Paulino Bernabe

Paulino Bernabe

Ich wurde zwischen Gitarren geboren, am 9. Juni 1960 in Madrid, in der Werkstatt, in der mein Vater arbeitete.

Wir wohnten oben und ich hatte das Glück, dass ich von klein auf immer sah, wie mein Vater mit dem Holz arbeitete, es auswählte und mit Liebe und Respekt behandelte; er sagte mir, ich solle nach edlen Hölzern suchen und dass sie es einem immer mit ihrer Qualität danken würden, um eine gute Gitarre bauen zu können.

Später, als mein Vater unabhängig wurde, begann ein neuer Lebensabschnitt, die Werkstatt befand sich in unserem Familienhaus in der Loto-Straße und ich lernte weiterhin die Geheimnisse des guten Gitarrenbaus, direkt vom Vater an den Sohn; es war immer Zeit, in der Werkstatt zu sein, und zwar so viel, dass ich bald mein Studium aufgab, um ernsthaft zu arbeiten und das zu tun, was ich am meisten mochte, meinem Vater zu helfen.

Im Alter von 17 Jahren begann ich meine Karriere als Luthierlehrling, bei dem besten und schwierigsten Meister; er war sehr perfektionistisch und jede Arbeit, die er mir beibrachte, musste gut gemacht sein; er verriet mir immer die Geheimnisse des Werkzeuggebrauchs und das Wissen über das Leben des Holzes; so lernte ich zuerst von meinem Meister und konnte dann im Laufe der Jahre gleichberechtigt arbeiten, immer aufmerksam auf seine Ratschläge und seine gute Art, einen Beruf zu sehen, den er als Kunst hatte.

Und zusammen haben wir 30 Jahre lang täglich gearbeitet, selbst wenn wir uns ausruhten oder Urlaub hatten, dachten wir immer an die Zukunft und daran, wie wir die Große Gitarre bekommen.

Jetzt ist diese Herausforderung meine und ich hoffe, dass er mir nach seinem Tod immer helfen wird, das zu erreichen, was er am meisten wollte, nämlich weiterhin Gitarren zu bauen, worauf er mich sein ganzes Leben lang vorbereitet hat.

Und ich hoffe, dass ich das auch bei meinen Kindern tun kann, wenn sie diesem schönen Beruf des Luthiers nachgehen wollen.

Zurück zum Blog

Dein nächster Schritt: ein echter Klassiker

  • Klassische Gitarre

    Die klassische Gitarre mit ihren weichen Nylonsaiten und ihrem charakteristischen Timbre ist zum Symbol der Kammermusik, der spanischen Tradition und des Konzertrepertoires geworden. Ihre moderne Form prägte Antonio de Torres im 19. Jahrhundert, indem er den Standard für Korpus, Fächerbeleistung und die 65-Zentimeter-Mensur setzte, die bis heute verwendet werden. Instrumente dieser Kategorie eröffnen eine reiche Palette von den feinen romantischen Miniaturen Tárregas bis zu den majestätischen Konzerten Rodrigos. Hier finden Sie Gitarren, die historische Kontinuität bewahren und zugleich zu neuen Interpretationen anregen.
    Alle Produkte dieser Kollektion ansehen
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Bauart: Double-top gitarren
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1415
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: José Luis Romanillos
    Baujahr: 1979
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1410
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1365
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Giovanni Tacchi
    Baujahr: 2023
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: E / F
    Gewicht (g): 1300
    Mechaniken: Alessi
    Zustand: Mint
  • Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1605
    Mechaniken: Perona
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Otto Vowinkel
    Baujahr: 2019
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1590
    Mechaniken: Sloane
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Hermann Hauser II
    Baujahr: 1956
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1440
    Mechaniken: Landstorfer
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Fritz Ober
    Baujahr: 2019
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: C sharp / D
    Gewicht (g): 1345
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent

Rabatte und frühen Zugang sichern

Abonniere den Siccas Guitars Newsletter für direkten Zugang zu exklusiven Rabatten und besonderen Frühbucheraktionen.