Amalia Ramirez

Amalia Ramirez

Geboren in Madrid, begann sie 1976 ihre Lehre in der Werkstatt unter der Anleitung ihres Vaters. Während der Zeit, in der er sich in anderen Disziplinen ausbildete, musste er seinen Unterricht abbrechen, was ihm später bei der Ausübung seiner Arbeit in der Firma helfen sollte. Er kehrte 1988 zurück, um seinem Bruder bei der Umstrukturierung und Leitung des Unternehmens zu helfen. Die Funktionen wurden zwischen den beiden aufgeteilt; José Enrique widmete sich hauptsächlich dem Bau in der Werkstatt und Amalia dem kommerziellen Aspekt, obwohl er nach der Einrichtung der Räumlichkeiten in der General Margallo Straße Nr. 10 auch zurückkehrte, um Gitarren zu bauen.

Diese Änderung wurde Anfang 1993 vorgenommen und kehrte zu dem ursprünglichen Schema einer reduzierten Werkstatt und einer begrenzten Produktion zurück. Heutzutage werden alle unsere handgefertigten Gitarren ausschließlich auf Anfrage gefertigt, um den Bedürfnissen jedes einzelnen Gitarristen gerecht zu werden. Auf der anderen Seite arbeitet das Geschäft auch als ein weiterer Kunde, um dem Gitarristen die Möglichkeit zu bieten, verschiedene Modelle auszuprobieren.

Im Sommer 1995 wurde das Geschäft ebenfalls von der Calle Concepción Jerónima 2 in das neue Gebäude in der Calle de la Paz 8, unweit des vorherigen, verlegt. Nach dem Tod ihres Bruders José Enrique im Juni 2000 übernahm Amalia Ramírez die Leitung des Unternehmens und teilte ihre Arbeit zwischen der Werkstatt und dem Laden auf. Sie ist auch für die Revision der in der Werkstatt gebauten Gitarren während und am Ende des Prozesses sowie für den Entwurf der neuen Studio- und Professional-Modelle verantwortlich. Unter seinen Experimenten sticht seine Arbeit mit neuen Materialien zur Erhöhung der Projektion, des Volumens und der Offenheit des Klangs mit der von ihm als „Auditorium Model“ bezeichneten Linie hervor. Er hat auch mit goldenen Proportionen gearbeitet, genau wie sein Vater, wie eine der Gitarren zeigt, die wir in unserer Sammlung aufbewahren.

Man kann sagen, dass während seiner Zeit die schönsten und originellsten Gitarrenentwürfe entstanden sind, eine Eigenschaft, die der Marke Ramírez noch mehr geholfen hat. Entwürfe, die so spektakulär sind wie die handgefertigte Gitarre „Aniversario“ oder die Studiomodelle der Gedenkstätte: „125 años“, „130 años“ und „Guitarra del Tiempo“.

Er schuf auch die SP-Gitarre, derzeit SPR, die ein Zwischenmodell zwischen den Studiogitarren und den handgefertigten Gitarren ist. Bei diesem Modell wird die Hälfte des Prozesses in spanischen Fabriken und die andere Hälfte in der Werkstatt durchgeführt, wobei die Anpassung und Überwachung in unserer Werkstatt abgeschlossen wird. Dieser Punkt ist sehr wichtig, da Guitarras Ramírez seinen Entwurf nicht nur von der Fabrik erhält, um ihn direkt zu verkaufen, sondern es dauert etwa eine halbe Stunde an jeder Gitarre, um sie einzustellen und zu prüfen, um die von der Marke erwartete Qualität zu bieten.

Das „Guitarra Conservatorio“ war ein weiterer Beitrag von Amalia, um einen ersten Schritt hin zu professionellen Gitarren höchster Qualität zu ermöglichen. Sie entwarf dieses Modell einer „einfachen“ und erschwinglicheren Konstruktion. Gegenwärtig ist es durch das „Simple Concert Model“ ersetzt worden, in dem konstruktive Verbesserungen angewandt wurden.

Sie war die Lehrerin ihrer Neffen Cristina und José Enrique Ramírez, beides Söhne von José IV, die stolz auf ihre Tradition sind und die Zügel dieses Jahrhunderte alten Unternehmens übernommen haben. Sie leiten die Firma derzeit als fünfte Generation von Luthiern, immer unter der Aufsicht von Amalia Ramírez, die noch immer jedes der in der Werkstatt mit Hilfe der neuen Generation entstandenen Modelle entwirft.

Amalia Ramírez war eine der ersten Frauen, die in die Welt des Gitarrenbaus eintrat. Sie revolutionierte die Art und Weise, wie das Instrument konzipiert ist, und machte es ihrer Nichte Cristina sowie anderen Luthiern leichter, in einem für Frauen immer noch schwierigen Beruf voranzukommen. Dies wäre nicht möglich gewesen ohne die Unterstützung der Männer dieses Hauses, die stets auf ihre Arbeit, ihre Initiative und ihre Kreativität vertrauten.

Zurück zum Blog

Dein nächster Schritt: ein echter Klassiker

  • Klassische Gitarre

    Die klassische Gitarre mit ihren weichen Nylonsaiten und ihrem charakteristischen Timbre ist zum Symbol der Kammermusik, der spanischen Tradition und des Konzertrepertoires geworden. Ihre moderne Form prägte Antonio de Torres im 19. Jahrhundert, indem er den Standard für Korpus, Fächerbeleistung und die 65-Zentimeter-Mensur setzte, die bis heute verwendet werden. Instrumente dieser Kategorie eröffnen eine reiche Palette von den feinen romantischen Miniaturen Tárregas bis zu den majestätischen Konzerten Rodrigos. Hier finden Sie Gitarren, die historische Kontinuität bewahren und zugleich zu neuen Interpretationen anregen.
    Alle Produkte dieser Kollektion ansehen
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Bauart: Double-top gitarren
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1415
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: José Luis Romanillos
    Baujahr: 1979
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1410
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1365
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Giovanni Tacchi
    Baujahr: 2023
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: E / F
    Gewicht (g): 1300
    Mechaniken: Alessi
    Zustand: Mint
  • Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1605
    Mechaniken: Perona
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Otto Vowinkel
    Baujahr: 2019
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1590
    Mechaniken: Sloane
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Hermann Hauser II
    Baujahr: 1956
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1440
    Mechaniken: Landstorfer
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Fritz Ober
    Baujahr: 2019
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: C sharp / D
    Gewicht (g): 1345
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent

Bleibe über unsere Neuigkeiten auf dem Laufenden

Erfahre als erstes von neuen Kollektionen und exklusiven Rabatten.