Angelo Vailati

Handgefertigte Gitarren von Angelo Vailati verbinden spanisch inspirierte Tradition mit moderner Handwerkskunst und ausdrucksstarkem Klangcharakter. Jedes fein gebaute Instrument bietet tiefe Resonanz, reiche Klangfarben und elegante Ästhetik. Für anspruchsvolle Musiker und Sammler konzipiert, bieten diese Gitarren ein inspirierendes, dynamisches Spielerlebnis. Entdecken Sie verfügbare Modelle und genießen Sie meisterhafte Handwerkskunst – weltweit lieferbar.

Das könnte Dich auch interessieren über Angelo Vailati

Angelo Vailati – Gitarrenbauer

Ich wurde am 28. November 1977 in Treviglio (Bergamo), im Norden Italiens, geboren.

Erste Gitarre und frühes Interesse

Als ich 16 Jahre alt war, kaufte ich meine erste Gitarre, aber anstatt Tonleitern und Akkorde zu üben, war ich viel mehr daran interessiert, eine solche zu bauen. In jenem Jahr verbrachte ich den Sommer damit, eine Gitarre zu bauen, als Zeitvertreib, ohne Ahnung von Gitarrenbau oder Werkzeugen und unter Verwendung von Holzstücken (Buchensperrholz von 2 mm), die von den Stühlen des Kinos, das mein Vater betrieb, recycelt wurden. Es war ein sehr bizarres Instrument, mit Schrauben anstelle der Stimmmechanik, ohne Griffbrett und mit Aluminiumstücken als Bünde. Als ich die Stahlsaiten aufzog, begann sich der Korpus zu verziehen. Ich erinnere mich noch gut, wie enttäuscht ich war – die Gitarre landete auf dem Müll.

Ein Geschenk und eine lange Pause

Eines Tages brachte mir mein Vater ein Geschenk aus Cremona: einen Resonanzboden aus Fichte und einen Satz Ahorn für eine kleine Gitarre. Wahrscheinlich hatte mein Vater erkannt, dass dieses Hobby mein Weg werden würde. Ich bin ihm sehr dankbar für dieses Geschenk. Nach dem Scheitern meiner ersten Gitarre, die sich durch die Saitenspannung verzogen hatte, ließ ich das Hobby jahrelang ruhen. Das Set blieb im Regal meines Zimmers und wartete auf mich.

Professionelle Ausbildung im Gitarrenbau

Im Jahr 2001 beschloss ich schließlich, meine Leidenschaft wieder aufzunehmen, und schrieb mich an der Civica Scuola di Liuteria di Milano ein, die auf Zupfinstrumente spezialisiert ist. Es war ein vierjähriger Berufskurs mit viel Praxis und Theorie (Chemie, akustische Physik, Instrumentengeschichte, Musik, Restaurierung). Im ersten Jahr baute ich eine kleine Gitarre, inspiriert von einer kleinen Torres-Gitarre von 1890, SE141. Im zweiten Jahr begann ich, zu Hause klassische Gitarren zu bauen. Die erste war eine Kopie einer Hermanos Conde Gitarre aus Zypresse, die ich bald darauf verkaufte. Von diesem Moment an konnte ich es kaum erwarten, nach jeder fertigen Gitarre sofort mit der nächsten zu beginnen.

Einfluss und Mentoren

Gegen Ende meines Studiums lernte ich bei dem Gitarrenbauer Enrico Bottelli, der mir viele wichtige Dinge beibrachte. Am wichtigsten war die Leidenschaft für diesen Beruf. Enrico lehrte mich, mit größter Präzision auf Details zu achten. Ich lernte seinen Geschmack in Bezug auf Verzierungen und Holzkombinationen sowie einen eleganten Stil in den Formen. Beim Hören von aufgenommenen Gitarrenwerken mit Enrico entdeckte ich die große Vielfalt an Klangmöglichkeiten innerhalb der klassischen Gitarre. In dieser Zeit entwickelte ich meine Vorliebe für den Klang und die Ästhetik der traditionellen spanischen Gitarren von Antonio de Torres, Enrique Garcia, Manuel Ramirez, Santos Hernandez und Domingo Esteso.

Vertiefung und internationale Erfahrung

Im Jahr 2006 besuchte ich den José Romanillos Guitar Making Course in Sigüenza, Spanien. 2008 ging ich nach Granada, um während des Sommers für Daniele Chiesa zu arbeiten. Von Daniele lernte ich viel über den Beruf des Gitarrenbauers und über die traditionellen Techniken der Granadinischen Gitarrenbaukunst. Außerdem vermittelte er mir, wie wichtig es ist, als Handwerker zuverlässig und konsequent nach einer klaren Bauweise zu arbeiten, um bei jedem Instrument eine gleichbleibend hohe Qualität zu gewährleisten.

Klangvision als Ziel

Mit jeder neuen Gitarre strebe ich danach, einen ausdrucksstarken und bewegenden Klang zu finden, der in der Lage ist, musikalische Emotionen zu transportieren.

Was eine gute Gitarre ausmacht

Meiner Meinung nach ist eine Gitarre ein gutes Instrument, wenn schon beim Spielen weniger Töne der Eindruck entsteht, dass diese Töne bereits Musik erzeugen und weitere inspirieren. Ich glaube, dass eine gute Gitarre tiefe und „ferne“ Klänge sowie geheimnisvolle Echos besitzen muss, die Bilder und Emotionen hervorrufen können. Die Klänge sollen lebendig, warm und inspirierend sein. Mein Ziel ist es, Gitarren zu bauen, die dieser Klangvorstellung entsprechen.

Der handwerkliche Anspruch

Praktisch bedeutet das, die Welt des Gitarrenbaus mit all ihren Variablen (Hölzer, Stärken, Leimtechniken, Spannungen usw.) zu beherrschen und die Beziehung zwischen diesen Parametern und dem finalen akustischen Ergebnis zu verstehen. Es geht darum, sich als Handwerker ständig zu verbessern und durch tägliche Arbeit ein empirisches, teils wissenschaftliches Wissen aufzubauen.

Der unerreichbare Idealzustand

Das mag einfach erscheinen, aber ich denke, dass selbst alle Gitarren, die ein Gitarrenbauer in seinem ganzen Leben gebaut hat, nicht ausreichen würden, um das ideale Instrument zu erreichen, das er im Kopf hat.