Dominik Wurth

Dominik Wurth

Mit Anfang zwanzig entdeckte ich als Autoditakt das Instrument Gitarre für mich. Nach meiner technischen Weiterentwicklung, empfand ich das Klangbild meiner ersten Gitarre nicht mehr als zufriedenstellend – der Wunsch nach einer hochwertigen Gitarre kam auf. Um Qualitätsunterschiede erkennen und verstehen zu können, habe ich mich tiefgehend mit Fachliteratur zum Gitarrenbau befasst.

Nach einiger Zeit des Literaturstudiums fasste ich die Entscheidung – erneut als Autodidakt – die gewünschte Gitarre selbst zu bauen. Das erstmalige Anspielen dieses ersten selbstgebauten Instruments war ein überwältigender und unvergesslicher Augenblick, der die Triebfeder meiner Leidenschaft und meines weiteren Weges war. In dieser Zeit stand mir der Luthier Sascha Nowak mit fachlichem Rat zur Seite.

Um meiner Leidenschaft beruflich eine wegweisende Richtung zu geben, beschloss ich, mich an der Westsächsischen Hochschule Zwickau, Fakultät Angewandte Kunst Schneeberg einzuschreiben. Diese Hochschule ist weltweit die einzige, die das Studienfach „Zupfinstrumentenbau“ anbietet. Während des Studiums war es mir möglich ein tiefgreifendes theoretisches Verständnis der Gitarrenakustik zur erlangen, und beendete das Sudium erfolgreich mit dem AbschlussMein Praxissemester konnte ich in der Gitarrenbauwerkstatt von Andrés D. Marvi in der Alpujarra, nahe Granada absolvieren. Dort durfte ich mich bis zur Wurzel des Gitarrenbaus begeben und konnte Einblicke in den traditionellen spanischen Gitarrenbau gewinnen.

Seit 2011 bin ich als selbständiger Gitarrenbaumeister tätig und hege bis heute noch die gleiche Leidenschaft für den Gitarrenbau und das Klangbild einer jeden einzelnen Gitarre – wie damals beim erstamligen Anspielen meiner ersten selbst gebauten Gitarre.

Zurück zum Blog

Dein nächster Schritt: ein echter Klassiker

  • Klassische Gitarre

    Die klassische Gitarre mit ihren weichen Nylonsaiten und ihrem charakteristischen Timbre ist zum Symbol der Kammermusik, der spanischen Tradition und des Konzertrepertoires geworden. Ihre moderne Form prägte Antonio de Torres im 19. Jahrhundert, indem er den Standard für Korpus, Fächerbeleistung und die 65-Zentimeter-Mensur setzte, die bis heute verwendet werden. Instrumente dieser Kategorie eröffnen eine reiche Palette von den feinen romantischen Miniaturen Tárregas bis zu den majestätischen Konzerten Rodrigos. Hier finden Sie Gitarren, die historische Kontinuität bewahren und zugleich zu neuen Interpretationen anregen.
    Alle Produkte dieser Kollektion ansehen
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Bauart: Double-top gitarren
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1415
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: José Luis Romanillos
    Baujahr: 1979
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1410
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1365
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Giovanni Tacchi
    Baujahr: 2023
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: E / F
    Gewicht (g): 1300
    Mechaniken: Alessi
    Zustand: Mint
  • Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1605
    Mechaniken: Perona
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Otto Vowinkel
    Baujahr: 2019
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1590
    Mechaniken: Sloane
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Hermann Hauser II
    Baujahr: 1956
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1440
    Mechaniken: Landstorfer
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Fritz Ober
    Baujahr: 2019
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: C sharp / D
    Gewicht (g): 1345
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent

Exklusive Angebote und Einblicke

Bleibe auf dem Laufenden mit exklusiven Neuigkeiten und Angeboten von Siccas Guitars! Abonniere unseren Newsletter und erfahre von neuen Gitarren, besonderen Aktionen und Einblicken in die Welt des Gitarrenbaus. Trage Deine E-Mail-Adresse unten ein und werden Sie Teil unserer Community.