Daniel Friederich - 1977 No. 461

Daniel Friederich - 1977 No. 461

Überblick

Daniel Friederich wurde am 16. Januar 1932 geboren und ist im Jahr 2020 verstorben. Obwohl er den festen Wunsch hatte, Gitarre zu spielen, mangelte es ihm an Geld, um sich ein Instrument zu kaufen. Im Alter von 23 Jahren fand er jedoch eine Lösung, indem er seine erste Gitarre selbst baute, eine Kopie einer Simplicio-Gitarre. Hierbei war ihm sein Gitarrenlehrer und renommierter Gitarrenbauer, Christian Aubin, eine große Stütze. Nachdem Friederich selbst Werkzeuge hergestellt und Erfahrung im Gitarrenbau gesammelt hatte, zeigte er seine fünfzehnte Gitarre Robert Bouchet, der fortan seine Arbeit beeinflusste. Während seiner Karriere integrierte und modifizierte Friederich auch einige von Bouchets Ideen.

Jahrzehntelang galt Daniel Friederich als einer der renommiertesten Gitarrenbauer weltweit. 2015 beendete er nach einer langen und erfolgreichen Laufbahn den Gitarrenbau und verkaufte all seine Werkzeuge.

Das „Concert Model“ Nr. 461 aus dem Jahr 1977 vom gefeierten Gitarrenbauer Daniel Friederich ist eine Symphonie aus Holz und Saiten. Seine bezaubernde Redwood-Decke, die bei Friederichs Gitarren seltener vorkommt, ist nicht nur ein ästhetisches Vergnügen, sondern auch ein klangliches Kraftpaket, das mit jeder gespielten Note tonale Reichhaltigkeit verspricht und liefert.

Seine Klangfarbe gleicht fast einer Poesie. Die Diskantsaiten singen mit kristallklarer Klarheit, jeder Ton klingt mit einem luxuriösen Sustain, das an das Glockenspiel einer Glocke erinnert. Dazu kommen kräftige Bässe, die warm, kraftvoll und doch nie überwältigend sind. Dies resultiert in einem Gleichgewicht, das wunderschön symphonisch ist, bei dem jeder Ton seinen Platz hat und sie zusammen eine harmonische Klanglandschaft schaffen.

Stellen Sie sich vor, Sie wären in einer großen Kathedrale, deren Weite von widerhallenden Melodien erfüllt ist – so fühlt es sich an, wenn man dieses Meisterwerk von Friederich anschlägt. Jeder Ton scheint mit einer göttlichen Resonanz zu schwingen und lädt die Zuhörer in sein klangliches Heiligtum ein.

Während sein Klang ätherisch ist, spricht sein Bau von irdischer Handwerkskunst. Er bezeugt die Prüfungen der Zeit mit einem fachmännisch reparierten Riss in seiner Decke. Die Rückseite, geschnitzt aus dem renommierten CITES-zertifizierten brasilianischen Rosenholz, zeigt einen oberflächlich ausgebesserten Riss. Dennoch schmälern diese Narben in keiner Weise seine Integrität oder klangliche Kraft. Ein bemerkenswertes Konstruktionsmerkmal ist Friederichs geniales Doppelseitendesign, das die Innenseiten mit einer zusätzlichen Schicht Rosenholz auslegt, was seine Haltbarkeit und akustische Resonanz erhöht.

Im Pantheon der klassischen Gitarren ragt dieses „Concert Model“ von Daniel Friederich heraus. Es ist nicht nur ein Instrument, sondern ein Mittel für musikalischen Ausdruck, das es dem Künstler ermöglicht, weite Landschaften von Emotionen, Geschichten und Träumen zu malen. Für diejenigen, die das Glück haben, dieses Meisterwerk zu halten und zu spielen, halten sie nicht nur eine Gitarre in den Händen, sondern ein Stück Musikgeschichte.

Gitarrenbauer: Daniel Friederich
Baujahr: 1977
Decke: Redwood
Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
Mensur: 650 mm
Sattel: 52.5 mm
Gewicht: 1780 Gramm
Eigenresonanz: F#/G
Mechaniken: Fustero
Saiten: Knobloch EDC 34.0
Koffer: Hardshell
Zustand: Sehr Gut
Vollständige Details anzeigen

Video Übersicht

Video preview
Video preview

Während diese verkauft ist, stehen diese für Dich bereit

  • Klassische Gitarre

    Die klassische Gitarre mit ihren weichen Nylonsaiten und ihrem charakteristischen Timbre ist zum Symbol der Kammermusik, der spanischen Tradition und des Konzertrepertoires geworden. Ihre moderne Form prägte Antonio de Torres im 19. Jahrhundert, indem er den Standard für Korpus, Fächerbeleistung und die 65-Zentimeter-Mensur setzte, die bis heute verwendet werden. Instrumente dieser Kategorie eröffnen eine reiche Palette von den feinen romantischen Miniaturen Tárregas bis zu den majestätischen Konzerten Rodrigos. Hier finden Sie Gitarren, die historische Kontinuität bewahren und zugleich zu neuen Interpretationen anregen.
    Alle Produkte der Kollektion ansehen
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Bauart: Double-top gitarren
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1415
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: José Luis Romanillos
    Baujahr: 1979
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1410
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1365
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Giovanni Tacchi
    Baujahr: 2023
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: E / F
    Gewicht (g): 1300
    Mechaniken: Alessi
    Zustand: Mint
  • Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1605
    Mechaniken: Perona
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Otto Vowinkel
    Baujahr: 2019
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1590
    Mechaniken: Sloane
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Hermann Hauser II
    Baujahr: 1956
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1440
    Mechaniken: Landstorfer
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Fritz Ober
    Baujahr: 2019
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: C sharp / D
    Gewicht (g): 1345
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent
  • Baujahr: 2006
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1495
    Mechaniken: Sloane
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Paul Fischer
    Baujahr: 1982
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (Pre-CITES)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1655
    Mechaniken: Rodgers
    Zustand: Excellent

Verwandte Gitarren

Exklusive Angebote und Einblicke

Bleibe auf dem Laufenden mit exklusiven Updates und Angeboten von Siccas Guitars! Abonniere unseren Newsletter und erfahre als Erstes von neuen Gitarren, Sonderangeboten und Expertenwissen rund um die Gitarrenbaukunst. Trage unten Deine E-Mail-Adresse ein, um unserer Community beizutreten.