Roman Viazovskiy

Roman Viazovskiy

Roman Viazovskiy wurde 1974 in Donezk (Ukraine) geboren. Er studierte zunächst Gitarre bei Viktor Kriwenko und Walerij Iwko und Dirigieren bei Ludmila Popowa und Vladimir Viazovskiy in Donezk. 1995 wurde ihm ein Stipendium des Präsidenten der Ukraine für herausragende künstlerische Leistungen verliehen. Nach seinem Diplom begann er 1996 ein Aufbaustudium bei Prof. Reinbert Evers an der Hochschule für Musik Detmold, Abt. Münster. Sein Studium schloss er an der Hochschule für Musik Köln, Abt. Aachen, bei Prof. Tadashi Sasaki ab.

Konzertengagements führten Roman Viazovskiy in fast alle Länder Europas, in den Nahen Osten, die USA, Südamerika, China, Thailand und Japan. Er ist regelmäßig bei den wichtigsten Gitarrenfestivals zu hören. Zu den renommierten Spielstätten, in denen er als Solist auftrat, gehören unter anderem die Nationale Philharmonie der Ukraine in Kiew, die Bunka kaikan Recital Hall in Tokio, der Salle Claude-Champagne in Montreal und das Concertgebouw in Brügge. Im März 2007 gab er sein Debüt im Tschaikowsky Konzertsaal der Moskauer Philharmonie.

Roman Viazovskiy erhielt zahlreiche internationale Preise und nahm an diversen Radio und TV-Produktionen in der Ukraine, Deutschland, Spanien, Italien, Kroatien, Ungarn und Japan teil. Im April 2011 erschien seine dritte CD „Zeitenwanderer“, nachdem er 2006 bei gwk-records „Sonatas“ (CLCL 102) und 2001 „Fatum“ (CD 21001, Dreier.Gaido) veröffentlicht hatte.

Darüber hinaus ist Roman Viazovskiy mit großer Leidenschaft als Pädagoge tätig. Dabei kann er auf Erfahrungen aus der Arbeit mit Schülern aller Altersstufen, mit jungen Hochbegabungen an der Musikschule sowie mit professionellen Gitarristen und Studenten zurückgreifen.

Roman Viazovskiy ist Preisträger zahlreicher nationaler und internationaler Wettbewerbe, u.a.:

  • 1993 Internationaler Gitarrenwettbewerb Zori, Polen (1. Preis)
  • 1994 Internationaler Gitarrenwettbewerb Tychy, Polen (2. Preis)
  • 1997 Internationaler Gitarrenwettbewerb von Tredrez-Locquemau, Frankreich (2. Preis)
  • 1997 Internationaler Gitarrenwettbewerb Weikersheim, Deutschland (1. Preis)
  • 1997 GWK Förderpreis Musik, Münster, Deutschland
  • 1998 Yamaha Music Foundation of Europe, Deutschland (1. Preis)
  • 1999 42. Tokyo International Guitar Contest, Japan (1. Preis)
  • 2000 Musikförderpreis Sparkasse Aachen, Deutschland (1. Preis)
  • 2001 34. Internationaler Gitarrenwettbewerb „Michele Pittaluga“, Alessandria, Italien (2. Preis)
  • 2002 18. Internationaler Gitarrenwettbewerb „Andres Segovia“, La Herradura-Almunecar, Spanien (2. Preis)
  • 2003 8. Internationaler Gitarrenwettbewerb „Forum Gitarre Wien“, Österreich (1. Preis)
  • 2003 5. Internationaler Gitarrenwettbewerb Sernancelhe, Portugal (1. Preis)
  • 2004 22. Internationaler Gitarrenwettbewerb „Guitar Foundation of America“ Montreal, Kanada (2. Preis)
Zurück zum Blog

Dein nächster Schritt: ein echter Klassiker

  • Klassische Gitarre

    Die klassische Gitarre mit ihren weichen Nylonsaiten und ihrem charakteristischen Timbre ist zum Symbol der Kammermusik, der spanischen Tradition und des Konzertrepertoires geworden. Ihre moderne Form prägte Antonio de Torres im 19. Jahrhundert, indem er den Standard für Korpus, Fächerbeleistung und die 65-Zentimeter-Mensur setzte, die bis heute verwendet werden. Instrumente dieser Kategorie eröffnen eine reiche Palette von den feinen romantischen Miniaturen Tárregas bis zu den majestätischen Konzerten Rodrigos. Hier finden Sie Gitarren, die historische Kontinuität bewahren und zugleich zu neuen Interpretationen anregen.
    Alle Produkte dieser Kollektion ansehen
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Bauart: Double-top gitarren
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1415
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: José Luis Romanillos
    Baujahr: 1979
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1410
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1365
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Giovanni Tacchi
    Baujahr: 2023
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: E / F
    Gewicht (g): 1300
    Mechaniken: Alessi
    Zustand: Mint
  • Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1605
    Mechaniken: Perona
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Otto Vowinkel
    Baujahr: 2019
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1590
    Mechaniken: Sloane
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Hermann Hauser II
    Baujahr: 1956
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1440
    Mechaniken: Landstorfer
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Fritz Ober
    Baujahr: 2019
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: C sharp / D
    Gewicht (g): 1345
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent

Rabatte und frühen Zugang sichern

Abonniere den Siccas Guitars Newsletter für direkten Zugang zu exklusiven Rabatten und besonderen Frühbucheraktionen.