | Sehr gut |
Koffer: | Hiscox Pro II “Siccas Edition” |
Details about GPSR:
Konzertgitarre
Antonio Emilio Pascual Viudes
Siccas Guitars GmbH, Roonstr. 31, 76137 Karlsruhe, Deutschland, www.siccasguitars.com, info@siccasguitars.com
Hinweis: Für antike Gitarren gilt die GPSR nicht.























Video Übersicht

