Anton Stauffer & Comp. – 1829 No. 1772

Anton Stauffer & Comp. – 1829 No. 1772

Überblick

 

Das Wien des frühen neunzehnten Jahrhunderts ist ein entscheidendes Epizentrum in der Geschichte des Gitarrenbaus. Mit seinen organisierten Zünften, der sehr hohen Zahl an Gitarrenbauwerkstätten, einer soliden ästhetischen Identität und einer blühenden Musikszene war es ein goldene Periode für die Gitarre, sowohl in Bezug auf den Gitarrenbau als auch auf das musikalische Repertoire. Um diese Zeit präszise zu beschreiben, bräuchte man eigentlich ein ganzes Buch, und glücklicherweise haben Erik Pierre Hofmann, Pascal Mougin und Stefan Hackl einen fantastischen Band mit dem Titel "Stauffer & Co. - Die Wiener Gitarre des 19", herausgegeben. Dies Buch ist mit sehr viel Liebe zur Gitarre und zum Detail verfasst worden und wir können es jedem Gitarrenliebhaber wärmstens empfehlen.

Vater und Sohn Stauffer waren die prominentesten Figuren in der blühenden Szene jener Zeit. Ihre Gitarren waren sehr begehrt und zählten (und zählen heute noch) zu den besten romantischen Gitarren, die je gebaut wurden. Es sind Spitzeninstrumente für das romantische Repertoire. Johann Georg Stauffer (1778-1853) und Johann Anton Stauffer (1805-1871) waren Visionäre, und ihr extrem hohes handwerkliches Niveau, ihre hochmodernen Konstruktionen und die beeindruckende Anzahl von Innovationen sind einzigartig. Stauffer-Gitarren wurden von den größten Gitarristen ihrer Zeit, wie Luigi Legniani und J. K. Mertz, gespielt und werden noch heute gespielt und für die Aufnahme von orinalen Repertoire sehr gerne gespielt.

Diese hier vorgestellte Gitarre wurde 1829 mit der Seriennummer 1772 gebaut und trägt das Etikett der Anton Stauffer & Comp mit dem originalen roten Wachssiegel. Sie hat eine faszinierende Form durch ihrem verlängerten, Viola-da-Gamba-förmigen Boden und Zargen. Trotz ihrer fast 200 Jahre ist sie in einem fantastischen Spielzustand, der sowohl für die linke als auch für die rechte Hand mühelos ist. Sie wurde vor einigen Jahren von dem Gitarrenbauer Bernhard Kresse restauriert, der ein Experte auf diesem Gebiet ist. Einige Risse wurden fachmännisch ausgebessert, der Steg wurde durch ein Faksimile ersetzt, und der Mechanismus zur Halsverstellung wurde ausgetauscht (das Original wurde aufgehoben und wird mit der Gitarre geliefert). Diese fast zweihundert Jahre alte Gitarre ist eine Augen- und Ohrenweide. Sie ist nicht nur ein berührendes Stück Geschichte, ein Kunstwerk, sondern ihr Klang hat eine einzigartige Persönlichkeit, die man nur bei solchen historischen Originalstücken findet.

Sehen Sie sich unten das Präsentationsvideo dieser speziellen Gitarre an, in dem Sie viele zusätzliche Informationen über ihre Spielbarkeit und ihren Klang finden.

Gitarrenbauer: Johann Anton Stauffer
Baujahr: 1829
Decke: Fichte
Boden und Zargen: Ahorn
Mensur: 639 mm
Sattel: 45 mm
Gewicht: 1010 Gramm
Eigenresonanz: D#
Mechaniken: Pegs
Saiten: Gut strings
Koffer: Milestones Semi-Hartschalenkoffer
Zustand: Gut
Vollständige Details anzeigen

Video Übersicht

Anton Stauffer & Comp  – 1829 No. 1772 Classical Guitar review
The Weekly Guitar Meeting #21 - Frignani, Stauffer, Marrabello, Kresse, Sato | Siccas Guitars

Während diese verkauft ist, stehen diese für Dich bereit

  • Klassische Gitarre

    Die klassische Gitarre mit ihren weichen Nylonsaiten und ihrem charakteristischen Timbre ist zum Symbol der Kammermusik, der spanischen Tradition und des Konzertrepertoires geworden. Ihre moderne Form prägte Antonio de Torres im 19. Jahrhundert, indem er den Standard für Korpus, Fächerbeleistung und die 65-Zentimeter-Mensur setzte, die bis heute verwendet werden. Instrumente dieser Kategorie eröffnen eine reiche Palette von den feinen romantischen Miniaturen Tárregas bis zu den majestätischen Konzerten Rodrigos. Hier finden Sie Gitarren, die historische Kontinuität bewahren und zugleich zu neuen Interpretationen anregen.
    Alle Produkte der Kollektion ansehen
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Bauart: Double-top gitarren
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1415
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: José Luis Romanillos
    Baujahr: 1979
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1410
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1365
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Giovanni Tacchi
    Baujahr: 2023
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: E / F
    Gewicht (g): 1300
    Mechaniken: Alessi
    Zustand: Mint
  • Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1605
    Mechaniken: Perona
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Otto Vowinkel
    Baujahr: 2019
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1590
    Mechaniken: Sloane
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Hermann Hauser II
    Baujahr: 1956
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1440
    Mechaniken: Landstorfer
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Fritz Ober
    Baujahr: 2019
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: C sharp / D
    Gewicht (g): 1345
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent
  • Baujahr: 2006
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1495
    Mechaniken: Sloane
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Paul Fischer
    Baujahr: 1982
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (Pre-CITES)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1655
    Mechaniken: Rodgers
    Zustand: Excellent

Verwandte Gitarren

Exklusive Angebote und Einblicke

Bleibe auf dem Laufenden mit exklusiven Updates und Angeboten von Siccas Guitars! Abonniere unseren Newsletter und erfahre als Erstes von neuen Gitarren, Sonderangeboten und Expertenwissen rund um die Gitarrenbaukunst. Trage unten Deine E-Mail-Adresse ein, um unserer Community beizutreten.