Isabella Selder Plays Chôro da Saudade by Agustín Barrios Mangoré on a 2003 Edmund Blöchinger Guitar

Isabella Selder spielt Chôro da Saudade von Agustín Barrios Mangoré auf einer Edmund Blöchinger Gitarre von 2003

In unserem neuesten Video interpretiert Isabella Selder das berühmte Stück Chôro da Saudade von Agustín Barrios Mangoré auf einer außergewöhnlichen Edmund Blöchinger-Gitarre aus dem Jahr 2003. Diese eindrucksvolle Darbietung vereint emotionale Tiefe mit technischer Brillanz und zeigt sowohl das Können der Künstlerin als auch die herausragende Handwerkskunst der Gitarre.

Über Chôro da Saudade von Agustín Barrios Mangoré

Chôro da Saudade gehört zu den bekanntesten Werken von Barrios Mangoré. Das Stück wurde Anfang des 20. Jahrhunderts komponiert, und der Titel bedeutet übersetzt „Klage der Sehnsucht“. Das Stück spiegelt die melancholische Stimmung des brasilianischen Choro-Genres wider, in dem emotionale Tiefe und technische Finesse miteinander verschmelzen​.

Komponiert in g-Moll, ist Chôro da Saudade bekannt für seine komplexen Arpeggien und lyrischen Melodien. Diese Komposition verlangt vom Interpreten nicht nur technische Perfektion, sondern auch die Fähigkeit, tiefe emotionale Nuancen zu transportieren. Für klassische Gitarristen ist dieses Werk eine Herausforderung und zugleich eine Gelegenheit, die emotionale Bandbreite der Gitarre zu erkunden​.

Die Edmund Blöchinger Gitarre von 2003: Meisterstück der Handwerkskunst

Das Video wird durch die außergewöhnlichen Qualitäten der 2003er Edmund Blöchinger Gitarre besonders hervorgehoben. Blöchinger ist ein renommierter deutscher Luthier, der für seine meisterhafte Verarbeitung und Liebe zum Detail bekannt ist. Seine Gitarren werden von professionellen klassischen Gitarristen wegen ihres außergewöhnlichen Klangs, ihrer Balance und ihrer Resonanz hoch geschätzt​.

Diese Gitarre, gebaut im Jahr 2003, verkörpert Blöchingers Handwerkskunst perfekt. Sie bietet eine warme und klare Klangqualität, die für ein Werk wie Chôro da Saudade unerlässlich ist, da es eine breite dynamische Bandbreite und eine nuancierte Artikulation erfordert. Der Klangkörper, der oft aus hochwertiger Fichte oder Zeder besteht, ermöglicht sowohl kraftvolle Projektion als auch filigrane Expressivität, was Selders Interpretation eine zusätzliche Tiefe und Textur verleiht​.

Isabella Selders Interpretation: Eine perfekte Symbiose von Künstlerin und Instrument

In ihrer Interpretation bringt Isabella Selder das volle emotionale Potenzial von Barrios‘ Komposition zum Ausdruck. Ihre nuancierte Interpretation des Stücks balanciert die technischen Anforderungen mit der Ausdruckskraft, die Barrios beabsichtigte. Durch ihren gezielten Einsatz von Dynamik und Phrasierung fängt Selder die Essenz von Saudade ein – einem tiefen, emotionalen Verlangen, das das Stück prägt.

Die Blöchinger-Gitarre ergänzt ihre Interpretation perfekt, mit resonanten Bässen und klaren Höhen, die jeden Ton zum Klingen bringen. Die Reaktionsfähigkeit des Instruments ermöglicht es Selder, die subtilen Kontraste in Lautstärke und Tonfarbe zu erkunden, die für Barrios‘ Komposition entscheidend sind. Diese Synergie zwischen Spielerin und Gitarre verstärkt nicht nur die Darbietung, sondern zeigt auch die Kunstfertigkeit sowohl der Musikerin als auch des Luthiers​.

Eine perfekte Verbindung von musikalischer Tradition und moderner Handwerkskunst

Diese Darbietung ist ein exzellentes Beispiel dafür, wie traditionelle klassische Gitarrenmusik und moderne Gitarrenbaukunst zu etwas wirklich Magischem verschmelzen können. Barrios‘ Chôro da Saudade ist ein Stück, das tief in der brasilianischen Musikkultur und dem romantischen Ausdruck verwurzelt ist, während die Edmund Blöchinger-Gitarre von 2003 die Spitze des modernen Gitarrenbaus darstellt​.

Für Liebhaber der klassischen Gitarre bietet dieses Video nicht nur eine atemberaubende Interpretation eines beliebten Stücks, sondern auch einen Einblick in die Eigenschaften, die Edmund Blöchinger-Gitarren in der klassischen Gitarrenszene so geschätzt machen. Die Verbindung von historischer Komposition und modernem Instrumentendesign macht diese Aufführung zu einem Muss für jeden Fan klassischer Gitarrenmusik.

Fazit: Sehen Sie sich Isabella Selders atemberaubende Darbietung an

Ob Sie ein Fan von Barrios Mangoré sind oder einfach die Handwerkskunst hochwertiger Gitarren zu schätzen wissen, diese Darbietung von Isabella Selder auf einer Edmund Blöchinger-Gitarre von 2003 ist ein eindrucksvoller Beweis für die Kraft von Musik und Kunstfertigkeit. Schauen Sie sich das vollständige Video auf unserem YouTube-Kanal an und bleiben Sie auf dem Laufenden für weitere unglaubliche Aufführungen mit den besten Instrumenten aus der ganzen Welt​.

Video preview
Zurück zum Blog

Dein nächster Schritt: ein echter Klassiker

  • Klassische Gitarre

    Die klassische Gitarre mit ihren weichen Nylonsaiten und ihrem charakteristischen Timbre ist zum Symbol der Kammermusik, der spanischen Tradition und des Konzertrepertoires geworden. Ihre moderne Form prägte Antonio de Torres im 19. Jahrhundert, indem er den Standard für Korpus, Fächerbeleistung und die 65-Zentimeter-Mensur setzte, die bis heute verwendet werden. Instrumente dieser Kategorie eröffnen eine reiche Palette von den feinen romantischen Miniaturen Tárregas bis zu den majestätischen Konzerten Rodrigos. Hier finden Sie Gitarren, die historische Kontinuität bewahren und zugleich zu neuen Interpretationen anregen.
    Alle Produkte dieser Kollektion ansehen
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Bauart: Double-top gitarren
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1415
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: José Luis Romanillos
    Baujahr: 1979
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1410
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1365
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Giovanni Tacchi
    Baujahr: 2023
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: E / F
    Gewicht (g): 1300
    Mechaniken: Alessi
    Zustand: Mint
  • Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1605
    Mechaniken: Perona
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Otto Vowinkel
    Baujahr: 2019
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1590
    Mechaniken: Sloane
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Hermann Hauser II
    Baujahr: 1956
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1440
    Mechaniken: Landstorfer
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Fritz Ober
    Baujahr: 2019
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: C sharp / D
    Gewicht (g): 1345
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent

Exklusive Angebote und Einblicke

Bleibe auf dem Laufenden mit exklusiven Neuigkeiten und Angeboten von Siccas Guitars! Abonniere unseren Newsletter und erfahre von neuen Gitarren, besonderen Aktionen und Einblicken in die Welt des Gitarrenbaus. Trage Deine E-Mail-Adresse unten ein und werden Sie Teil unserer Community.