Maria Lydia Mayr

Maria Lydia Mayr

Maria Mayr

Ausbildung

Im Juni 2017 absolvierte Maria Mayr den Bachelor of Arts bei Susanna Ehn-Riebl an der Universität Mozarteum Salzburg mit Schwerpunkt Chor- und Ensembleleitung. Derzeit erhält sie Unterricht bei Detlef Mielke und befindet sich im Masterstudium an der Universität Mozarteum Salzburg.

Maria Mayr erhielt ihren ersten Cellounterricht im Alter von 5 Jahren bei Anna Kiesenhofer und später bei Elisabeth Ragl. In ihrer Jugend gewann sie mehrere 1. Preise beim Jugendwettbewerb prima la musica, sowohl solistisch als auch in der Kategorie Kammermusik.

Musikalische Interessen

Neben ihrer Leidenschaft für klassische Musik interessiert sie sich auch für südamerikanische Musik, Jazz- und Popularmusik sowie für modernes Tanztheater. 2013 wirkte sie beim modernen Ballett Schwanengesang im Musiktheater Linz in kammermusikalischer Besetzung mit. 2016 nahm sie am Jazzlehrgang für Streicher an der Anton Bruckner Privatuniversität teil.

Orchester- und Ensembleerfahrung

2012 war sie Stimmführerin beim Sonderstiftskonzert, bei dem junge Talente gemeinsam mit dem Bruckner Orchester Linz auftraten. Von 2013 bis 2016 war sie Stimmführerin des Oberösterreichischen Jugendsinfonieorchesters, mit dem unter anderem Bruckners 6. und 8. Symphonie bei den St. Florianer Brucknertagen unter Remy Ballot aufgeführt wurden. 2017 spielte sie bei der Jungen Philharmonie Niedersachsen unter der Leitung von Andreas Schüller mit.

Während ihres Erasmusaufenthalts 2015/16 in Triest erhielt sie Unterricht von Pietro Serafin und wirkte beim Quintetto Florestan mit.

Konzerttätigkeit

Sie konzertierte in Italien, Spanien, Bosnien, Österreich und Deutschland.

Meisterkurse

Sie besuchte Kurse bei Enrico Bronzi, Heidi Litschauer, Dalena Roux, Giovanni Gnocchi, Tobias Stosiek, Matthias Bartolomey, Susanne Paul, Peter Herbert und Angela Paynter.

www.duolioren.com

Zurück zum Blog

Dein nächster Schritt: ein echter Klassiker

  • Klassische Gitarre

    Die klassische Gitarre mit ihren weichen Nylonsaiten und ihrem charakteristischen Timbre ist zum Symbol der Kammermusik, der spanischen Tradition und des Konzertrepertoires geworden. Ihre moderne Form prägte Antonio de Torres im 19. Jahrhundert, indem er den Standard für Korpus, Fächerbeleistung und die 65-Zentimeter-Mensur setzte, die bis heute verwendet werden. Instrumente dieser Kategorie eröffnen eine reiche Palette von den feinen romantischen Miniaturen Tárregas bis zu den majestätischen Konzerten Rodrigos. Hier finden Sie Gitarren, die historische Kontinuität bewahren und zugleich zu neuen Interpretationen anregen.
    Alle Produkte dieser Kollektion ansehen
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Bauart: Double-top gitarren
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1415
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: José Luis Romanillos
    Baujahr: 1979
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1410
    Mechaniken: Rodgers
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1365
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Giovanni Tacchi
    Baujahr: 2023
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: E / F
    Gewicht (g): 1300
    Mechaniken: Alessi
    Zustand: Mint
  • Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1605
    Mechaniken: Perona
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Otto Vowinkel
    Baujahr: 2019
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1590
    Mechaniken: Sloane
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Hermann Hauser II
    Baujahr: 1956
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1440
    Mechaniken: Landstorfer
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Fritz Ober
    Baujahr: 2019
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: C sharp / D
    Gewicht (g): 1345
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent

Rabatte und frühen Zugang sichern

Abonniere den Siccas Guitars Newsletter für direkten Zugang zu exklusiven Rabatten und besonderen Frühbucheraktionen.