Gitarrenbauer und Gitarrenbauerinnen aus der ganzen Welt
Ein Luthier ist ein Handwerker, der Saiteninstrumente baut und repariert, die einen Hals und einen Resonanzkörper haben. Das Wort „luthier“ ist ursprünglich französisch und kommt von dem französischen Wort für Laute. Ursprünglich wurde der Begriff für die Hersteller von Lauten verwendet, aber er wurde bereits im Französischen für die Hersteller der meisten Streich- und Zupfinstrumente wie die Mitglieder der Geigenfamilie (einschließlich Bratschen, Celli und Kontrabässe) und Gitarren verwendet. Das Handwerk der Luthier wird üblicherweise in zwei Hauptkategorien unterteilt: Hersteller von Saiteninstrumenten, die gezupft oder gestrichen werden, und Hersteller von Saiteninstrumenten, die gestrichen werden. Da für Streichinstrumente ein Bogen benötigt wird, gibt es in der zweiten Kategorie einen Untertyp, der als Bogenbauer oder Archetier bekannt ist. Zwei wichtige Geigenbauer des frühen 19. Jahrhunderts, die mit der Entwicklung der modernen klassischen Gitarre verbunden sind, sind Louis Panormo und Georg Staufer. Antonio Torres Jurado wird zugeschrieben, die Form der klassischen Gitarre entwickelt zu haben, die heute noch in Gebrauch ist. Christian Frederick Martin aus Deutschland entwickelte eine Form, die sich zur modernen stahlbesaiteten akustischen Gitarre entwickelte.
Du möchtest dein persönliches Profil hier veröffentlichen? Dann kontaktiere uns. Bitte sende uns deinen Lebenslauf/Beschreibung und Bilder an manuel(at)siccasguitars(dot)com, damit wir dein Profil hier veröffentlichen.
Thomas Friedrich
Thomas Friedrich absolvierte 2007 seine Ausbildung an der Geigenbauschule in Mittenwald. Er sammelte Erfahrungen im Gitarrenneubau und bei Reparaturen, bevor er 2014 seinen Meistertitel als Zupfinstrumentenbauer erhielt. Neben den technischen Herausforderungen des...
Jonas Anatol Schneele
In der spanischen Bauweise entwickelt Jonas Anatol Schneele seine Instrumente und ergänzt sie durch moderne Elemente sowie den Techniken des heutigen Gitarrenbaus. Die Klanggestaltung folgt dabei den Gesetzmäßigkeiten der akustischen Physik und gleichzeitig seiner...
Sebastian Stenzel
From a Luthier‘s Notes: “Sustain, or the metaphysical position ofthe classical guitar in organology” Under this rather monstrous title, I would like to share some thoughts I have about one of the most important aspects of sound which we commonly call ”sustain“. Other...
Marco Lijoi
Ich bin im Alter von vier Jahren mit der Suzuki-Methode und der klassischen Gitarre in die Welt der Musik eingetreten. Nach dem Abschluss des klassischen Gymnasiums und einem Jahr Physik an der Universität Turin verband ich meine...
Stefanos Poligenis
Für mich hört Lernen nie auf. Jede Gitarre, die ich baue, schenkt mir neue Erkenntnisse, entfacht neue Ideen, bringt mich weiter. Ich lernte beim Gitarrenbau-Meister Kolya Panhuyzen. Für meine Gitarren greife ich auf altbewährte Techniken (Deutsche Bauweise) zurück...
Philipp Neumann
Jede meiner Gitarren ist das Resultat eines langen und intensiven Bauprozesses, bei dem ich mit all meinem Wissen und meiner Erfahrung auf das Holz eingehe, um ein Instrument zu schaffen, welches meinen hohen Ansprüchen gerecht wird. So baue ich höchstens an zwei Gitarren gleichzeitig, damit ich noch das kleinste Detail im Blick habe und beeinflussen kann.
Ennio Giovanetti
Seit 1998 baut Ennio Giovanetti klassische Konzertgitarren. Damals schrieb Ennio Giovanetti sich in der „scuola di liuteria“ in Mailand ein und hatte bestimmte Vorstellungen von den Instrumenten, die er zukünftig anfertigen wollte.
Paolo Coriani
Danilo Bazzana
Gabriele Lodi
Lucio Antonio Carbone
Marco Maguolo
Enrico Bottelli
Meine Instrumente werden individuell in meiner Werkstatt gebaut und sind Teil einer extrem limitierten Produktion, die auf höchste Qualität in allen vier Hauptmerkmalen des Geigenbaus abzielt: Verarbeitung, Ästhetik und Verzierungen, Materialauswahl & Verarbeitung...
Erez Perelman
Ich widme mich der Herstellung eines Instruments nach dem anderen, eine einzigartige Kreation, die mit Bedacht für den Spieler (Kunden) gebaut wird. Obwohl es möglich ist, effizienter zu sein, wenn man eine Reihe von Instrumenten herstellt, finde ich, dass das höchste...
Keijo Korelin
Seit 2006 baue ich als hauptberuflicher Geigenbauer klassische Gitarren. In diesen über 15 Jahren habe ich etwa 120 Konzertgitarren gebaut und viele High-End-Instrumente repariert. Ich bin ein Holzarbeiter in vierter Generation - mein Vater war ein Tischler, mein...
Rafal Turkowiak
Rafal Turkowiak wurde am 9. Januar 1966 in Golanice bei Leszno, Polen, geboren. Sein Vater, ein Tischler, und sein Großvater, ein Stellmacher, hatten großen Einfluss auf den Jungen im Bereich der Tischlerei und Holztechnik. Im Alter von 15 Jahren schloss er die...
Vladimir Druzhinin
Vladimir Druzhinin wurde 1983 in Nowosibirsk geboren, Russland, in einer Wissenschaftlerfamilie geboren. Im Jahr 2000 absolvierte er die Oberschule (physikalisch-mathematische Fachrichtung) und bestand erfolgreich die Aufnahme Novosibirsker Staatsuniversität...
Kazuo Sato und Hideo Sato
Kazuo Sato wurde 1946 in Tokio geboren. Im Jahr 1965 begann er, sein Handwerk bei Gitarrenbaumeister Kuniharu Nobe zu erlernen. 1965 begann Kazuo Sato eine Lehre bei Gitarrenbaumeister Nobe in Tokio. 1971 ging er nach Oxford/England, um bei dem berühmten Meister David...
Antonio Marin Montero
Antonio Marín Montero wurde 1933 in Granada geboren. Sehr jung arbeitete er in der Werkstatt von Francisco Moya. Im Jahr 1957 trat er in die Werkstatt von Meister Pérez ein und zwei Jahre später, 1959, riet ihm sein Vater, Eduardo Ferrer zu besuchen, der eine...
Michael Cadiz
Ich wurde 1983 außerhalb von Baltimore geboren. Meine Mutter stammt aus Nord-Michigan und mein Vater von den Philippinen, daher der spanische Name. Zur Gitarre kam ich zunächst als Spieler. Ich habe während meiner Highschool-Zeit bei Michael Nicolella studiert und...
Dominik Wurth
Mit Anfang zwanzig entdeckte ich als Autoditakt das Instrument Gitarre für mich. Nach meiner technischen Weiterentwicklung, empfand ich das Klangbild meiner ersten Gitarre nicht mehr als zufriedenstellend – der Wunsch nach einer hochwertigen Gitarre kam auf. Um...
Otto Vowinkel
Otto Vowinkel ist ein bekannter Name in der Welt der klassischen Gitarre; ein renommierter Gitarrenbauer mit Kunden in der ganzen Welt. Ein Gitarrenbauer mit viel Liebe zum Detail und einer starken Vorliebe für traditionell gebaute Gitarren. Seine Instrumente sind...
Fernando Mazza
Fernando Mazza ist ein ungewöhnlicher Geigenbauer. Zuerst muss man sagen, dass er ein Gitarrist ist, er hat seine Karriere als Gitarrist am Konservatorium Alberto Ginastera, Buenos Aires, abgeschlossen, obwohl er in der Konstruktion der Gitarre, seine wahre...
Walter Verreydt
Walter Verreydt baute seine ersten Instrumente im Jahr 1985. Als Lehrer für Holzbearbeitung und als Musikliebhaber war es ein logischer Schritt zum Interesse am Bau von Musikinstrumenten Seine Leidenschaft für den Klang der klassischen Gitarre trieb ihn zum...
Stefan Nitschke
Ich wurde 1982 geboren. Als ich elf Jahre alt war, habe ich angefangen, Gitarre zu spielen. Seitdem hat mich dieses Instrument nicht mehr losgelassen! Nach einer kurzen Zeit, in der ich klassische Gitarre lernte, wollte ich E-Gitarre spielen und verbrachte einige...
Paulino Bernabe
Ich wurde zwischen Gitarren geboren, am 9. Juni 1960 in Madrid, in der Werkstatt, in der mein Vater arbeitete. Wir wohnten oben und ich hatte das Glück, dass ich von klein auf immer sah, wie mein Vater mit dem Holz arbeitete, es auswählte und mit Liebe und Respekt...
Vicente Carrillo
Seine Berufserfahrung stammt aus der langen Geschichte der Familie Carrillo (seit 1744), von der er die siebte Generation von Gitarrenbauern ist. Dies war ausschlaggebend dafür, dass er 2009 mit dem regionalen Handwerkspreis und 2010 mit dem nationalen Preis...
Marco Gilioli
Marco Gilioli wurde am 19. November 1987 in Mailand geboren. Er war schon immer musikbegeistert, begann sein Studium der klassischen Musik zunächst mit dem Klavier, das ihn über 15 Jahre lang begleiten wird, und dann mit der Gitarre. Aus einer starken Leidenschaft für...
Friederike Linscheid
Beim Bau meiner Konzertgitarren folge ich dem übergeordneten Ziel ihnen einen konsistenten Ausdruck und trotzdem jeder eine eigene Persönlichkeit zu verleihen. Für mich entsteht diese aus einer inneren Übereinstimmung des Instrumentenklangs mit dem äußeren...
Adrian Heinzelmann
Adrian Heinzelmann ist einer der talentiertesten deutschen Gitarrenbauer seiner Generation. Seine Gitarren sind von großer Finesse und einer Ästhetik, die die spanische Tradition und Moderne verbindet, für die deutsche Gitarrenbauer allgemein bekannt sind. Seine...
Jim Redgate
Jim Redgate wurde 1963 in London geboren und seine Familie wanderte 1966 nach Australien aus. Sein Vater war ein Handwerker und brachte ihm schon früh viele Fähigkeiten im Umgang mit Holz bei. Im Alter von 19 Jahren beschloss er, seine erste Gitarre zu bauen. Zu...
Michael Brey
Von 1994 bis 1996 habe ich den Bau traditioneller Konzertgitarren bei Peter Barton in England erlernt.
In der Folgezeit arbeitete ich für eine Münchener Reparaturwerkstatt, einen Gitarrengroßhändler und einen Geigenbauer.
Richard Newman
Ich wurde 1964 im Süden Englands geboren und baue traditionelle Gitarren mit traditionellen Methoden und Materialien. Ich bin mir immer bewusst, dass alle Hölzer, die ich verwende, einst lebende Bäume waren und viel Respekt verdienen. Aus diesem Grund bemühe ich mich,...
Ariel Ameijenda
Ariel Ameijenda wurde 1963 in Montevideo, Uruguay, als Sohn eines der berühmtesten Gitarrenbauer des Landes, Manuel Ameijenda, geboren. Ariels Vater hatte diese schwierige Kunst von Juan Carlos Santurion gelernt. Santurion hatte in den frühen 1950er Jahren in...
Markus Held
Markus Held wurde 1973 auf der Schwäbischen Alb in Heidenheim geboren. Mit sieben Jahren hatte er seinen ersten Kontakt zur klassischen Gitarre gefunden. Heute lebt er zwischen Freiburg und Basel im Markgräflerland in Müllheim-Vögisheim wo er in seinem Wohnhaus auch seine kleine Gitarrenwerkstatt hat.
Michael Sander
In meiner Meisterwerkstatt in Wiesloch bei Heidelberg entstehen Gitarren, Lauten sowie weitere Saiteninstrumente nach Kundenwünschen. Die interessantesten Herausforderungen dabei sind Neu- oder Weiterentwicklungen von Instrumenten in enger Zusammenarbeit mit Musikern und Klangkünstlern.
Tobias Braun
Wenn Tobias Braun über seinen Beruf spricht, kommt seine ganze Liebe zu seinem Handwerk zum Ausdruck. Tobias Braun widmet sich ausschließlich dem Bau klassischer Konzertgitarren.
Kenny Hill
Kenny Hill ist einer der versiertesten, erfahrensten und vielseitigsten Hersteller von klassischen Gitarren der Welt. Er ist als Feinschmied, Spieler, Lehrer und Innovator anerkannt. Er hat als einzelner Gitarrenbauer gearbeitet, in kleinen Werkstätten ebenso...
Jens Towet
Eigentlich wollte ich als Kind Saxophon lernen. Da aber keine Instrumente für ein sechsjähriges Kind zur Verfügung standen haben meine Eltern von Bekannten eine Kindergitarre ausgeliehen.
Carlos Juan Busquiel
Im Alter von 12 Jahren begann Carlos Juan Busquiel Gitarre zu spielen, obwohl er vorerst lernte Violine zu spielen. Sein Interesse am Gitarrenbau begann, als er selbst den Bau einer elektrischen Violine für den persönlichen Gebrauch in Angriff nahm.
Curt Claus und Marc-Julian Voigt
Die Voigts sind eine der ältesten Musikinstrumentenmacherdynastien, die es weltweit gibt. Adam I. Voigt, gilt als der Stammvater und wurde 1699 in damalige Geigenmacherzunft in Neukirchen aufgenommen.
Lorenzo Frignani
Lorenzo Frignani interessiert sich für den Zupf- und Streichinstrumentenbau seit dem Ende der 1970er Jahre. Seinen beruflichen Werdegang in diesem Bereich begann er im Jahr 1985 und hat seitdem zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen erhalten.
Antonio Morales Nogués
Antonio Morales Nogués wurde im Juli 1956 in Monesterio (Extremadura) geboren. Nach einem kurzen Aufenthalt in Sevilla im Alter von 15 Jahren zog er nach Palma de Mallorca wo er auch noch heute lebt. Seine Liebe zum Gitarrenbau entwickelte sich schon sehr früh, man kann sogar sagen, dass sie seit dem vorhanden war als er als Jugendlicher begann in einer Möbelschreinerei zu arbeiten.
Hermann Hauser III
Unbeschreiblich schöne Töne hat Andres Segovia den Gitarren von Hermann Hauser III attestiert und Pepe Romero, nennt seine Hauser schlicht die „klangreinste klassische Gitarre“.
Kathrin Hauser
Mit ihrer ersten eigenen Gitarre wurde sie zu einer Sonderausstellung nach Tokyo eingeladen. Die renommierte, japanische, Fachzeitschrift „Gendai Guitar“ widmete Kathrin Hauser einen ausführlichen Artikel anlässlich dieser Sonderausstellung.
Thomas Ochs
Seit September 2004 arbeitet Thomas Ochs in seiner eigenen Werkstatt in Kemmern nahe der Weltkulturerbestadt Bamberg in Oberfranken. Als Gitarrenbaumeister hat er den Anspruch, sich auch intensiv mit der Geschichte und den wissenschaftlichen Grundlagen des Instruments Gitarre auseinanderzusetzen.
Annette Stephany
Seit 2003 beschäftige sich Annette Stephany mit mit dem Bau von Gitarren und akustischen Zupfinstrumenten. Nach meiner dreijährigen Ausbildung an der „Fachschule für Geigenbau und Zupfinstrumentenmacher“ in Mittenwald unter den Meistern Thassilo Meyer und Leo Sprenger arbeitete sie …
Bernhard Kresse
Bernhard Kresse hat in den letzen 25 Jahren zahlreiche Restaurierungen an historischen Instrumenten durchgeführt. Schwerpunkt bildet hierbei die Arbeit an romantischen Gitarren des frühen 19ten Jh. wie Stauffer, Panormo, Lacôte oder Fabricatore aber auch Gitarren spanischer Bauart wie Arias, Torres, Garcia oder Hauser.

WUNDERSCHÖNE GITARREN UND DEREN GITARRENBAUER
SICCAS GUITARS GMBH
ROONSTR. 31, 76137 KARLSRUHE, DEUTSCHLAND
+49(0)721-38143275