Manuel Ramírez 1864 – 1916

Manuel Ramírez 1864 – 1916

1864 wurde Manuel Ramírez de Galarreta y Planell in Alhama de Aragón geboren. Obwohl sich der gewöhnliche Wohnsitz der Familie in Madrid befand, führte der Beruf des Vaters dazu, dass die Familie einige Zeit dort wohnte. Manuel erlernte von seinem älteren Bruder (José Ramírez I) den Beruf des Luthiers. Im Alter von 27 Jahren, also bereits 1891, beschloss er, unabhängig zu werden. Zuerst hatte er die Idee, sich in Paris niederzulassen, und als er José davon erzählte, half er ihm bei der Verwirklichung seines Projekts. Es ist jedoch nicht bekannt, warum Manuel seine Pläne änderte und sich schließlich in der Cava-Baja-Straße 24 in Madrid niederließ, was Feindschaft zwischen den Brüdern säte, ohne die Lebenssituation klären zu können. Nachdem er einige Zeit in der Straße Cava Baja verbracht hatte, verlegte Manuel seine Werkstatt auf den Santa-Ana-Platz Nr. 5 und später in die Arlabán-Straße Nr. 10, wo er sich endgültig niederließ. In kurzer Zeit gelang es ihm, großes Ansehen zu erlangen, nicht nur als Luthier, sondern auch als Hersteller von Geigen und anderen Saiteninstrumenten. Er wurde zum Geigenbauer des Königlichen Konservatoriums von Madrid ernannt. Er setzte auch die von seinem Bruder begonnene Schule fort. Die Luthier, die er ausbildete, wurden, als sie unabhängig wurden, unter den besten Erbauern der damaligen Zeit anerkannt. Diese Jünger waren Santos Hernández, Domingo Esteso und Modesto Borreguero.

Angesichts des Erfolgs der von seinem Bruder José entworfenen „Guitarra de Tablao“ baute Manuel sie weiter, aber nach und nach entwickelte er seine eigene Vorlage, bis er ein Flamenco-Instrument erhielt, das weiterhin als Vorbild für diese Art von Gitarre dient und das seine Schüler weiterhin benutzen.

Um 1912 fand eine unserer berühmtesten Anekdoten statt. Ein etwas extravagant aussehender Gitarrist betrat die Werkstatt in der Arlabán-Straße mit der Absicht, eine klassische Gitarre zu mieten. Manuel war über den Vorschlag amüsiert und entschied sich aus Neugierde, dem Vorschlag zuzustimmen. Er ließ ihm eine Gitarre zum Ausprobieren da, während er sein Gespräch mit José del Hierro, einem Violinprofessor am Konservatorium von Madrid, fortsetzte. Beide waren so in das Spiel des jungen Gitarristen vertieft, dass der Professor versuchte, ihn zu überreden, die Gitarre aufzugeben und die Geige zu übernehmen, ohne Erfolg. Manuel, der dem Gespräch zugehört hatte, beschloss, ihm die Gitarre zu schenken, unter der Bedingung, dass er sie um die Welt mitnehmen würde, in dem Wissen, dass sich das Instrument in seinen Händen wunderbar entwickeln würde. Diese Gitarre ist diejenige, die im Metropolitan Museum in New York ausgestellt ist. Zusammen mit Manuels Etikett erscheint das Etikett der Reparatur, die später von Santos Hernández an ihr vorgenommen wurde.

Zurück zum Blog

Dein nächster Schritt: ein echter Klassiker

  • Klassische Gitarre

    Die klassische Gitarre mit ihren weichen Nylonsaiten und ihrem charakteristischen Timbre ist zum Symbol der Kammermusik, der spanischen Tradition und des Konzertrepertoires geworden. Ihre moderne Form prägte Antonio de Torres im 19. Jahrhundert, indem er den Standard für Korpus, Fächerbeleistung und die 65-Zentimeter-Mensur setzte, die bis heute verwendet werden. Instrumente dieser Kategorie eröffnen eine reiche Palette von den feinen romantischen Miniaturen Tárregas bis zu den majestätischen Konzerten Rodrigos. Hier finden Sie Gitarren, die historische Kontinuität bewahren und zugleich zu neuen Interpretationen anregen.
    Alle Produkte dieser Kollektion ansehen
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Bauart: Double-top gitarren
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1415
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: José Luis Romanillos
    Baujahr: 1979
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1410
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1365
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Giovanni Tacchi
    Baujahr: 2023
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: E / F
    Gewicht (g): 1300
    Mechaniken: Alessi
    Zustand: Mint
  • Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1605
    Mechaniken: Perona
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Otto Vowinkel
    Baujahr: 2019
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1590
    Mechaniken: Sloane
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Hermann Hauser II
    Baujahr: 1956
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1440
    Mechaniken: Landstorfer
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Fritz Ober
    Baujahr: 2019
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: C sharp / D
    Gewicht (g): 1345
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent

Exklusive Angebote und Einblicke

Bleibe auf dem Laufenden mit exklusiven Neuigkeiten und Angeboten von Siccas Guitars! Abonniere unseren Newsletter und erfahre von neuen Gitarren, besonderen Aktionen und Einblicken in die Welt des Gitarrenbaus. Trage Deine E-Mail-Adresse unten ein und werden Sie Teil unserer Community.