Olivier Planchon - 2023
Olivier Planchon - 2023
Olivier Planchon - 2023
Olivier Planchon - 2023
Olivier Planchon - 2023
Olivier Planchon - 2023
Olivier Planchon - 2023
Olivier Planchon - 2023
Olivier Planchon - 2023
Olivier Planchon - 2023
Olivier Planchon - 2023
Olivier Planchon - 2023
Olivier Planchon - 2023
Olivier Planchon - 2023
Olivier Planchon - 2023
Olivier Planchon - 2023
Olivier Planchon - 2023
Olivier Planchon - 2023
Olivier Planchon - 2023
Olivier Planchon - 2023
Olivier Planchon - 2023
Olivier Planchon - 2023 - Front view thumbnail
Olivier Planchon - 2023 - Front view thumbnail
Olivier Planchon - 2023 - Front view thumbnail
Olivier Planchon - 2023 - Front view thumbnail
Olivier Planchon - 2023 - Front view thumbnail
Olivier Planchon - 2023 - Front view thumbnail
Olivier Planchon - 2023 - Front view thumbnail
Olivier Planchon - 2023 - Front view thumbnail
Olivier Planchon - 2023 - Front view thumbnail
Olivier Planchon - 2023 - Full view thumbnail
Olivier Planchon - 2023 - Full view thumbnail
Olivier Planchon - 2023 - Back and sides thumbnail
Olivier Planchon - 2023 - Back and sides thumbnail
Olivier Planchon - 2023 - Back and sides thumbnail
Olivier Planchon - 2023 - Back and sides thumbnail
Olivier Planchon - 2023 - Back and sides thumbnail
Olivier Planchon - 2023 - Back and sides thumbnail
Olivier Planchon - 2023 - Back and sides thumbnail
Olivier Planchon - 2023 - Back and sides thumbnail
Olivier Planchon - 2023 - Neck and tuner thumbnail
Olivier Planchon - 2023 - Neck and tuner thumbnail
Olivier Planchon - 2023 - Neck and tuner thumbnail
Olivier Planchon - 2023 - Certificate thumbnail
Verkauft

Olivier Planchon - 2023

Olivier Planchon - 2023

Details

Baujahr: 2023
Decke: Spruce
Boden und Zargen: Cocobolo
Decken-Finish: French polish
Korpus-Finish: French polish
Eigenkörperresonanz: G # / A
Mensur (mm): 650
Gewicht (g): 1900
Tuner: Alessi
Saiten: Knobloch - EDC 34.0
Zustand: New
Koffer: Hardshell

Überblick

Die Planchon-Gitarre Nr. 226 verkörpert höchste Handwerkskunst und klangliche Raffinesse. Mit einer fein gearbeiteten Fichtendecke und Boden sowie Zargen aus markantem Cocobolo vereint sie ästhetische Eleganz mit kraftvoller Akustik. Besonders die von Hand geschnitzte Rosette zeigt Planchons unverwechselbare Handschrift und seine Hingabe zum Detail. Klanglich beeindruckt das Instrument durch starkes Volumen, präzise Tonklarheit und eine dichte, singende Klangfarbe, die dem Spiel eine besondere Ausdruckskraft verleiht. Das hybride Beleistungssystem aus X-Bracing und Fächerverstrebungen sorgt für einen vollen, ausgewogenen Ton. Damit ist diese Gitarre ein herausragendes Beispiel für Planchons Philosophie, Klang zu formen wie ein Bildhauer – mit Respekt vor dem Material und höchster Präzision.
Vollständige Details anzeigen

Video Übersicht

Some text about the video block with SEO. Some text about the video block with SEO.
Olivier Planchon – 2023 Classical Guitar review
GUITAR COMPARSION - The Weekly Guitar Meeting #57 : Heinzelmann, Hill, Vogl, Planchon, T'Kindt

Weitere Details zur Gitarre

Über den Gitarrenbauer

Olivier Planchon wurde 1961 geboren und entdeckte mit 13 Jahren die klassische Gitarre und den Flamenco. Nach seinem Studium an der École Supérieure d’Art Graphique de Paris arbeitete er als freiberuflicher künstlerischer Leiter im Bereich Kommunikation und Verlagswesen. 1999 widmete er sich fünf Jahre lang dem Entwurf und Bau von Konzertgitarren und begann eine informelle Ausbildung bei seinem Freund Daniel Lesueur, der ihn mit Daniel Freiderich bekannt machte. Von diesen beiden renommierten Gitarrenbauern ermutigt, richtete Olivier in der Nähe von Paris eine Werkstatt ein, in der er seine ersten Konzertgitarren baute. Im Jahr 2007 wurde er mit dem Titel „Meilleur Ouvrier de France“ ausgezeichnet. Seit 2008 arbeitet er im Hinterland von Nizza und hat dort mit seiner Partnerin, der Keramikbildhauerin Karine Benvenuti, eine große Werkstatt eingerichtet. Ein paar Worte zu seinem Hintergrund und seiner Philosophie:
„Daniel Lesueur lehrte mich die Liebe zur Arbeit auf der Suche nach Perfektion. Da er selbst bei Daniel Friedrich in der Lehre war, teilte er seine Geheimnisse und die, die er von seinem „Meister“ gelernt hatte. In die Vorstellung und Herstellung einer klassischen Gitarre einzutauchen, hat etwas von einer mystischen Einweihung. Es erfordert höchste Konzentration, um den langen Weg bis zu einem vielleicht „großen“ Instrument zu gehen. Meine Vorstellung von einem großartigen Instrument entspricht in erster Linie meinem Geschmack, mehr noch als vorübergehende Modeerscheinungen. Während meiner gesamten Forschung habe ich versucht, Antworten auf Probleme zu finden, die meine Mentoren nicht erklären konnten. Wie bei allen künstlerischen Arbeiten sind die Fragen unendlich, und darin liegt die Freude an diesem Handwerk – jeder Tag bringt eine neue Entdeckung. Die Demut vor dem atmenden Material und der absoluten Akustik, die mit diesen vielfältigen Hölzern verbunden ist, ist der Kern des Geigenbauerhandwerks. Ich fühle mich ein wenig wie ein Bildhauer des Klangs“.

Über die Gitarren

Die Planchon-Gitarre mit der Nummer 226 ist ein Beispiel für die hohe Kunstfertigkeit und die unvergleichliche Handwerkskunst ihres Schöpfers Olivier Planchon. Mit einer Decke aus exquisiter Fichte und einem Boden aus markantem Cocobolo verkörpert dieses Instrument eine verblüffende Mischung aus ästhetischer Raffinesse und akustischer Überlegenheit. Die Rosetten von Planchon, insbesondere die auf dieser Gitarre, zeugen von seiner außergewöhnlichen und unverwechselbaren Handwerkskunst. Ihre Schlichtheit täuscht über den arbeitsintensiven Prozess ihrer Herstellung hinweg. Die Rosette wird in mühevoller Handarbeit geschnitzt, eine zeitaufwändige Arbeit, die Planchons Hingabe für sein Handwerk beweist. Unter den Akustikgitarren ragt diese Gitarre wirklich heraus. Sie zeichnet sich durch ihr starkes Volumen und ihren präzisen, klaren Ton aus. Die Klangessenz kann üppig und dicht sein und macht sie zu einem Instrument, das mit bemerkenswerter Eleganz singt. Diese ausgeprägte Klangqualität ist ein Zeugnis für Planchons akribisches Verständnis und die Anwendung der akustischen Physik und des Designs und zeugt von seiner meisterhaften Beherrschung des Handwerks. Das X-Bracing-System in Kombination mit Fächerverstrebungen ist ein bemerkenswertes strukturelles Merkmal dieser Gitarre. Dieser hybride Ansatz sorgt für einen reichen und vollen Klang, der das Ohr erfreut und gleichzeitig das Instrument unterstützt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Planchon-Gitarre Nummer 226 Ästhetik, handwerkliche Finesse und überragende Klangqualität in sich vereint. Jedes Merkmal, von der Wahl der Materialien bis zum einzigartigen Beleistungssystem, macht dieses Instrument zu einer hervorragenden Demonstration von Planchons Engagement für die Herstellung von Gitarren der Spitzenklasse.

Während diese Gitarre verkauft ist, stehen diese für Dich bereit

  • Klassische Gitarre

    Die klassische Gitarre mit ihren weichen Nylonsaiten und ihrem charakteristischen Timbre ist zum Symbol der Kammermusik, der spanischen Tradition und des Konzertrepertoires geworden. Ihre moderne Form prägte Antonio de Torres im 19. Jahrhundert, indem er den Standard für Korpus, Fächerbeleistung und die 65-Zentimeter-Mensur setzte, die bis heute verwendet werden. Instrumente dieser Kategorie eröffnen eine reiche Palette von den feinen romantischen Miniaturen Tárregas bis zu den majestätischen Konzerten Rodrigos. Hier finden Sie Gitarren, die historische Kontinuität bewahren und zugleich zu neuen Interpretationen anregen.
    Alle Klassische Gitarren ansehen
  • Gitarrenbauer: Karl-Heinz Römmich
    Baujahr: 2019
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1500
    Mechaniken: Fustero
    Zustand: Excellent
  • Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F
    Gewicht (g): 1400
    Mechaniken: Rubner El Sonido
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Oreste Lohs
    Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1465
    Mechaniken: Alessi
    Zustand: New
  • Baujahr: 2025
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G sharp
    Gewicht (g): 1595
    Mechaniken: Schaller
    Zustand: New
  • Baujahr: 1984
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: Polyurethane
    Korpusoberfläche: Polyurethane
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1575
    Mechaniken: Landstorfer
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: José Luis Romanillos
    Baujahr: 2004
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1530
    Mechaniken: Rodgers
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Daryl Perry
    Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1440
    Mechaniken: Alessi
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Philip Woodfield
    Baujahr: 2019
    Bauart: Lattice
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Amazonas rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1910
    Mechaniken: Gotoh
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: René Baarslag
    Baujahr: 2025
    Bauart: Double-Top Gitarren
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Madagascar rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1790
    Mechaniken: Alessi
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Julio Baarslag Espinosa
    Baujahr: 2025
    Bauart: Double-Top Gitarren
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Madagascar rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1680
    Mechaniken: Alessi
    Zustand: New

Verwandte Gitarren

Erhalte wöchentlich Rabatte und frühen Zugang zu exklusiven Angeboten 

Erfahre als Erstes von neuen Gitarren und exklusiven Rabatten, und abonniere unseren wöchentlichen Newsletter.