Francisco Simplicio 1931 No. 343

Francisco Simplicio 1931 Nr. 343

Kürzlich wurde bei der „Galerie des Luthiers“ in Lyon (Frankreich) eine Gitarre mit diesem Etikett angeboten. Das Instrument führte zu einigen Irritationen, und der folgende Text versucht, die Situation zu erklären.

Zunächst einmal: Die Gitarre ist ein absolut originales FS-Instrument, gebaut im letzten Jahr seines Lebens als „Guitarrero“ (er verstarb unerwartet am 14. Januar 1932).

Die dekorativen Elemente (Form der Kopfplatte, Rosette, Steg) ähneln der FS von 1931, Nr. 327 (siehe Milanese / Piazza: Francisco Simplicio Luthier, Edizioni Il Dialogo, Mailand 2010, Seite 255).

Soweit wir heute wissen, war die letzte von Francisco Simplicio signierte und nummerierte Gitarre die Nr. 336 aus dem Jahr 1931. Ab 1932 wurde die Nummerierung von Miguel Simplicio bis zur Nr. 342 fortgeführt. Da FS und MS stets zusammenarbeiteten (1923–1931), muss es beim Tod von FS mindestens sechs unvollendete Instrumente gegeben haben. Miguel Simplicio führte daher die Nummerierung seines Vaters bis zur Nr. 342 von 1932 fort – die letzte bekannte Gitarre, die von beiden Gitarrenbauern gemeinsam gefertigt wurde. So ist zum Beispiel die Nr. 338 aus dem Jahr 1932, nun von MS signiert, in Alberto Martinez’ Ausgabe Classical Guitars in Life Size (Camino Verde, Paris 2018) beschrieben, und die Nr. 342 findet sich im Buch von Milanese / Piazza auf Seite 258.

Die „343“ entspricht weder dem Jahr 1931 noch der Handschrift von Francisco – wie könnte man dies erklären? Eine mögliche Lösung wäre eine „Verwechslung der letzten Ziffer“. Das bedeutet: FS wollte 334 schreiben – und schrieb 343. Solche Zahlendreher passieren häufig, etwa bei Banküberweisungen. Und dies würde auch erklären, warum bis heute keine FS 334 aufgetaucht ist!

Diese wenigen Zeilen sollen nicht mehr sein als eine mögliche Erklärung – solange keine Nr. 334 entdeckt wird!

Karlstein, 8. Januar 2023
Siegfried „Hogi“ Hogenmüller

Lesen Sie den Originalartikel hier: https://www.siccasguitars.com/wp-content/uploads/sites/3/2023/02/Francisco-Simplicio-1931-No-Text-Bilder.pdf

Zurück zum Blog

Dein nächster Schritt: ein echter Klassiker

  • Klassische Gitarre

    Die klassische Gitarre mit ihren weichen Nylonsaiten und ihrem charakteristischen Timbre ist zum Symbol der Kammermusik, der spanischen Tradition und des Konzertrepertoires geworden. Ihre moderne Form prägte Antonio de Torres im 19. Jahrhundert, indem er den Standard für Korpus, Fächerbeleistung und die 65-Zentimeter-Mensur setzte, die bis heute verwendet werden. Instrumente dieser Kategorie eröffnen eine reiche Palette von den feinen romantischen Miniaturen Tárregas bis zu den majestätischen Konzerten Rodrigos. Hier finden Sie Gitarren, die historische Kontinuität bewahren und zugleich zu neuen Interpretationen anregen.
    Alle Produkte dieser Kollektion ansehen
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Bauart: Double-top gitarren
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1415
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: José Luis Romanillos
    Baujahr: 1979
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1410
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1365
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Giovanni Tacchi
    Baujahr: 2023
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: E / F
    Gewicht (g): 1300
    Mechaniken: Alessi
    Zustand: Mint
  • Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1605
    Mechaniken: Perona
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Otto Vowinkel
    Baujahr: 2019
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1590
    Mechaniken: Sloane
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Hermann Hauser II
    Baujahr: 1956
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1440
    Mechaniken: Landstorfer
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Fritz Ober
    Baujahr: 2019
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: C sharp / D
    Gewicht (g): 1345
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent

Bleibe über unsere Neuigkeiten auf dem Laufenden

Erfahre als erstes von neuen Kollektionen und exklusiven Rabatten.