Daniel Friederich - 1959

Daniel Friederich - 1959

Überblick

Daniel Friederich wurde am 16. Januar 1932 geboren und ist im Jahr 2020 verstorben. Obwohl er den festen Wunsch hatte Gitarre zu spielen, mangelte es ihm an Geld um sich ein Instrument zu kaufen. Doch im Alter von 23 Jahren löste Friederich dieses Dilemma, indem er seine erste Gitarre selbst baute: Eine Kopie einer Simplicio-Gitarre. Daniel Friederichs Gitarrenlehrer und hervorragender Gitarrenbauer, Christian Aubin, war ihm dabei eine große Hilfe. Nachdem er Werkzeuge selbst gebaut und einige Erfahrungen im Gitarrenbau gesammelt hatte, zeigte Daniel Friederich seine fünfzehnte Gitarre Robert Bouchet. Seitdem hat Robert Bouchet seine Arbeit inspiriert, und Daniel Friederich hat einige Ideen von R. Bouchet während seiner Karriere persönlich weiterentwickelt.

Jahrzehntelang gehörte Daniel Friederich zu den bedeutendsten und angesehensten aktiven Gitarrenbauern weltweit. Nach einer langen und erfolgreichen Karriere hat er 2015 aufgehört Gitarren zu bauen und alle seine Werkzeuge verkauft.

In den frühen Phasen seiner angesehenen Karriere fertigte der Gitarrenbauer Daniel Friederich eine Reihe von Gitarren mit Fichtendecken, eine Praxis, die sich in den 1970er Jahren änderte, als er begann, sich überwiegend auf die Herstellung von Gitarren mit Zederndecken zu konzentrieren. Dieses spezielle Modell, eine der selteneren Gitarren mit Fichtendecke, ergänzt durch Rücken und Seiten aus Amaranth, steht als einzigartiges Stück in seiner Kollektion. Bemerkenswert ist, dass diese Gitarre mit sieben Fächerstreben entworfen wurde, ergänzt durch zwei zusätzliche seitliche Streben, ein charakteristisches Merkmal von Friederichs Gitarren aus dieser Zeit. Dieses strukturelle Design trägt erheblich zur Klangqualität der Gitarre bei und bietet einen kraftvollen und robusten Ton, der seine Integrität in allen Registern bewahrt.

Trotz ihres Alters wurde diese Gitarre tadellos gepflegt und erfüllt die höchsten Standards professioneller Gitarristen in Bezug auf Bespielbarkeit. Sie trägt die Spuren eines gut geliebten Instruments, mit drei reparierten Rissen unterhalb der Brücke, einem darüber und einem weiteren neben dem Griffbrett. Diese Reparaturen wurden jedoch geschickt vom renommierten Gitarrenbauer Roy Fankhänel ausgeführt, was sicherstellt, dass die Risse stabil sind und die Klangqualität oder Bespielbarkeit der Gitarre nicht beeinträchtigen. Bemerkenswerterweise wurde ein kleines Stück Holz eingesetzt, um einen der Risse unter der Brücke zu füllen, was auf die sorgfältige Aufmerksamkeit bei der Restaurierung hinweist. Die Gitarre wurde außerdem neu poliert, was ihr Aussehen weiter verbessert und ihren historischen Wert bewahrt.

Diese Daniel Friederich Gitarre mit ihrer einzigartigen Fichtendecke und Rücken und Seiten aus Amaranth ist ein Zeugnis für das Können und den innovativen Geist des Luthiers. Ihr herausragender und kraftvoller Klang, makellos selbst in den höchsten Registern, macht sie zu einem sehr begehrten Instrument unter professionellen Gitarristen und Sammlern gleichermaßen. Sie ist nicht nur ein Musikinstrument, sondern ein Stück Geschichte, das das Vermächtnis eines der großen Gitarrenbauer unserer Zeit verkörpert.

Gitarrenbauer: Daniel Friederich
Baujahr: 1959
Decke: Spruce
Boden und Zargen: Amaranth
Mensur: 650 mm
Sattel: 50 mm
Gewicht: 1540 Gramm
Eigenresonanz: A/A#
Mechaniken: Rubner
Saiten: Knobloch EDC 34.0
Koffer: Hardshell
Zustand: Good
Vollständige Details anzeigen

Video Übersicht

Video preview
Video preview

Während diese verkauft ist, stehen diese für Dich bereit

  • Klassische Gitarre

    Die klassische Gitarre mit ihren weichen Nylonsaiten und ihrem charakteristischen Timbre ist zum Symbol der Kammermusik, der spanischen Tradition und des Konzertrepertoires geworden. Ihre moderne Form prägte Antonio de Torres im 19. Jahrhundert, indem er den Standard für Korpus, Fächerbeleistung und die 65-Zentimeter-Mensur setzte, die bis heute verwendet werden. Instrumente dieser Kategorie eröffnen eine reiche Palette von den feinen romantischen Miniaturen Tárregas bis zu den majestätischen Konzerten Rodrigos. Hier finden Sie Gitarren, die historische Kontinuität bewahren und zugleich zu neuen Interpretationen anregen.
    Alle Produkte der Kollektion ansehen
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Bauart: Double-top gitarren
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1415
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: José Luis Romanillos
    Baujahr: 1979
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1410
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1365
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Giovanni Tacchi
    Baujahr: 2023
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: E / F
    Gewicht (g): 1300
    Mechaniken: Alessi
    Zustand: Mint
  • Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1605
    Mechaniken: Perona
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Otto Vowinkel
    Baujahr: 2019
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1590
    Mechaniken: Sloane
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Hermann Hauser II
    Baujahr: 1956
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1440
    Mechaniken: Landstorfer
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Fritz Ober
    Baujahr: 2019
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: C sharp / D
    Gewicht (g): 1345
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent
  • Baujahr: 2006
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1495
    Mechaniken: Sloane
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Paul Fischer
    Baujahr: 1982
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (Pre-CITES)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1655
    Mechaniken: Rodgers
    Zustand: Excellent

Verwandte Gitarren

Rabatte und frühzeitiger Zugriff

Abonniere den Newsletter von Siccas Guitars für sofortigen Zugriff auf exklusive Rabatte und Frühbucherangebote