Luise Walker

Luise Walker

Luise Walker wurde am 9. September 1910 in Wien geboren. Als sie mit 8 Jahren noch eine junge Gìrl war, stieß sie zufällig auf die Gitarre, deren attraktive Töne sie so gefesselt hatten, dass sie beschloss, mit Hilfe ihrer Eltern, die die ungewöhnlichen musikalischen Fähigkeiten ihrer Tochter längst erkannt hatten, zu versuchen, diesem Instrument wieder die Aufmerksamkeit zu verschaffen, die es zu Recht verdient. Ihr erster Lehrer war Joseph Zuth (1879-1932), ein Pionier der Gitarrenmusikwissenschaft. Sie setzte ihre Studien an der Musikhochschule bei Jacob Ortner (1879-1959) und bei Heinrich Albert (1870-1950) fort. Darüber hinaus perfonierte der katalanische Gitarrist Miguel Llobet (1878-1938), der bedeutendste Schüler Tarregas, regelmäßig in Wien und war ein häufiger Gast in Walkers Elternhaus. Als Ergebnis dieser Verbindung nahm Luise Walker viel von der spanischen Tradition des Gitarrenspiels auf. Sie trat in die Wiener Staatsakademie für Musik ein und wurde bereits mit 15 Jahren mit Auszeichnung verabschiedet. Ihre umfangreichen Studien gipfelten in einem Debüt im November 1925, als sie erst 15 Jahre alt war. Ihr Erfolg wiederholte sich in Rezitals in Prag und Berlin. Nach einem Auftritt in London 1931 folgten 1933 New Yorker Recitals. 1933 begann sie unzählige Konzertreisen im In- und Ausland und wurde 1940 zur Professorin für Gitarre an die Wiener Musikhochschule berufen.

Ihre Nachkriegsaktivitäten umfassten Tourneen durch Europa, die Sowjetunion und Amerika, die Veröffentlichung von Kompositionen, Arrangements und Studien sowie mehrere Aufnahmen. 1956 saß sie in der Jury des Internationalen Gitarrenwettbewerbs in Genf. Der österreichische Bundespräsident verlieh ihr 1968 den Ehrenkreuz für Kunst und Wissenschaft. Eine Supraphon-Aufnahme von 1972 zeigte, dass ihr künstlerisches Können ungebrochen ist. 1989 veröffentlichte sie ihre Autobiografie „Ein Leben mit der Gitarre“.

Zurück zum Blog

Dein nächster Schritt: ein echter Klassiker

  • Klassische Gitarre

    Die klassische Gitarre mit ihren weichen Nylonsaiten und ihrem charakteristischen Timbre ist zum Symbol der Kammermusik, der spanischen Tradition und des Konzertrepertoires geworden. Ihre moderne Form prägte Antonio de Torres im 19. Jahrhundert, indem er den Standard für Korpus, Fächerbeleistung und die 65-Zentimeter-Mensur setzte, die bis heute verwendet werden. Instrumente dieser Kategorie eröffnen eine reiche Palette von den feinen romantischen Miniaturen Tárregas bis zu den majestätischen Konzerten Rodrigos. Hier finden Sie Gitarren, die historische Kontinuität bewahren und zugleich zu neuen Interpretationen anregen.
    Alle Produkte dieser Kollektion ansehen
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Bauart: Double-top gitarren
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1415
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: José Luis Romanillos
    Baujahr: 1979
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1410
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1365
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Giovanni Tacchi
    Baujahr: 2023
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: E / F
    Gewicht (g): 1300
    Mechaniken: Alessi
    Zustand: Mint
  • Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1605
    Mechaniken: Perona
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Otto Vowinkel
    Baujahr: 2019
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1590
    Mechaniken: Sloane
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Hermann Hauser II
    Baujahr: 1956
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1440
    Mechaniken: Landstorfer
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Fritz Ober
    Baujahr: 2019
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: C sharp / D
    Gewicht (g): 1345
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent

Rabatte und frühen Zugang sichern

Abonniere den Siccas Guitars Newsletter für direkten Zugang zu exklusiven Rabatten und besonderen Frühbucheraktionen.