Stefan Nitschke

Stefan Nitschke

Ich wurde 1982 geboren.

Als ich elf Jahre alt war, habe ich angefangen, Gitarre zu spielen. Seitdem hat mich dieses Instrument nicht mehr losgelassen! Nach einer kurzen Zeit, in der ich klassische Gitarre lernte, wollte ich E-Gitarre spielen und verbrachte einige Jahre damit, Blues, Rock und Jazz zu spielen. Als ich merkte, dass ich mehr von und mit der Gitarre wollte, wechselte ich zurück zur klassischen Gitarre und fand bald meine Vorliebe für Tarréga und andere Komponisten des frühen 20. Jahrhunderts. Im Jahr 2002 begann ich mein Studium an der Musikhochschule in Osnabrück. Mein Lehrer Ulrich Müller half mir nicht nur, mein Gitarrenspiel zu verbessern, sondern ermutigte mich auch, mein erstes Instrument zu bauen. Das Ziel war gesteckt: Ich wollte eine Gitarre bauen! Ich baute meine erste Gitarre auf dem Wohnzimmerteppich zu Hause. Nicht nur ich war begeistert, auch mein Lehrer Ulrich Müller war von meinen ersten Ergebnissen begeistert. So konnte ich es nicht erwarten, das nächste Instrument zu bauen. In dieser Zeit lernte ich Gerhard Oldiges kennen. Er erlaubte mir, ab und zu bei seiner Arbeit zuzusehen und viele Fragen zu stellen. Mein Wissensdurst wuchs, und ich war mir bewusst, dass ich mit Gerhard einen erfahrenen Geigenbauer gefunden hatte. Wir trafen uns mehrmals in seiner Werkstatt, und in stundenlangen, intensiven Gesprächen lernte ich das Wesentliche über die handwerklichen und künstlerischen Ansprüche an ein hochwertiges Instrument. Im Jahr 2004 setzte ich mein Studium an der Akademie für Tonkunst in Darmstadt bei Olaf van Gonnissen fort. Als ich meine dritte Gitarre gleich nach ihrer Fertigstellung verkaufte, wurde mir klar, dass der Gitarrenbau für mich mehr als nur ein Hobby werden sollte. Hoch motiviert versuchte ich, parallel zum Studium als Luthier zu arbeiten. Trotz des hohen Zeit- und Energieaufwands für den Instrumentenbau schloss ich 2007 mein Studium erfolgreich ab und legte zwei Jahre später die Konzertprüfung ab. Im Laufe der Jahre testete ich jede Gitarre, die ich in die Finger bekam und suchte nach Inspiration. So fand ich meine Leidenschaft für den Klang der alten Meister. Meine größte Motivation, Gitarren zu bauen, ist nach wie vor der Prozess: wenn aus dem Rohmaterial das Instrument entsteht und ich den Klang immer näher an mein persönliches Ideal formen kann – auch wenn ich diesen idealen Klang vielleicht nie erreichen kann.

Zurück zum Blog

Dein nächster Schritt: ein echter Klassiker

  • Klassische Gitarre

    Die klassische Gitarre mit ihren weichen Nylonsaiten und ihrem charakteristischen Timbre ist zum Symbol der Kammermusik, der spanischen Tradition und des Konzertrepertoires geworden. Ihre moderne Form prägte Antonio de Torres im 19. Jahrhundert, indem er den Standard für Korpus, Fächerbeleistung und die 65-Zentimeter-Mensur setzte, die bis heute verwendet werden. Instrumente dieser Kategorie eröffnen eine reiche Palette von den feinen romantischen Miniaturen Tárregas bis zu den majestätischen Konzerten Rodrigos. Hier finden Sie Gitarren, die historische Kontinuität bewahren und zugleich zu neuen Interpretationen anregen.
    Alle Produkte dieser Kollektion ansehen
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Bauart: Double-top gitarren
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1415
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: José Luis Romanillos
    Baujahr: 1979
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1410
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1365
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Giovanni Tacchi
    Baujahr: 2023
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: E / F
    Gewicht (g): 1300
    Mechaniken: Alessi
    Zustand: Mint
  • Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1605
    Mechaniken: Perona
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Otto Vowinkel
    Baujahr: 2019
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1590
    Mechaniken: Sloane
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Hermann Hauser II
    Baujahr: 1956
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1440
    Mechaniken: Landstorfer
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Fritz Ober
    Baujahr: 2019
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: C sharp / D
    Gewicht (g): 1345
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent

Rabatte und frühen Zugang sichern

Abonniere den Siccas Guitars Newsletter für direkten Zugang zu exklusiven Rabatten und besonderen Frühbucheraktionen.