Acoustic vs Classical Guitar: Key Differences and Which One Is Right for You?

Akustik vs. Klassikgitarre: Wichtige Unterschiede und welche für dich die richtige ist

Beim Kauf einer Gitarre stoßen viele auf zwei Haupttypen: Akustikgitarren und Klassikgitarren. Obwohl sie auf den ersten Blick ähnlich erscheinen mögen, unterscheiden sie sich in Bauweise, Klang und Spielweise und sind für unterschiedliche Musikstile geeignet. In diesem Artikel erläutern wir die wichtigsten Unterschiede zwischen Akustik- und Klassikgitarren – von der Konstruktion und dem Klang bis hin zur Spielbarkeit und der Eignung für verschiedene Musikstile. Egal ob du Anfänger oder erfahrener Gitarrist bist, das Verständnis dieser Unterschiede hilft dir, das Instrument zu wählen, das am besten zu deinen Bedürfnissen passt.

1. Akustik vs. Klassik: Ein Überblick

Akustikgitarre

Der Begriff „Akustikgitarre“ bezieht sich im Allgemeinen auf eine Stahlsaitengitarre, die entwickelt wurde, um einen hellen, lauten Klang zu erzeugen. Akustikgitarren sind äußerst vielseitig und werden in verschiedenen Genres wie Folk, Pop, Country, Rock und mehr eingesetzt. Mit ihren Stahlsaiten erzeugt eine Akustikgitarre einen kraftvollen, klaren Klang, der sich ideal zum Strummen und Fingerpicking eignet.

Klassikgitarre

Klassikgitarren hingegen sind in der Regel mit Nylonsaiten ausgestattet und speziell für klassische Musik konzipiert. Sie haben einen weicheren, wärmeren Klang und werden oft in der klassischen Musik, Flamenco und traditioneller lateinamerikanischer Musik verwendet. Klassikgitarren sind außerdem für ihre breiten Griffbretter bekannt und werden häufiger mit Fingerstyle-Techniken gespielt.

2. Unterschiede in der Konstruktion

Saiten

Der auffälligste Unterschied zwischen den beiden Gitarrentypen ist die Art der Saiten:

  • Akustikgitarren verwenden Stahlsaiten, die ihnen einen lauteren und helleren Klang verleihen.
  • Klassikgitarren verwenden Nylonsaiten, die einen weicheren, wärmeren Ton erzeugen.

Nylonsaiten sind schonender für die Finger, was die Klassikgitarre zu einer guten Wahl für Anfänger oder Spieler macht, die sich auf Fingerstyle-Techniken konzentrieren. Stahlsaiten sind zwar anfangs etwas härter für die Finger, aber sie sind unerlässlich für den charakteristischen, kräftigen Klang, der in vielen modernen Musikstilen zu finden ist.

Korpusform und -größe

  • Akustikgitarren sind in der Regel größer und haben oft eine Dreadnought, Konzert oder Jumbo Korpusform. Der größere Korpus ermöglicht eine stärkere Schallprojektion, wodurch die Gitarre lauter und resonanter wird.
  • Klassikgitarren haben eine kleinere und kompaktere Korpusform, die traditionell für sitzende Auftritte ausgelegt ist. Diese Form trägt zum sanften Klang und der begrenzten Lautstärke bei, was sie für intime Umgebungen besser geeignet macht.

Hals und Griffbrett

  • Hälse von Akustikgitarren sind typischerweise schmaler, was das Wechseln zwischen Akkorden und schnelles Spielen erleichtert.
  • Klassikgitarren haben breitere Hälse mit größerem Abstand zwischen den Saiten. Dieses Design eignet sich für Fingerstyle-Spieltechniken, bei denen Präzision und Klarheit der einzelnen Noten wichtig sind.

Der breitere Hals der Klassikgitarre kann für Anfänger, die an Akustikgitarren gewöhnt sind, unbequem erscheinen, bietet jedoch Vorteile für Spieler, die sich auf komplexe Fingerbewegungen und klassische Musik konzentrieren.

Verstrebung

  • Akustikgitarren verwenden das X-Bracing, ein Verstrebungssystem, das dem Korpus Stabilität verleiht und gleichzeitig die Resonanz und Projektion der Gitarre verstärkt.
  • Klassikgitarren haben das Fächerbracing, ein flexibleres System, das der Decke der Gitarre mehr Freiheit zum Schwingen bietet, was ideal für Nylonsaiten und klassische Klänge ist.

3. Klang- und Tonunterschiede

Akustikgitarren-Klang

Akustikgitarren sind bekannt für ihren hellen, klaren und lauten Klang, was sie ideal für Genres macht, die eine starke Präsenz erfordern, wie Country, Folk und Pop. Die Stahlsaiten erzeugen einen scharfen Anschlag, der sich gut für Strumming- und Picking-Techniken eignet.

Klassikgitarren-Klang

Im Gegensatz dazu produzieren Klassikgitarren einen warmen, weichen und sanften Klang. Die Nylonsaiten in Kombination mit dem kleineren Korpus und dem Fächerbracing tragen zu einem gedämpfteren Klang bei, der sich besonders gut für klassische Musik, Flamenco und Bossa Nova eignet. Die Musik, die auf Klassikgitarren gespielt wird, ist oft zarter und erfordert feinere Dynamiken und Fingerpicking.

Während Akustikgitarren vielseitiger über verschiedene Genres hinweg eingesetzt werden, haben Klassikgitarren einen Nischencharakter und bieten eine raffinierte Klangpalette, die sich perfekt für klassische und traditionelle Musik eignet.

4. Spielbarkeit

Saitenspannung

  • Akustikgitarren haben eine höhere Saitenspannung aufgrund der Stahlsaiten, was das Herunterdrücken der Saiten schwieriger machen kann, besonders für Anfänger. Diese Spannung führt zu einem lauteren und helleren Klang, erfordert jedoch auch mehr körperlichen Einsatz beim Spielen.
  • Klassikgitarren haben eine niedrigere Saitenspannung dank der Nylonsaiten. Dadurch sind Klassikgitarren im Allgemeinen leichter zu spielen, da die Saiten einfacher heruntergedrückt werden können, was sie komfortabler für Anfänger oder Spieler macht, die komplexe Fingerstyle-Techniken üben.

Saitenlage

Die Saitenlage (der Abstand zwischen den Saiten und dem Griffbrett) ist bei Klassikgitarren tendenziell niedriger, was für Präzision und Leichtigkeit beim Spielen komplexer Fingerbewegungen ideal ist. Akustikgitarren haben möglicherweise eine etwas höhere Saitenlage, um ein Schnarren der Saiten zu verhindern, was es Anfängern schwerer machen könnte, die Saiten herunterzudrücken.

5. Genre und Spielstil

Akustikgitarren:

Akustikgitarren sind hervorragend geeignet für Genres wie:

  • Folk
  • Country
  • Rock
  • Pop
  • Blues

Sie sind perfekt für Strumming und Flatpicking. Wenn du in einer Band spielst oder Singer-Songwriter bist, wird sich die Projektion und Helligkeit einer Akustikgitarre gut mit Gesang und anderen Instrumenten vermischen.

Klassikgitarren:

Klassikgitarren sind spezialisierter und eignen sich für Stile wie:

  • Klassische Musik
  • Flamenco
  • Bossa Nova
  • Lateinamerikanische Musik

Klassikgitarren sind ideal für Fingerpicking und Solo-Auftritte, insbesondere für Spieler, die sich auf Stücke konzentrieren, die dynamischen Ausdruck und komplexe Fingerarbeit erfordern.

6. Welche Gitarre ist am besten für Anfänger?

Die Wahl zwischen einer Akustik- und einer Klassikgitarre als Anfänger hängt von deinen Zielen ab:

  • Wenn du moderne Musik spielen möchtest (z. B. Pop, Rock, Folk), ist eine Akustikgitarre aufgrund ihrer Vielseitigkeit und Lautstärke möglicherweise die bessere Wahl.
  • Wenn du dich auf Fingerstyle konzentrierst, insbesondere klassische oder Flamenco-Musik, passt eine Klassikgitarre mit ihren weicheren, leichter zu drückenden Nylonsaiten und dem breiteren Hals für komplizierteres Spiel besser zu dir.

Manche Anfänger finden die Klassikgitarre aufgrund der weichen Saiten und der geringeren Spannung angenehmer, während andere den helleren Klang und die Flexibilität der Akustikgitarre für verschiedene Musikstile bevorzugen.

7. Preis und Erschwinglichkeit

Kosten einer Akustikgitarre

Akustikgitarren haben in der Regel eine größere Preisspanne, was sie für Spieler mit unterschiedlichen Budgets zugänglich macht. Einsteigermodelle gibt es ab etwa 100 bis 300 Euro, während professionelle Modelle mehrere Tausend Euro kosten können.

Kosten einer Klassikgitarre

Klassikgitarren sind in der Regel etwas günstiger in der Anschaffung. Eine gute Einsteiger-Klassikgitarre kostet zwischen 100 und 400 Euro. Allerdings können hochwertige Klassikgitarren, insbesondere handgefertigte Modelle aus exotischen Hölzern, ebenfalls sehr teuer sein.

8. Fazit: Welche Gitarre solltest du wählen?

Die Entscheidung zwischen einer Akustikgitarre und einer Klassikgitarre hängt von mehreren Faktoren ab: deinem bevorzugten Spielstil, Genre und deinen langfristigen Zielen als Gitarrist.

  • Wenn du ein vielseitiges Instrument suchst, das für eine Vielzahl von Musikstilen geeignet ist, wähle die Akustikgitarre.
  • Wenn du dich auf klassische Musik, Flamenco oder Fingerstyle konzentrierst und einen sanfteren, wärmeren Klang bevorzugst, ist die Klassikgitarre die beste Wahl.

Beide Gitarrentypen bieten einzigartige Vorteile und Herausforderungen, daher ist es ratsam, sie vor dem Kauf auszuprobieren. In jedem Fall öffnet das Erlernen deines Instruments dir eine Welt voller musikalischer Möglichkeiten.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

1. Kann ich Nylonsaiten auf einer Akustikgitarre verwenden? Nein, Akustikgitarren sind für Stahlsaiten ausgelegt. Die Verwendung von Nylonsaiten könnte den Klang und die Struktur der Gitarre beeinträchtigen.

2. Ist es einfacher, auf einer Klassik- oder einer Akustikgitarre zu lernen? Klassikgitarren gelten aufgrund der weicheren Nylonsaiten oft als anfängerfreundlicher, allerdings kann der breite Hals eine Herausforderung sein.

3. Kann man moderne Musik auf einer Klassikgitarre spielen? Obwohl es möglich ist, klingen moderne Genres wie Rock oder Pop auf Akustikgitarren aufgrund ihres helleren und lauteren Tons besser.

Zurück zum Blog

Dein nächster Schritt: ein echter Klassiker

  • Klassische Gitarre

    Die klassische Gitarre mit ihren weichen Nylonsaiten und ihrem charakteristischen Timbre ist zum Symbol der Kammermusik, der spanischen Tradition und des Konzertrepertoires geworden. Ihre moderne Form prägte Antonio de Torres im 19. Jahrhundert, indem er den Standard für Korpus, Fächerbeleistung und die 65-Zentimeter-Mensur setzte, die bis heute verwendet werden. Instrumente dieser Kategorie eröffnen eine reiche Palette von den feinen romantischen Miniaturen Tárregas bis zu den majestätischen Konzerten Rodrigos. Hier finden Sie Gitarren, die historische Kontinuität bewahren und zugleich zu neuen Interpretationen anregen.
    Alle Produkte dieser Kollektion ansehen
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Bauart: Double-top gitarren
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1415
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: José Luis Romanillos
    Baujahr: 1979
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1410
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1365
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Giovanni Tacchi
    Baujahr: 2023
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: E / F
    Gewicht (g): 1300
    Mechaniken: Alessi
    Zustand: Mint
  • Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1605
    Mechaniken: Perona
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Otto Vowinkel
    Baujahr: 2019
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1590
    Mechaniken: Sloane
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Hermann Hauser II
    Baujahr: 1956
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1440
    Mechaniken: Landstorfer
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Fritz Ober
    Baujahr: 2019
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: C sharp / D
    Gewicht (g): 1345
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent

Bleibe über unsere Neuigkeiten auf dem Laufenden

Erfahre als erstes von neuen Kollektionen und exklusiven Rabatten.