Verkauft
Jochen Röthel - 2024
Jochen Röthel - 2024
Details
Details
Überblick
Überblick

Video Übersicht
Some text about the video block with SEO. Some text about the video block with SEO.
Weitere Details zur Gitarre
Über den Gitarrenbauer
Jochen Röthel, geboren 1969 in Kitzingen, Bayern, ist ein renommierter Gitarrenbauer, dessen Weg früh durch seine Kindheit als Sohn eines Schreiners geprägt wurde. Seine Leidenschaft für die Gitarre führte ihn zu Lakewood Guitars in Gießen, wo er unter Martin Seeliger ausgebildet wurde und eine dauerhafte Verbindung zum Gitarrenbauer Michel Brück aufbaute. Ein entscheidender Moment in seiner Entwicklung war 1992 die Teilnahme an einem Meisterkurs bei José Luis Romanillos in Córdoba, der seinen Fokus auf den Bau klassischer Gitarren vertiefte. Nach dem Erhalt seines Meistertitels im Jahr 1997 gründete Jochen seine eigene Werkstatt in Oldenburg. Seine Arbeit basiert auf umfangreicher Restaurierungserfahrung sowie einem tiefgehenden Studium historischer Instrumente von Persönlichkeiten wie Manuel Ramírez und Hermann Hauser. Durch die Kombination traditioneller spanischer Techniken mit seiner eigenen präzisen Herangehensweise hat Jochen Röthel eine unverwechselbare Stimme in der zeitgenössischen Gitarrenbaukunst geschaffen – geprägt von Klarheit, Wärme und handwerklicher Raffinesse.Über die Gitarre
Diese Gitarre von Jochen Röthel aus dem Jahr 2024 verkörpert sein Engagement für höchste Handwerkskunst. Die Qualität der Ausführung setzt einen hohen Maßstab, mit einer Detailverliebtheit, die selten und bewundernswert ist. Sie besitzt eine elegante Ästhetik, die nahezu makellos ist, und spiegelt den geschmackvollen Stil und das Können ihres Erbauers wider. Sie verfügt über eine Zederndecke und wunderschön gemasertes indisches Palisanderholz für Boden und Zargen, verbunden mit einem leichten Gewicht von nur 1.370 Gramm. Das Verleistungssystem besteht aus fünf Fächerbeleistungen, die durch eine kleine Stegplatte und zwei Abschlussleisten im unteren Bereich ergänzt werden. Die Gitarre bietet eine kraftvolle, durchsetzungsstarke Stimme mit einem lebendigen, ausgewogenen Klangbild und reichen Obertönen, die sich mit bemerkenswerter Klarheit entfalten. Wie bei allen Instrumenten von Röthel sind die verwendeten Materialien von außergewöhnlicher Qualität, und die Ästhetik ist elegant und zugleich zurückhaltend. Ausgestattet mit hochwertigen Rodgers-Mechaniken ist diese Gitarre ein hervorragendes Beispiel für Röthels akribischen Ansatz im Gitarrenbau und stellt eine überzeugende Wahl für anspruchsvolle Konzertgitarristen dar.Zustand
Diese Gitarre befindet sich in neuwertigem Zustand und weist nur minimale, kaum sichtbare Gebrauchsspuren auf.
Otto Rauch ist ein deutscher Gitarrenbauer aus der kleinen Stadt Obermoschel in Rheinland-Pfalz. Mit über 35 Jahren Erfahrung als Gitarrenbauer ist er einer der deutschen Pioniere der Double-Top-Bauweise. Nachdem er Anfang der 1990er Jahre eine Gitarre von Matthias Dammann repariert hatte, begann Otto Rauch mit dem Bau von Double-Top-Gitarren. Zunächst verwendete er Zedernstreben und dann einen Balsakern, eine Konstruktion, die er im Laufe der Jahre weiterentwickelte. Als Otto Rauch einem Freund beim Aufbau seines Geigenbaugeschäfts half, stieß er auf den Namen des venezianischen Geigenbauers Domenico Montagnana aus dem 18. Jahrhundert. Seine Celli werden für ihren dunklen Ton, ihr fantastisches Klangvolumen und ihre rätselhafte Konstruktion gelobt. Da diese drei Attribute Ottos Konstruktion widerspiegeln, übernahm er den Namen und das Modell Domenico Montagnana war geboren.









