Olivier Planchon - 2023
Olivier Planchon - 2023
Details
Details
Übersicht
Übersicht
Wichtiger Versandhinweis
Wichtiger Versandhinweis
Die Lieferzeiten sind in der Regel zuverlässig und die meisten Instrumente treffen innerhalb des angegebenen Zeitraums ein.
Sollte es zu einer unerwarteten Verzögerung kommen, hält Dich unser Team auf dem Laufenden und unterstützt Dich bei jedem Schritt. Alle Versanddetails und Ausnahmen findest Du in unserer Versandrichtlinie.
Details zu GPSR
Details zu GPSR





















Video Übersicht


Weitere Details zur Gitarre
Über den Gitarrenbauer
Olivier Planchon wurde 1961 geboren und entdeckte mit 13 Jahren die klassische Gitarre und den Flamenco. Nach seinem Studium an der École Supérieure d’Art Graphique de Paris arbeitete er als freiberuflicher künstlerischer Leiter im Bereich Kommunikation und Verlagswesen. 1999 widmete er sich fünf Jahre lang dem Entwurf und Bau von Konzertgitarren und begann eine informelle Ausbildung bei seinem Freund Daniel Lesueur, der ihn mit Daniel Freiderich bekannt machte. Von diesen beiden renommierten Gitarrenbauern ermutigt, richtete Olivier in der Nähe von Paris eine Werkstatt ein, in der er seine ersten Konzertgitarren baute. Im Jahr 2007 wurde er mit dem Titel „Meilleur Ouvrier de France“ ausgezeichnet. Seit 2008 arbeitet er im Hinterland von Nizza und hat dort mit seiner Partnerin, der Keramikbildhauerin Karine Benvenuti, eine große Werkstatt eingerichtet. Ein paar Worte zu seinem Hintergrund und seiner Philosophie:„Daniel Lesueur lehrte mich die Liebe zur Arbeit auf der Suche nach Perfektion. Da er selbst bei Daniel Friedrich in der Lehre war, teilte er seine Geheimnisse und die, die er von seinem „Meister“ gelernt hatte. In die Vorstellung und Herstellung einer klassischen Gitarre einzutauchen, hat etwas von einer mystischen Einweihung. Es erfordert höchste Konzentration, um den langen Weg bis zu einem vielleicht „großen“ Instrument zu gehen. Meine Vorstellung von einem großartigen Instrument entspricht in erster Linie meinem Geschmack, mehr noch als vorübergehende Modeerscheinungen. Während meiner gesamten Forschung habe ich versucht, Antworten auf Probleme zu finden, die meine Mentoren nicht erklären konnten. Wie bei allen künstlerischen Arbeiten sind die Fragen unendlich, und darin liegt die Freude an diesem Handwerk – jeder Tag bringt eine neue Entdeckung. Die Demut vor dem atmenden Material und der absoluten Akustik, die mit diesen vielfältigen Hölzern verbunden ist, ist der Kern des Geigenbauerhandwerks. Ich fühle mich ein wenig wie ein Bildhauer des Klangs“.
Über die Gitarren
Die Planchon-Gitarre mit der Nummer 226 ist ein Beispiel für die hohe Kunstfertigkeit und die unvergleichliche Handwerkskunst ihres Schöpfers Olivier Planchon. Mit einer Decke aus exquisiter Fichte und einem Boden aus markantem Cocobolo verkörpert dieses Instrument eine verblüffende Mischung aus ästhetischer Raffinesse und akustischer Überlegenheit. Die Rosetten von Planchon, insbesondere die auf dieser Gitarre, zeugen von seiner außergewöhnlichen und unverwechselbaren Handwerkskunst. Ihre Schlichtheit täuscht über den arbeitsintensiven Prozess ihrer Herstellung hinweg. Die Rosette wird in mühevoller Handarbeit geschnitzt, eine zeitaufwändige Arbeit, die Planchons Hingabe für sein Handwerk beweist. Unter den Akustikgitarren ragt diese Gitarre wirklich heraus. Sie zeichnet sich durch ihr starkes Volumen und ihren präzisen, klaren Ton aus. Die Klangessenz kann üppig und dicht sein und macht sie zu einem Instrument, das mit bemerkenswerter Eleganz singt. Diese ausgeprägte Klangqualität ist ein Zeugnis für Planchons akribisches Verständnis und die Anwendung der akustischen Physik und des Designs und zeugt von seiner meisterhaften Beherrschung des Handwerks. Das X-Bracing-System in Kombination mit Fächerverstrebungen ist ein bemerkenswertes strukturelles Merkmal dieser Gitarre. Dieser hybride Ansatz sorgt für einen reichen und vollen Klang, der das Ohr erfreut und gleichzeitig das Instrument unterstützt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Planchon-Gitarre Nummer 226 Ästhetik, handwerkliche Finesse und überragende Klangqualität in sich vereint. Jedes Merkmal, von der Wahl der Materialien bis zum einzigartigen Beleistungssystem, macht dieses Instrument zu einer hervorragenden Demonstration von Planchons Engagement für die Herstellung von Gitarren der Spitzenklasse.Regelmäßige Pflege verlängert die Lebensdauer des Instruments
Auch bei sorgfältigem Gebrauch kann sich das Aussehen einer Konzertgitarre allmählich verändern oder sie kann auf ungleichmäßige Lagerbedingungen reagieren. Schaue Dir Deine Gitarre regelmäßig genau an und achte auf Veränderungen. Wenn Dein Instrument unter den äußeren Einflüssen leidet, wird es Dich darauf aufmerksam machen.
Schütze Deine Gitarre: Gehe vorsichtig damit um
Sei vorsichtig, wenn Du Dein Instrument mit fettigen oder ungewaschenen Händen berührst: Jeder Hautkontakt greift den Lack an. Natürlich ist eine Gitarre zum Spielen da, aber einige Vorsichtsmaßnahmen tragen dazu bei, ihre Schönheit zu bewahren: Waschen Deine Hände vor dem Spielen, trage lange Ärmel und vermeide unnötigen direkten Hautkontakt mit dem Korpus des Instruments.
Profi-Tipp: Vermeide es, mit einem Hemd, schwerem Schmuck oder einem Gürtel zu spielen, da diese die Gitarre zerkratzen können. Stelle außerdem sicher, dass Der Gitarrenkoffer frei von Gegenständen ist, die das Instrument während der Lagerung beschädigen könnten.
Saitenpflege
Eine gute Angewohnheit ist es, die Saiten nach jedem Spielen kurz abzuwischen. Diese kleine Maßnahme verlängert ihre Lebensdauer erheblich und sorgt für ein gleichmäßiges, angenehmes Gefühl unter den Fingern.
Saubere Saiten sind für die Stimmung Deines Instruments unerlässlich. Korrosion, Schweiß und Staub können die Gleichmäßigkeit der Saiten beeinträchtigen und die genaue Stimmung über das gesamte Griffbrett beeinträchtigen.
Profi-Tipp: Wenn Du Probleme hast, Deine Gitarre zu stimmen, ist es möglicherweise an der Zeit, die Saiten zu wechseln. Ein nützlicher Test ist, die Tonhöhe des Obertons am 12. Bund mit der gegriffenen Note am 12. Bund zu vergleichen. Besteht ein ungewöhnlich großer Abstand zwischen den beiden, haben die Saiten möglicherweise ihre Integrität verloren und sollten ersetzt werden.
Sorge für den Glanz Ihres Schellack-Finishs!
Du hast eine Gitarre mit Schellack-Finish (Schellackpolitur)? Hier ein einfacher Trick: Nehmen ein sauberes Mikrofasertuch und hauche sanft auf die Oberfläche, um einen leichten Nebel zu erzeugen. Reibe anschließend sanft, um Fingerabdrücke, Schweiß und Fett zu entfernen. Das reicht normalerweise schon aus, um die Gitarre in Topform zu halten – ganz ohne Pflegeprodukte!
Profi-Tipp: Gönne Deiner Gitarre alle paar Jahre einen Check bei einem Gitarrenbauer, um sie in Topform zu halten.
Lagerung Deiner Gitarre: Das Klima ist wichtig
Deine Gitarre kann sicher außerhalb ihres Koffers bleiben, solange die Umgebungsfeuchtigkeit 42–55 % und die Temperatur zwischen 18–25 °C beträgt.
Bedenke, dass die Luftfeuchtigkeit im Koffer immer noch schwanken kann, insbesondere bei Jahreszeitenwechseln.
- Zu viel Feuchtigkeit kann zu überspannten Saiten und einem dumpfen Ton führen.
- Zu geringe Luftfeuchtigkeit kann zu einer aufgewölbten Decke, Saitenschnarren oder sogar Rissen führen.
Stelle Deine Gitarre nicht in die Nähe von Heizkörpern, Klimaanlagen oder Fenstern mit direkter Sonneneinstrahlung.
Profi-Tipp: Schließe Deinen Gitarrenkoffer beim Spielen immer. So bleibt das Mikroklima im Koffer stabil und Dein Instrument ist geschützt, sobald Du es es wieder hineinlegst.