Deep Dive into Guitar Making: Interview with Luthier Philipp Neumann | Siccas Guitars

Deep Talk über Gitarrenbau: Interview mit Luthier Philipp Neumann | Siccas Guitars

Bei Siccas Guitars sind wir bestrebt, unser Publikum näher an die Welt der klassischen Gitarre heranzuführen, indem wir Einblicke von Branchenexperten bieten. In unserem neuesten Podcast haben wir den Luthier Philipp Neumann eingeladen, um sein Wissen und seine Leidenschaft für den Gitarrenbau mit uns zu teilen. In diesem exklusiven Interview spricht Philipp über die Kunst des handgefertigten Gitarrenbaus und gibt wertvolle Einblicke in die Prozesse, Materialien und Philosophien, die jede Gitarre zu einem einzigartigen Meisterwerk machen.

Wer ist Philipp Neumann?

Philipp Neumann ist ein Meister-Luthier mit jahrelanger Erfahrung im Bau von Weltklasse-Gitarren. Seine Hingabe zur Perfektion und sein tiefes Verständnis von Holzbearbeitung und Klangdynamik haben ihn zu einem der angesehensten Namen in der Branche gemacht. Im Podcast spricht Philipp über seinen Weg in den Gitarrenbau, die Herausforderungen, denen er begegnet, und die Entwicklung des Gitarrenhandwerks im Laufe der Jahre.

Wichtige Themen aus dem Interview mit Philipp Neumann

In diesem aufschlussreichen Gespräch deckt Philipp Neumann eine Vielzahl von Themen ab, die sowohl für Gitarrenliebhaber als auch für angehende Luthier faszinierend und lehrreich sind. Hier sind einige der wichtigsten Punkte, die wir im Interview besprochen haben:

  1. Die Bedeutung der Holzauswahl Philipp betont, wie wichtig die Holzauswahl für die Klangfarbe und Resonanz einer Gitarre ist. Er erklärt die verschiedenen Holzarten, wie Zeder, Fichte und Palisander, und wie jedes Holz den einzigartigen Klangcharakter einer Gitarre prägt. Zum Beispiel sorgt Zeder für einen warmen, vollen Klang, während Fichte Helligkeit und Klarheit bietet.
  2. Bauprozess: Vom Rohmaterial zum Meisterwerk Philipp führt uns Schritt für Schritt durch den Bauprozess einer klassischen Gitarre, von der Auswahl der Rohmaterialien über den Bau des Korpus bis hin zur Endmontage des Instruments. Er erklärt die fein abgestimmte Balance zwischen Präzision, Kunstfertigkeit und Geduld und betont die Bedeutung der traditionellen Handwerkskunst in Kombination mit modernen Techniken.
  3. Die Kunst der Klangoptimierung Einer der Höhepunkte des Interviews ist, als Philipp erklärt, wie er jede Gitarre individuell anpasst, um den Klang zu optimieren. Von der Anpassung der Holzdicke bis zur Wahl der richtigen Verstrebungsmuster – jede Entscheidung beeinflusst den endgültigen Klang des Instruments. Philipp betont, dass jede Gitarre einzigartig ist und dass es sein Ziel als Luthier ist, das Beste aus jedem Instrument herauszuholen.
  4. Herausforderungen im modernen Gitarrenbau Philipp spricht auch über einige der Herausforderungen, denen Luthier heute gegenüberstehen, wie zum Beispiel die Verfügbarkeit von hochwertigem Holz aufgrund ökologischer Bedenken, und wie Luthier sich an diese Einschränkungen anpassen. Er teilt seine Gedanken über die Bedeutung von Nachhaltigkeit im Gitarrenbau und plädiert für verantwortungsbewusstes Materialmanagement.
  5. Ratschläge für angehende Luthier Am Ende des Interviews gibt Philipp wertvolle Tipps für alle, die sich für den Gitarrenbau interessieren. Er betont die Bedeutung von Hingabe, ständigem Lernen und praktischer Erfahrung. Laut Philipp erfordert der Erfolg in diesem Bereich eine Leidenschaft für das Handwerk und die Musik.

Warum Sie diesen Podcast sehen sollten

Egal, ob Sie ein klassischer Gitarrist, ein angehender Luthier oder einfach nur ein Gitarrenliebhaber sind – dieser Podcast bietet eine Fülle von Wissen über die Kunst des Gitarrenbaus. Philipp Neumanns tiefgreifende Einblicke in das Handwerk werden Sie inspirieren, die Mühe und das Können, das in den Bau einer hochwertigen Gitarre fließen, zu schätzen. Das Interview beleuchtet nicht nur die technischen Aspekte des Gitarrenbaus, sondern taucht auch in die Philosophie und Kunst ein, die hinter der Herstellung von Instrumenten steckt, die weltweit von Spielern geschätzt werden.

Sehen Sie sich das vollständige Interview an

Für einen umfassenden Einblick in die Welt des Gitarrenbaus sehen Sie sich das vollständige Interview mit Philipp Neumann auf unserem an. Egal, ob Sie mehr über die Materialien, den Prozess oder die Kunst des Gitarrenbaus erfahren möchten – dieser Podcast ist ein Muss!

Video preview
Zurück zum Blog

Dein nächster Schritt: ein echter Klassiker

  • Klassische Gitarre

    Die klassische Gitarre mit ihren weichen Nylonsaiten und ihrem charakteristischen Timbre ist zum Symbol der Kammermusik, der spanischen Tradition und des Konzertrepertoires geworden. Ihre moderne Form prägte Antonio de Torres im 19. Jahrhundert, indem er den Standard für Korpus, Fächerbeleistung und die 65-Zentimeter-Mensur setzte, die bis heute verwendet werden. Instrumente dieser Kategorie eröffnen eine reiche Palette von den feinen romantischen Miniaturen Tárregas bis zu den majestätischen Konzerten Rodrigos. Hier finden Sie Gitarren, die historische Kontinuität bewahren und zugleich zu neuen Interpretationen anregen.
    Alle Produkte dieser Kollektion ansehen
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Bauart: Double-top gitarren
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1415
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: José Luis Romanillos
    Baujahr: 1979
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1410
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1365
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Giovanni Tacchi
    Baujahr: 2023
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: E / F
    Gewicht (g): 1300
    Mechaniken: Alessi
    Zustand: Mint
  • Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1605
    Mechaniken: Perona
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Otto Vowinkel
    Baujahr: 2019
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1590
    Mechaniken: Sloane
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Hermann Hauser II
    Baujahr: 1956
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1440
    Mechaniken: Landstorfer
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Fritz Ober
    Baujahr: 2019
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: C sharp / D
    Gewicht (g): 1345
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent

Rabatte und frühen Zugang sichern

Abonniere den Siccas Guitars Newsletter für direkten Zugang zu exklusiven Rabatten und besonderen Frühbucheraktionen.